Es staubt wieder im Altriper Ei
bk.Altrip. Schmerzlich vermisst wurde in den letzten beiden Jahre das traditionelle Sandbahnrennen.Auf einer der außergewöhnlichsten Rennstecken findet dieses Jahr wie immer an Fronleichnam endlich wieder das traditionelle ADAC Sandbahnrennen statt. Damit gehen zwei traurige Jahre zu Ende - es fiel den Verantwortlichen sehr schwer, die Füße stillzuhalten.
Diese Zeit hat der MSC Altrip allerdings genutzt, um sich sportlich neu aufzustellen. Eigentlich sollte Martin Gensinger nach langer, sehr erfolgreicher Arbeit im Jahr 2021 sein "letztes" Rennen leiten; allerdings hat ihm die Pandemie da einen Strich durch die Rechnung gemacht. Vor einigen Monaten ist er leider schwer erkrankt, so daß ein neuer Vorstand gewählt werden musste. Der neue1. Vorsitzende istSteffen Schneider, der 2. Vorsitzende Wolfgang Mansky. Als Schatzmeister unterstützt Jörg Lefebre.
Mit dem Zweibrücker Andreas Rauch haben die Verantwortlichen vom MSC Altrip einen echten Glücksgriff getan. Der junge Mann ist von Kind auf dem Rennsport verbunden und kennt sich hervorragend aus. Durch den engen Kontakt mit vielen Fahrern hat er ein fantastisches Startfeld gewinnen können und ist eine große Bereicherung für den MSC Altrip.
Ganz besonders im Focus steht die Jugendarbeit - da der Verein als einer der wenigen Veranstalter die Bahn das ganze Jahr nutzen kann (was natürlich auch Kosten verursacht) bekommt der Nachwuchs die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung von Christian Endrich zu trainieren. So ist mehr Jugend in den Verein gekommen und mit Duncan Pfeifer kann vielleicht bald der erste Fahrer mit einr B-Lizenz vom MSC Altrip bei Rennen starten. Aber auch Marvin mit 11 Jahren, Chiara mit 12 Jahren und Felix mit 14 Jahren sind mit Feuereifer dabei. Auch die Eltern unterstützen ihre Kinder - beim Helfertreffen überreichte NK Motors einen Spendenscheck über 500 €.
Wolfgang Mansky zeichnet für das Gelände und die Bahn verantwortlich. Auf der Bahn wurden 150 Tonnen Sand neu aufgebracht - bedingt durch höhere Preise kamen in diesem Jahr deutlich erhöhte Kosten auf den Verein zu. Nur der Transport des Sandes hat in diesem Jahr so viel gekostet wie vor Corona der Transport und der Sand!
Auch deshalb mussten die Eintrittspreise etwas angehoben werden, bleiben aber familienfreundlich:
Erwachsene: 17,00 €
Ermäßigte Karte: 10,00 € (Schüler /Jugendliche bis 15 Jahre und Altriper gg. Vorlage des Ausweises)
Kinder bis 12 Jahre: 1.00 € (wegen Vorschriften der Versicherung)
Tribünenkarte: 10,00 € zusätzlich zur Eintrittskarte (hier wurden im Vorverkauf bereits viel verkauft!)
Campingplatz Zelt: 5,00 €
Campingplatz Caravan/Wohnwagen: 10,00 €
Auf dem verfügbaren Campinggelände gibt es keinen Strom- und Wasseranschluss - bitte beachten.
Wenn man bedenkt, welches finanzielle Risiko der Verein trägt, sind die Preise mehr als angemessen. Und die Veranstaltung wäre nicht möglich ohne die Ehrenamtlichen, die auch in diesem Jahr wieder unterstützen - etwa 250 an der Zahl! Der Verein bedankt sich bereits jetzt ganz herzlich für diese großartige Hilfe.
Wer bei der Veranstaltung für sein Unternehmen werben möchte - der laufende Meter Bande kostet 100 € und ein Transparent am Zaun in Bauzaungröße 300 €. Sponsoren sind herzlich willkommen.
Geändert wurde die Außendarstellung - so soll mehr Arbeit in den sozialen Medien geleistet werden. Der MSC hat dafür eine eigene Facebook Seite erstellt: https://www.msc-altrip.com
In Limburgerhof, Mutterstadt und Schifferstadt wurden drei Großplakate aufgestellt; leider war das in Ludwigshafen nicht möglich, denn dort dürfen nur Vereine aus LU werben.
Jetzt noch eine wichtige Information:
Auch der MSC Altrip muss, wie viele andere Vereine in Rheinland-Pfalz, ein Sicherheitskonzept vorweisen und steht daher vor geänderten Voraussetzungen. Zum Glück führt das nicht zu einer Absage wie bei anderen Veranstaltungen (z.B. beim Erlebnistag Deutsche Weinstraße). Das mit den Behörden abgestimmte Sicherheitskonzept sieht ab diesem Jahr gesonderte Einlasskontrollen vor, die durch eine externe Sicherheitsfirma durchgeführt werden.
Der Zugang für Besucher ist über die Haupt- oder Nebenkasse möglich. Die dritte Kasse am Fahrerlager-Parkplatz ist ausschließlich für Ehrengäste und Helfer mit entsprechendem Nachweis (Vorlage der Helferkarte / Ehrenkarte).
Durch Eingangskontrollen werden folgende Anordnungen durchgesetzt:
- Mitbringen von Glasbehältnissen für Getränke jeder Art ist verboten
- Mitbringen von Getränken, insbesondere alkoholischen, ist im Grundsatz untersagt
- Es bestehen keinerlei Einwände, Trinkwasser in Plastikbehältnissen mitzuführen
- Erkennbar bereits alkoholisierte potenzielle Besucher werden nicht eingelassen („Vorglühen“ gegenwirken!)
- Das Mitbringen und Betreiben von Grills bzw. offenen Feuer ist generell untersagt
- Das Mitbringen und Betreiben von Beschallungsanlagen ist verboten
- Das Mitbringen und Aufstellen von Pavillons mit Seitenteilen ist verboten
- Die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes sind strikt einzuhalten
Der MSC Altrip bittet um Verständnis für diese Maßnahmen, aber die Sicherheit der Besucher, Fahrer, Mitglieder und ehrenamtlicher Helfer steht an erster Stelle. Das werden echte Fans auch einsehen.
Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt: Bratwürste, Feuerwürste, Steakbrötchen und köstlicher Kuchen verwöhnen den Gaumen ebenso wie Crepes. Auch ein Süßigkeitenstand ist vor Ort. Sämtliche Einnahmen aus diesen Verkäufen (bis auf Crepes und Süßigkeiten) gehen an den Verein und sind auch dringend notwendig, um eine Veranstaltung dieser Art zu stemmen.
Service:
* Stand 10.06.2022; Kurzfrisitge Änderungen möglich
Wir verlosen 10 x 2 Eintrittskarten >>>
Foto: pem