Sport-Nachrichten

TSV-Mitgliederversammlung am 18.11.2022

Der Vorstand wurde einstimmig für das Geschäftsjahr 2021/2022 entlastet und der Etat für das Geschäftsjahr 2022/2023 ohne Gegenstimmen und Enthaltungen akzeptiert

v.l.n.r.: TSV-Vorsitzende Angelika Wöhlert, Schriftführerin Katrin Oeder, Harald Köhler, Steffi Schumacher, Schatzmeisterin, Klaus Maier, Esther Münch, Karl Bentz, Herbert Kotter, stellvertr. Vorsitzender und Klaus Lochner

Speyer. In knapp einer Stunde war die ordentliche Mitgliederversammlung des TSV Speyer am Freitag, 18. 11. 2022 abgewickelt. "Kurz aber inhaltsreich" hieß das Fazit des Tages und so hatte der TSV Speyer am Ende der Versammlung nicht nur zwei Ehrenmitglieder mehr, sondern auch der Vorstand wurde einstimmig für das Geschäftsjahr 2021/2022 entlastet und der Etat für das Geschäftsjahr 2022/2023 ohne Gegenstimmen und Enthaltungen akzeptiert.

Vorsitzende Angelika Wöhlert eröffnete die Mitgliederversammlung und leitete nach dem Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder zu zahlreichen Mitgliederehrungen über. Mit Ehrennadeln für 25 Jahre und 40 Jahre sowie Treueplaketten für 50 Jahre und 70 Mitgliedschaft im Verein wurden 43 Mitglieder ausgezeichnet. Die Abteilungsleiter/innen Heinz Fischer (Volleyball), Gisela Ruhnke (Tischtennis), Renate Behm (Turnen) und Rosalinde Mayer-Schopp (Leichtathletik) stehen "ihren Abteilungen" meist schon seit mehr als 40 Jahren vor und haben eine Sonderanerkennung verdient. "Wir freuen uns über den zahlreichen Nachwuchs im Verein, sind aber auch glücklich, erfahrene Leute unter uns zu haben", so die Vorsitzende.

Für den Ehrenrat würdigte Klaus Bethäuser die besonderen Leistungen im Verein für Karl Bentz (Sportabzeichen), Harald Köhler und Klaus Maier (beide Tennis).

Die überreichten Ehrenplaketten symbolisieren Dank und Anerkennung. Esther Münch und Klaus Lochner wurden abschließend zu Ehrenmitgliedern ernannt. Sie haben sich über Jahrzehnte in besonderem Maße um den Verein verdient gemacht und gehören zu den Gründungsmitgliedern der "Altpörtelhupser".

In ihrem Bericht des geschäftsführenden Vorstandes ließ die Vorsitzende das wesentliche Geschehen im letzten Geschäftsjahr des TSV Revue passieren. Dabei knüpfte sie an ihren Vorjahresbericht 2020/2021 an, in dem sie die coronabedingte "merkwürdige Zeit, die wir in unserem Verein erleben" auch auf einen Großteil des Jahres 2021/2022 ausdehnte. Der Sportbetrieb war zu oft stark beeinträchtigt. Seniorenveranstaltungen oder auch der Neujahrsempfang 2022 fielen aus. Dies war umso bedauerlicher, als der Neujahrsempfang, verbunden mit dem Festakt zum 175-jährigen Vereinsjubiläum des TSV Speyer in der Stadthalle, das Highlight des Jubiläumsjahres sein sollte. Die anspruchsvolle Festschrift war gedruckt, der Prosecco geliefert, es sollte aber nicht sein und so fanden die Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr erst im Juni 2022 statt. Der Festakt in der Sporthalle Ost mit Prof. Dr. Peter Eichhorn als Festredner und anschließend mit einem Sport- und Spielfest im Helmut-Bantz-Stadion, in der Ost-Halle und den TSV-Sportanlagen. Das war keine Verlegenheitslösung, sondern ein echter Höhepunkt des Jahres. Wöhlert's Dank gilt an alle Beteiligten.

Ehrenvorsitzender Wolfgang Behm ist im März 2022 verstorben. Völlig unerwartet traf das Ableben des TSV-Geschäftsführers und Vereinsmanagers Claus-Dieter Kreutzenberger im September 2022 während eines Urlaubsaufenthaltes auch den TSV. Vieles gab es zu regeln, sowohl im Hinblick auf den "normalen" Geschäftsbetrieb, als auch auf die Mitgliederversammlung und die Nachfolge. Insbesondere die Mehrleistungen der Schatzmeisterin Stephanie Schumacher und der Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle Manuela Eichberger sowie von Angelika Wöhlert wurden gewürdigt. Nach Einschätzung von TSV-Vize Herbert Kotter sollte in der Geschäftsstelle in wenigen Wochen oder Monaten ein normaler Betrieb wieder die Regel sein.

Den Kassenbericht präsentierte Schatzmeisterin Steffi Schumacher, gefolgt vom Bericht der Kassenprüfer, vorgetragen von Leo Grünnagel. Seinem Vorschlag auf Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes für 2021/2022 folgte die Mitgliederversammlung einstimmig. Ebenso fand der Haushaltsplan 2022/2023 die Zustimmung des Plenums. 

Anträge zur Tagesordnung wurden keine gestellt, auch unter Verschiedenes gab es keine Wortmeldungen. Die Vorsitzende dankte allen, die sich im Verein in unterschiedlichen Funktionen engagieren und konnte die Mitgliederversammlung schließen.

Hier die Liste der Geehrten:

Silberne Ehrennadeln   (19)
25 Jahre Mitglied
Berlinghoff, Christa
Böllinger, Daniel
Fatho, Ingeborg
Graf, Andreas
Herrmann, Julia
Hofmann, Janis 
Dr. Huber, Christian
Ißle, Carola
Kraneis, Siegfried
Kreiser, Adalbert
Kühn, Petra
Kulbatzki, Katharina
Loverie, Smana
Mosbach, Dennis
Pfundstein, Thomas
Saravanja, Ivana
Schumacher, Stephanie
Spies, Elisabeth
Steiger, Alena
Goldene Ehrennadeln   (10)
40 Jahre Mitglied
Dr. Dünckel, Michael
Engelmohr, Sylvia
Gauweiler, Jutta
Hirth, Herbert
Kupper, Werner
Münzer, Ingrid
Neumann, Ulrich
Schnitzer,  Elisabeth
Schuster, Marion
Seidel, Ingrid
Treueplaketten   (13) 
50 Jahre Mitglied
Beck, Ursula
Behm, Michael
Büber, Irene
Fischer, Heinz 
Geißler, Anneliese
Herrmann, Brigitte 
Hölldorfer, Stefanie
Irlweck, Inge
Kaiser, Brigitte
Trauth, Ursula
Wingenfelder, Elisabeth
Zehfuß, Margarete
Zinser, Erika
Treueplakette     (1)
70 Jahre Mitglied
Kreutzenberger, Käthe
Ehrenplakette
Bentz, Karl
Köhler, Harald
Klaus Maier
Ehrenmitglieder    (2)
Münch, Esther
Lochner, Klaus
Weitere Ehrungen mit der Verdienstmedaille:
Heinz Fischer 
Gisela Ruhnke 
Renate Behm 
Rosalinde Mayer-Schopp

Text und Foto: Herbert Kotter