3. Interkulturelles Fest im Schlossgarten

So vielfarbig wie der Schlossgarten

Schwetzingen. Am 30. Juni ist der Schlossgarten Schwetzingen der Schauplatz für das „Interkulturelle Fest“. Bereits zum dritten Mal versammeln sich Kulturinitiativen aus vielen Ländern, die in der Kurpfalz aktiv sind, bei diesem Sommerfest im Schlossgarten. Bei künstlerischen und sportlichen Vorführungen auf der Bühne des Open-Air-Geländes, gastronomischen Angeboten aus allen Erdteilen, einem reichen Kinderprogramm und freiem Eintritt werden am letzten Junisonntag viele Menschen im Schlossgarten erwartet. 

Reiches Programm mit vielen Beteiligten

Eröffnet wird das „Interkulturelle Fest“ von Finanzstaatssekretärin Gisela Splett gemeinsam mit dem Schwetzinger Abgeordneten Manfred Kern. Bereits zum dritten Mal kooperieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit der Arbeitsgemeinschaft der Kulturvereine Schwetzingen und Umgebung (aksu). Und deren Mitglieder sorgen für ein Programmangebot mit vielen Farben. „Das Programm beim Interkulturellen Fest ist immer ein Erlebnis“, erklärt Sandra Moritz, die Leiterin der Schlossverwaltung. „Wir freuen uns, dass wir wieder mit der Arbeitsgemeinschaft der Kulturvereine Schwetzingen zusammenarbeiten können und so unseren Gästen am 30. Juni einen unglaublich vielfältigen Tag bieten können“.  

Kulturvereine aus der Kurpfalz

Tänze, Musik und Vorführungen aus vielen Ländern, Mitmachangebote für Kinder und Speisen aus allen Weltregionen bilden beim „interkulturellen Fest“ eine Einladung, den Reichtum der Kulturen zu genießen und zu feiern. Die Mitwirkenden sind durchweg Kulturvereine, die in der Kurpfalz aktiv sind. Das Fest beginnt mit einem Umzug um 14 Uhr und geht bis in die Abendstunden. 

Die „Tradition des Schwetzinger Schlossgartens

Schon in der Zeit der Kurfürsten der Pfalz war die Sommerresidenz Schwetzingen ein Ort der kulturellen Vielfalt: Zu erleben ist das bei vielen Führungen der Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Schloss und Garten. Und der Schlossgarten war immer schon ein Ort der Feste und der Begegnung der Kulturen. Davon zeugen heute noch die Bauwerke im Garten, allen voran die berühmte Moschee. Sie entstand am Ende des 18. Jahrhunderts als Zeichen der kulturellen Offenheit des Kurfürsten Carl Theodor. Der aufgeklärte Herrscher wollte damit demonstrieren, dass es auch außerhalb der eigenen Erfahrungswelt Geisteshaltungen und Ideen gibt, die es wert sind, betrachtet zu werden. Der „Musenhof“ der Kurfürsten, für den die Kurpfalz im 18. Jahrhundert weithin berühmt war, verdankt seinen Glanz unter anderem den Künstlern, Wissenschaftlern und Denkern aus aller Welt.   

Service und Information

3. interkulturelles Fest im Schlossgarten Schwetzingen

Eine Kooperation der Arbeitsgemeinschaft der Kulturvereine Schwetzingen und Umgebung (aksu) und der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

ORT

Blumenwiese (Open Air Fläche) Bühnenprogramm und Eröffnung

EINTRITT

Während des interkulturellen Festes ist der Eintritt in den Schlossgarten frei.

KULTURPROGRAMM AUF DER BÜHNE DES OPEN-AIR-GELÄNDES

14.00 Uhr         Festumzug vom Tor bis zum Open Air Gelände

14.15 Uhr         Historische Tänze (Churfürstlicher Hofstaat Schwetzingen e.V.)

14.30 Uhr         Eröffnung und Begrüßung

15.00 Uhr         Volkstümlicher Tanz (Griechische Gemeinde Schwetzingen u. Umgebung e.V)

15.30 Uhr         Türkischer Chor „Happy Kanak Stars“

16.00 Uhr         Kampfsportvorführung (Capoeira Schwetzingen e.V.)

16.30 Uhr         Chinesische Tanzgruppe (Chinesisches Kulturzentrum Rhein-Neckar e.V.)

17.00 Uhr         Chorgesang (gemischter Chor ALIVE Vocals Schwetzingen)

17.30 Uhr         La-Sala-Quartett Saxofonensemble

18.00 Uhr         Volkstümlicher Tanz (Griechische Gemeinde Schwetzingen u. Umgebung e.V)

18.30 Uhr         Chinesische Tanzgruppe (Chinesisches Kulturzentrum Rhein-Neckar e.V.)

19.00 Uhr         Musik mit dem Kern-Pfeuffer-Diebold-Hammer-Ensemble

20.00 Uhr         Fischlabor – Percussion, Gesang und Rhythmen aus aller Welt

 

PROGRAMM AUF DER BLUMENWIESE UND BEI DER MOSCHEE:

Laufend / Durchgehend

Historische Spiele für Kinder (Churfürstlicher Hofstaat Schwetzingen e.V.)

Kinderprogramm (Malteser Hilfsdienst e.V. Schwetzingen)

Kindermalen (Kunsthaus Meikel Fuchs)

La-Sala-Quartett Saxofonensemble im Kreuzgang der Moschee

Ab 15.30 Uhr Märchenstunde mit Märchen der Gebrüder Grimm, frei erzählt von Johanna Senn-Dietrich im Kreuzgang der Moschee  

GASTRONOMISCHE ANGEBOTE

Buntes Angebot an Speisen und Getränken aus China, Griechenland, der Türkei und Brasilien im Zeltdorf auf dem Open Air Gelände 

TEILNEHMENDE VEREINE UND EINRICHTUNGEN

ALIVE Vocals e.V.

Capoeira Schwetzingen e.V.

Chinesisches Kulturzentrum Rhein-Neckar e.V.

Churfürstlicher Hofstaat Schwetzingen e.V.

DITIB - Islamischer Kulturverein e.V.

Fischlabor – Perkussion und Gesang

Griechische Gemeinde Schwetzingen und Umgebung e.V.

HABT e.V. Heidelberg

Happy Kanak Stars

Jazzinitiative Schwetzingen e.V.

Kern-Pfeuffer-Diebold-Hammer-Ensemble

Kunsthaus Meikel Fuchs

La-Sala-Quartett

Malteser Hilfsdienst e.V. Schwetzingen

Johanna Senn-Dietrich

information

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Mittelbau
68723 Schwetzingen

Service-Center Telefon +49(0)62 21.65 888 - 0
Telefax +49(0)62 21.65 888 - 18
service@schloss-schwetzingen.com
www.schloss-schwetzingen.de

www.schloesser-und-Gaerten.de

Text und Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg