Für eine neue Generation Lebensretterinnen und Lebensretter: Projekt „Retten macht Schule“ startet in Landau und SÜW
Landrat Dietmar Seefeldt, OB Thomas Hirsch, die stellvertretende Geschäftsführerin des DRK-Kreisverbands Landau, Martina Boßmann, und Geschäftsführerin Tanja Melzer (v.l.n.r.) sind stolz, dass es gelungen ist, die Aktion „Retten macht Schule“ in die Stadt Landau und den Landkreis SÜW zu holen. Foto: Stadt Landau in der Pfalz)
Landau. Laut einer Studie der Uniklinik Rostock sind bereits junge Menschen ab der 7. Klasse in der Lage, einen Erwachsenen zu reanimieren. Aus diesem Grund hat die Björn-Steiger-Stiftung die Initiative „Retten macht Schule“ ins Leben gerufen, die jetzt auch in der Stadt Landau und im Landkreis Südliche Weinstraße startet. Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen in Herz-Lungen-Wiederbelebung und Laien-Defibrillation auszubilden, die dieses Wissen dann an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben.
„Ein Herzstillstand kann jede und jeden treffen und die Chancen, zu überleben und Spätfolgen zu vermeiden, steigen mit jeder Minute früherer Hilfeleistung“, betonen Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Landrat Dietmar Seefeldt. „Aus diesem Grund freuen wir uns, dass unser DRK mit Unterstützung der Björn-Steiger-Stiftung sowie regionaler Sponsorinnen und Sponsoren die Aktion «Retten macht Schule» in die Region geholt hat. Damit helfen sie, dass eine neue Generation Lebensretterinnen und Lebensretter heranwächst.“
Alle Schulen aus Stadt und Kreis werden in den kommenden Tagen angeschrieben und gebeten, einen Termin zur Ausbildung zu vereinbaren. „Der DRK-Kreisverband Landau wird die Lehrkräfte an den Schulen zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Sachen Wiederbelebung ausbilden“, informieren Geschäftsführerin Tanja Melzer und deren Stellvertreterin Martina Boßmann. „Unsere Erste-Hilfe-Ausbilderinnen und -Ausbilder besuchen dazu die Lehrerinnen und Lehrer an den jeweiligen Schulen und machen diese vor Ort in Herz-Lungen-Wiederbelebung und Laien-Defibrillation fit.“ Von den Lehrkräften geschult werden dann Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse.
Wer Mitglied im DRK werden, sich ehrenamtlich engagieren oder auch den eigenen Erste-Hilfe-Kurs auffrischen möchte, kann sich direkt an den Kreisverband wenden:
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Landau e.V.
Am alten Güterbahnhof 5,
76829 Landau
Telefon: 0 63 41/9 29 10,
E-Mail: www.drk-landau.de
Text: Stadtverwaltung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße