Großer Zuspruch beim Tag der Offenen Tür

Peter-Gärtner-Realschule plus hat in den letzten Jahren einen ganz besonderen Weg eingeschlagen

Die Besucher konnten sich an interaktiven Tafeln versuchen…

… oder mit Hilfe älterer Schüler chemische Experimente durchführen

Böhl-Iggelheim. Schulleiterin Elisabeth Kasprowiak und Konrektor Thomas Hasenöhrl freuten sich sichtlich, den zahlreichen Gästen aus den benachbarten Grundschulen das Konzept der Peter-Gärtner-Realschule plus Böhl-Iggelheim (PGRS+) vorstellen zu können. Sie betonten vor allem, dass die PGRS+ in den letzten Jahren einen ganz besonderen Weg eingeschlagen hat, um eine der wenigen integrativen Realschulen plus mit klasseninternen Lerngruppen im Land zu werden. Denn dieses Modell hat den Vorteil, dass die Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Klassenstufe 8 im vertrauten Klassenverband bleiben können und in dieser Zeit von zwei Klassenleiterinnen und einer möglichst kleinen Gruppe von Fachlehrkräften unterrichtet werden. Diese gestalten auch den Nachmittagsunterricht der Ganztagesklassen beziehungsweise die freiwillige Lernzeit, die Halbtagesklassen zusätzlich angeboten wird. So entstehen stabile und verlässliche Bindungen, die ein störungsfreies und erfolgreiches Lernen sehr begünstigen.

Erst ab Klasse neun werden dann abschlussbezogene Klassen gebildet, vor allem damit im Berufsreifezweig eine Praxisklasse angeboten werden kann. In dieser besuchen die Jugendlichen die Schule lediglich an vier Tagen in der Woche und absolvieren am fünften Tag ganzjährig ein Betriebspraktikum. Schülerinnen und Schüler des Realschulzweiges besuchen die Schule fünftägig und bereiten sich so auf eine Berufsausbildung oder auf den Besuch eines Gymnasiums vor. Der Koordinator der Berufs- und Studienorientierung Markus Jung wies darauf hin, dass die PGRS+ die Jugendlichen auf diesem Weg mit Hilfe zahlreicher außerschulischer Partner unterstützt und seit dem laufenden Schuljahr in Klassenstufe acht eine Wochenstunde ausschließlich dieser Thematik widmet.

Währenddessen erkundeten die angehenden 5.-Klässler zunächst das Schulgebäude und wurden dabei von einem Programm unterhalten, das ihnen Schulklassen aller Jahrgänge boten. Sie konnten sich an physikalischen oder chemischen Experimenten versuchen, an einer Mathematik-Werkstatt teilnehmen, die Computersäle besuchen oder einfach einen Parcours in der Turnhalle zum Toben nutzen.

Die neuen 5.-Klässler können ab Donnerstag, dem 15.02.2018 bis Ende Februar im Sekretariat der PGRS+ angemeldet werden. Alle wichtigen Informationen sind auf der Homepage zu finden: www.peter-gaertner-realschuleplus.de.

Text und Foto: Markus Jung