PoP-Hauptverteiler in Sondernheim aufgestellt
Germersheim. Am vergangenen Dienstag ließ die Deutsche Glasfaser GmbH den sogenannten PoP - Hauptverteiler (Point of Presence), das Herzstück einer jeden Glasfaserverkabelung, per LKW nach Sondernheim anliefern. Ortsvorsteher Friedrich Rentschler machte sich auf der kleinen Baustelle ein Bild vom Geschehen. Mittels Kran wurde das 25,5 Tonnen schwere Technikgebäude in den dafür vorgesehenen Standort in der Martin-Esswein-Straße am Feldrand exakt justiert. Im Anschluss kam es zusammen mit Bauleiter David Müller (zuständig für Sondernheim) und Bauleiter Dennis Pick von der Deutschen Glasfaser GmbH zu einem symbolischen Spatenstich.
„Dieser ist als Startschuss für das Gigabit-Zeitalter in Sondernheim zu werten“, freut sich Bürgermeister Marcus Schaile. „Der Glasfaserausbau ist eine fantastische Sache für unsere Stadt und den Stadtteil Sondernheim. Jetzt wird es schnell vorangehen. Sobald der PoP-Hauptverteiler ans städtische Energienetz angeschlossen ist, zeitgleich die Rohrverbände bis an den Hauptverteiler verlegt sind, mehrere Verteilerschränke in Sondernheim aufgestellt wurden, und zu guter Letzt die Glasfaserbündel der Verteilerschränke ins PoP-Gebäude eingeführt werden, kann es endlich losgehen. Wir sind glücklich darüber, dass im Laufe dieses Jahres pro Verteiler jeweils bis zu 48 Teilnehmern ans Glasfasernetz angeschlossen sind.“
Die niederländische Firma UT Solutions aus Coevorden hat das Technikgebäude schlüsselfertig und mit komplett technischem Innenausbau der Deutschen Glasfaser GmbH übergeben. Äußerlich gesehen ist es ein Container in Beton-Fertigbauweise in der Größe einer Fertiggarage. Doch das Innenleben hat es in sich. Der PoP-Hauptverteiler ist die letzte „elektrische“ Stelle im Netz: hier werden die Glasfaser mit den Lichtsignalen belegt, die dann bis zum jeweiligen Kundenanschluss durchlaufen.
Text und Foto: Stadt Germersheim