Einmal werden wir noch wach...

… dann wird der Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt eröffnet

Marktmeisterin Eva Wöhlert und Beigeordnete Stefanie Seiler bei der Vorstellung des Konzepts "Weihnachten in Speyer 2018/19"

Speyer. Es ist also wieder soweit!  Morgen um 18 Uhr wird die Beigeordneter Stefanie Seiler den traditionellen Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt auf dem Geschirrplatz vor der Dreifaltigkeitskirche eröffnet. Dies ist immerhin schon die 45. Auflage eines Weihnachtsmarktes in der Domstadt. 

Die Verantwortlichen der Marktmeisterei um Eva Wöhlert und Heidi Jester haben es gemeinsam mit der zuständigen Beigeordneten Stefanie Seiler ein in einigen Bereichen leicht verändertes Konzept für den diesjährigen Weihnachts- und Neujahrsmarkt erarbeitet um dies vom 02.11.2018 - 06.01.2019 zu präsentieren. 

Seit 2006 gibt es den Neujahrsmarkt, welcher den Weihnachtsmarkt bis zum Dreikönigstag am 6. Januar verlängert. In Zusammenarbeit mit den Beschickern des Marktes und dem Speyerer Schaustellerverband wurde die Idee der Verlängerung zum Neujahrsmarkt umgesetzt und kann als Erfolg bezeichnet werden.

Vor Europas größter romanischer Kirche, dem Kaiserdom zu Speyer, präsentiert sich der Weihnachts- und Neujahrsmarkt inmitten der Stadt. In historischer Kulisse erwarten Sie festlich geschmückte Weihnachtsbuden.

Das vielfältige Angebot, die Geselligkeit und verführerisch duftende Speisen und Getränke laden zum Verweilen ein.

Kinderweihnacht

Am Himmelstelefon auf dem Weihnachtsmarkt nehmen Helfer des Christkindes von Montag bis Freitag jeweils 15 – 17 Uhr Wünsche entgegen.

Eine Märchenprinzessin besucht am Montag, den 26.11., 3.12., 10.12. und 17.12.2018 jeweils von 16 – 19 Uhr den Weihnachtsmarkt und verzaubert die kleinen Besucher.

Der Nikolaus verteilt auf dem Weihnachtsmarkt an jedes Kind eine Kleinigkeit am Donnerstag, 6.12. von 16 – 18 Uhr.

Erstmals besucht eine Märchenerzählerin die kleinen Weihnachtsmarktbesucher am Mittwoch, den 28.11., 5.12., 12.12., 19.12.2018 und 02.01.2019 im Historischen Rathaus /Trausaal und liest um 16 Uhr eine Geschichte für Kinder ab 3 Jahre und um 18 Uhr eine Geschichte für Kinder ab 6 Jahre.

Die Märchenprinzessin mit ihrem Schneemann dreht am Donnerstag, den 29.11., 6.12., 13.12., 20.12., 27.12.2018 und 3.1.2019 jeweils von 16 – 19 Uhr einige Runden auf der Schlittschuhbahn.

Die Organisation und Betreuung der Kinderbackstube (seit 1991 auf dem Weihnachtsmarkt) liegt in den Händen des Speyerer Kinderschutzbundes. Die Kinderbackstube ist vom 26.11. – 23.12.2018 täglich von 15.00 Uhr – 19.00 Uhr am Standort Geschirrplätzel geöffnet. Kinder backen unter Anleitung eigene Plätzchen. Die kleine Spende verwendet der Kinderschutzbund für Projekte in 2019. Unterstützt wird die Kinderbackstube durch die Teigspende der Bäckerei Wilhelmi, den Backofen der Brezelbäckerei Berzel, der Verzierungen durch den  Schaustellerverband, dem Bodenbelag des Teppichhaus Speyer und der Grafikmaterialien von max3w.

An den Wochenenden werden vereinzelt noch freiwillige Helfer gesucht.

Eine Neuerung gibt es für die Zeit nach den Weihnachtsfeiertagen. Vom 28.12. bis 06.01. (außer 31.12./01.01.) wird sich die Backstube zu einem Vorlesestübchen verwandeln. Ehrenamtliche und auch Speyerer Prominente lesen täglich um 15 Uhr für Kinder von vier bis sechs Jahre sowie um 16 Uhr für Kinder von sechs bis acht Jahre.

Schlittschuhbahn   

Ergänzend zum traditionellen Teil wird das Projekt „…einfach Weihnachten in Speyer“ mit der Schlittschuhbahn erweitert. Eine Schlittschuhbahn ist wie auch der Weihnachtsmarkt in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie hat einen unverzichtbaren Stellenwert in der deutschen Freizeit- und Tourismuslandschaft. Mit der besonderen Lage, bietet der Platz am Altpörtel eine traumhafte Kulisse.

Standort: Platz am Altpörtel

 Stände: 1 Verkauf + 4 Verzehr + Schlittschuhbahn + Kinderkarussell + Umkleide = insgesamt 8 Stände

Es stehen etwa 300 Schuhpaare in verschiedenen Größen zum Leihen zur Verfügung. Die eigenen Schlittschuhe können auch mitgebracht werden, jedoch müssen diese vor Betreten der Bahn vor Ort geschliffen werden. Für Gäste die noch unsicher sind, werden Pinguine und Eisbären als Fahrhilfen bereitgestellt.

Weiter Informationen unter www.schlittschuhbahn-altpoertel.de.

Die Schlittschuhbahn hat die Maße 20 x 10 Meter. Sie besteht ausschließlich aus synthetischem Eis. Dieses sind hochwertige Kunststoffplatten, die Natureis imitieren und ähnlich wie Parkett zu großen Flächen zusammengeführt werden. Wie beim Schlittschuhlaufen auf Eis gleitet die Kufe auf einer flüssigen Gleitschicht.

Kunsthandwerkermarkt

Mit der Verlängerung des Weihnachtsmarktes wurde ein weiterer Akzent seit 2006 mit dem Kunsthandwerkermarkt gesetzt. Anfänglich im Kulturhof, dann im Rathausinnenhof und heute in beiden Bereichen, sind verschiedene Kunsthandwerker (an jeweils 11 Ständen) an den Adventswochenenden vertreten.

Öffnungszeiten: Freitag 16.00 – 20.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 - 20.00 Uhr.

Die Kunsthandwerker präsentieren Unikate aus Edelmetall, Holz, Keramik, Textil und Papier bis hin zur wohlriechenden Seife – das und viele weitere Geschenkideen werden angeboten.

Eröffnung des 13. Kunsthandwerkermarktes am Freitag 30.11.2018 um 18.00 Uhr durch die Beigeordnete Stefanie Seiler mit musikalischer Begleitung der MarchingBones Jazzband (Musikschule Stadt Speyer).

Altpörtel in Flammen

Ein Publikumsmagnet ist seit 1997 und somit bereits seit 20 Jahren „Altpörtel in Flammen“. Eine Illumination des Stadt-Symbols, begleitet von musikalischen Darbietungen, findet auch dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Schaustellerverband Speyer und den Beschickern des Weihnachts- und Neujahrsmarktes an zwei Terminen statt: Dienstag, 04.12.2018 und Mittwoch, 12.12.2018, jeweils 19.30 Uhr.

Weihnachtsmarkt der Partnerstädte   

Mit den Partnerstädten von Speyer steht der Weihnachtsmarkt an den Wochenenden seit 1994 unter dem Europäischen Stern. Ravenna, Kursk, Ruanda, Chartres, Gniezno und Yavne sind an den Adventswochenenden im Historischen Rathaus vertreten. Die Partnerstädte präsentieren sich mit kulinarischen Spezialitäten und kulturellen Beiträgen. Am 9. und 22.12. wird die Dominikus Stiftung Speyer als Gastauftritt mit einem Verkaufsstand vertreten sein. 

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11.00 - 18.00 Uhr  

Kulturelle Adventslichter

An den Adventswochenenden werden jeweils um 18 Uhr im Historischen Ratssaal kulturelle Adventslichter „gezündet“. Kulturschaffende beschenken die BesucherInnen mit musikalischen Verschnaufpausen in der Adventszeit. 

Das erste kulturelle Adventslicht wird im Rahmen der Eröffnung Kunsthandwerkermarkt als Auftakt auf dem Markt direkt gezündet.

Benefizaktionen

Weihnachtsbaumaktion

Die Bäume in der Innenstadt werden bereits seit vielen Jahren von Kindergärten und Schulen geschmückt. Hierzu schreibt die Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers“ einen Gestaltungswettbewerb aus.

Auch in diesem Jahr lockt den Siegern ein Gewinn für ihre Gemeinschaftskasse.

Adventskalender-Gewinnspiel - Kiwanis-Club Speyer

Benefizaktion für die die Musikschule der Stadt Speyer mit „Förderung der musikalischen Früherziehung“, Schulranzen für Erstklässler aus finanziell benachteiligten Familien und für ein Baumhaus auf dem Gelände der Walderholung Speyer.

Preis: 5 Euro pro Kalender, Auflagen: 4.000 Stück fast 250 Gewinne im Gesamtwert von 10.000 Euro

Verkaufsstellen: u.a. Einhorn Apotheke (Maximilianstr.), Tourist-Information (Maximilianstraße), Zahnarztpraxis Dr. Krekel-Wilk (Cura Center)

Speyerer Schutzengel - Lions Club Speyer Palatina

Leckere Chocolaterie Schokolade mit Motiven von Speyerer Grundschülern, 5 Euro pro Tafel, die dem Hummelgarten der Bieneninitiative und dem Kinderschutzbund zu Gute kommen.

Verkaufsstellen: u.a. Speyerer Buchladen, Sakul Outdoor und Sport, Springers Kaffeemanufaktur und EP:Seidel

Harley-Davidson-Santas am 6.12.2018

Auch in diesem Jahr werden rund 20 Nikoläuse auf schweren Motorrädern gegen Nachmittag auf den Domplatz rollen.

Traditionell fahren die Harley-Davidson Riding Santas durch die Südpfalz von Landau nach Speyer, um Spenden für das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen zu sammeln.

Kulturelle Adventslichter

freitags – sonntags im Advent

jeweils 18 Uhr

Historischer Ratssaal (Ausnahme 30.11.!)

Eintritt frei 

An den Adventswochenenden werden jeweils um 18 Uhr  kulturelle Adventslichter „gezündet“.

Kulturschaffende beschenken die Besucher*innen mit  musikalischen Verschnaufpausen in der Adventszeit.

 

 

Freitag 30.11., Rathausinnenhof

 

 

 

Eröffnung Kunsthandwerkermarkt

 

MarchingBones Jazzband, Leitung Rob Solomon,

 

Musikschule der Stadt Speyer

 

 

 

Samstag 01.12.

 

 

 

Rabea Michler (Blockflöten), Bernd Camin (Klavier)

 

 

 

Sonntag 02.12.

 

 

 

„Joy to the world - mein Herz soll fröhlich springen“

 

Almut Fingerle-Krieger (Gesang), Almut Werner (Blockflöte), Brigitte Becker (Klavier)www.almut-fingerle.de & https://brigitte-becker.com

Donnerstag 06.12.Nikolausabend

„Klaus goes Nikolaus“

Klaus Fresenius (Gesang), Christoph Stadtler (Gitarre)

www.klaus-fresenius.de & http://www.musikschule-stadtler.de

Freitag 07.12.

Capredy, in memoriam „Greg Lake“

www.capredy.de

Samstag, 08.12.

Barbara Lahr (Gesang) und Bernhard Sperrfechter (Gitarre)

www.bernhardsperrfechter.com

Sonntag 09.12..

Pia Darmstädter (Querflöte) und Ulrike Penzien (Klavier)

www.autumnal-blossom.de

Freitag 14.12.

Nora Beisel, Gitarre und Gesang

Samstag 15.12..

Matthias Folz und Andrés Bertomeu (Glasharfe)

http://theater-speyer.eu & www.glas-musik.de

Sonntag 16.12.

Miriam Ast (Gesang) und Daniel Prandl (Klavier)

www.miriamast.com & www.danielprandl.de

Freitag, 21.12.

„Winterreise mal anders...“

Tatjana Worm-Sawosskaja, Klavier

www.worm-sawosskaja.de

 

 

 

Samstag 22.12..

 

 

Lömsch Lehmann, Saxophon

 

http://loemsch.de

 

 

Sonntag 23.12..

 

 

THE TOM GANG

 

Wolfgang Schuster blueswolf (Gitarre und Gesang) und Thomas Jehle (Gitarre)

 

http://wolfgangschuster.com

Markt der Partnerstädte

samstags und sonntags 11–18 Uhr

Die Partnerstädte von Speyer präsentieren sich mit kulinarischen Spezialitäten und kulturellen Beiträgen im Historischen Rathaus.

1./2.12.2018, Ravenna

Traditionell reisen zum Weihnachtsmarkt neben den Freunden aus Ravenna auch zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker nach Speyer und präsentieren ihre Gemälde und selbstgefertigten Kreationen sowie beispielsweise auch bedruckte Stoffe im Historischen Rathaus. Der Freundeskreis erweitert das Angebot mit original italienischen Köstlichkeiten, wie Piadina,Schinken, Salami, Squacquerone-Käse, Aceto Balsamico, Wein, Grappa und Espresso bis hin zu romagnolischen Feigen, den „Fichi Caramellati“ und Honig.

8./9.12.2018, Kursk und Ruanda

 

 

Für das Flair russischer Weihnacht sorgt der Freundeskreis Kursk und serviert Tee aus Samowar, Kuchen, Wodka und den traditionellen russischen „Borschtsch“. Die reiche Palette an Kunsthandwerk und Weihnachtsdekoration bietet originelle und internationale Geschenkideen.

 

Der Freundeskreis Ruanda offeriert ein reichhaltiges Angebot afrikanischen Kunsthandwerks wie Schmuck, bunte Schürzen, kunstvolle Tischdecken, Krippen aus Bananenblättern, Körbe aus geflochtenem Schilf und Schnitzereien. Ferner bieten die Ehrenamtlichen Kaffee aus Ruanda an und informieren über das afrikanische Partnerland von Rheinland-Pfalz. Exklusiv in diesem Jahr wird in einer stillen Auktion ein 1,45x1m großes Gemälde des ruandischen Künstlers Nkurunziza Innocent versteigert. Der Erlös kommt einem Schulbau-Projekt in unserer Partnerregion zugute.

 

9.12./22.12.2018, Gastauftritt: St. Dominikus Stiftung Speyer

 

 

Die Schwestern der St. Dominikus Stiftung bieten neben einem Ort der Begegnung auch klostereigene Produkte wie den Original St. Dominikus Hefezopf, hochwertige, von den Schwestern hergestellte, biblische Erzählfiguren und einen St. Dominikus-Kloster-Punsch/Sekt feil. Der Erlös kommt den sieben zur Stiftung gehörenden Schulen zugute.

15./16.12.2018, Chartres und Gniezno

Die aus Chartres eigens für den Weihnachtsmarkt anreisenden Gäste bieten traditionell französische Spezialitäten wie Ziegenkäse, Schweine-Rillettes und natürlich „vin rouge“ zum Kauf an.

Im „Bistro de Chartres“ können in gemütlicher Atmosphäre verschiedene Pasteten, Käse, französische Kartoffelsuppe, Wein, Sekt, Cremant und Champagner verköstigt werden.

Der Freundeskreis Gniezno wartet mit traditionellem Christbaumschmuck, handgemachter Weihnachtsdekoration und abwechslungsreichen kulinarischen Köstlichkeiten unserer östlichen Nachbarn auf. Vor dem Historischen Rathaus präsentieren junge Sängerinnen aus Gniezno polnische und internationale Weihnachtslieder.

22.12.2018, Yavne

 

 

Der Freundeskreis Yavne begeistert die Weihnachtsmarkt-BesucherInnen in diesem Jahr wieder mit dem beliebten „Café Shalom“, in dem neben der traditionellen israelischen Linsensuppe auch Kaffee und Kuchen, Wein und Saft angeboten werden. Livemusik rundet das Angebot ab und sorgt für eine angenehme und gesellige Atmosphäre.

Kirchliche Weihnachten

Dom zu Speyer

Öffentliche Führung im Advent

Samstag 14 Uhr

Treffpunkt und Karten: Dom-Info

Weihnachtskrippe

24.12.2018–2.2.2019

Mo–Sa, 9–17 Uhr

Sonn- und Feiertage 12–17 Uhr

keine Besichtigungen während der Gottesdienste

Gottesdienste

16.12., 15 Uhr Aussendung des Friedenslichtes von Bethlehem,

Ökumenischer Gottesdienst der Pfadfinder

Heilig Abend 24.12., 15 Uhr Kinderkrippenfeier,

22.30 Uhr Christmette

Erster Weihnachtstag 25.12., 10 Uhr Pontifikalamt

Zweiter Weihnachtstag 26.12., 10 Uhr Pontifikalamt

31.12., 16 Uhr Pontifikalamt zum Jahresschluss

6.1., 10 Uhr Kapitelsamt

www.dom-zu-speyer.de

Gottesdienste in der Gedächtniskirche

Heilig Abend; 24.12.,

15 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel,

17 Uhr Christvesper, 22 Uhr Lichtergottesdienst

Erster Weihnachtstag; 25.12.,

10 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl,

31.12., 17 Uhr Silvestergottesdienst

1.1.2019, 11 Uhr Neujahrsgottesdienst

Gottesdienste in der Dreifaltigkeitskirche

Heilig Abend; 24.12.,

15.30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel,

17.30 Uhr Christvesper, 22.00 Uhr Christmette

Zweiter Weihnachtstag; 26.12.,

10 Uhr Gottesdienst

Buslinienverkehr

Aufgrund des Auf- und Abbaus sowie der gesamten Durchführung des Weihnachts- und Neujahrsmarktes, als auch der Schlittschuhbahn am Altpörtel, wir die Linienführung der Linienbusse geändert. Das Verkehrsunternehmen weißt an den nicht angedienten Haltestellen auf die Umleitung des Buslinienverkehrs hin.

Dauer: Montag, 19.11.2018 bis einschließlich Dienstag, 08.01.2019

Linien: 564, 565 und 568

Veranstaltungssicherheit

Um den Weihnachtsmarkt in Speyer auch in dieser Saison wieder zu einem unvergesslichen Ereignis werden zu lassen, sorgen die Veranstalter nicht nur für tolle Programmpunkte, sondern wie immer schon auch für die erforderliche Sicherheit. 

In der aktuellen Zeit, ist es für Veranstalter derartiger Großveranstaltungen unerlässlich, sich detailliert mit der Sicherheit der Veranstaltung auseinander zu setzen. Spätestens nach dem Unglück bei der Loveparade in Duisburg 2010 sind Sicherheitskonzepte für Großveranstaltungen Gang und Gebe und in vielen Bundesländern auch gesetzlich vorgeschrieben. Und nachdem im Dezember 2016 ein LKW in einen Berliner Weihnachtsmarkt gerast ist, werden nun auch verstärkt Weihnachtsmärkte auf ihre Sicherheitsplanung hinterfragt. Die Thematik besitzt in der heutigen Zeit allgemein eine große Bedeutung und es ist nie verkehrt, vorbereitet zu sein.

Ein konkreter Anlass zur Sorge besteht hierbei jedoch nicht. 

Die Verantwortlichen des Speyerer Weihnachtsmarktes haben mit Fachleuten der Feuerwehr, des Ordnungsamts, der Polizei, Vertretern des Schaustellerverbands und einer Expertin für Veranstaltungssicherheit sehr intensiv zusammengearbeitet und die auf den Speyerer Weihnachtsmarkt zugeschnittene Sicherheitsplanung weiterentwickelt. 

Auch wenn es keine zu einhundert Prozent sichere Veranstaltungen gibt, ist es Ziel der umfangreichen Sicherheitsplanung, möglichen Risiken in der Durchführung des Weihnachtsmarktes zu minimieren. So wurden nicht nur denkbare Störungen oder Gefahrenquellen bzw. Notfälle beschrieben und entsprechende Szenarien entwickelt, sondern auch Verantwortlichkeiten festgelegt, Personaleinsätze geplant, Verkehrsregelungen getroffen und Kommunikationswege überarbeitet und abgestimmt. 

In einem solchen Konzept geht es vor allem um bauliche, technische, organisatorische und kommunikative Maßnahmen für den Fall, dass ein Ereignis eintritt, welches den normalen Ablauf der Veranstaltung verändert oder beeinträchtigt. Das fängt bei Glatteis oder Schneefall im Sinne eines Unwetters an und endet mit der Errichtung einer Ersatzbeleuchtung im Falle eines Stromausfalls. 

Die Beteiligten haben verschiedene Planungsgrundlagen der vergangenen Jahre aufgearbeitet, daraus mit Augenmaß Folgerungen gezogen und einige notwendige Neuerungen entwickelt. Dazu gehören beispielsweise Durchfahrtsregelungen für die Maximilianstraße, die Änderung der Linienführung der Linienbusse oder die Einrichtung von Durchfahrtssperren im Festgelände. 

Zum Schluss ist es wichtig festzuhalten, dass der Besuch des Weihnachtsmarkts in Speyer wie all die Jahre zuvor ein sicheres Erlebnis für die ganze Familie ist. Mit der integrierten Sicherheitsplanung werden die Inhalte und Aufgaben festgehalten und Zuständigkeiten nachvollziehbar gemacht, die sowie so schon seit Jahren und nicht nur anlässlich Weihnachten in Speyer eng und erfolgreich Hand in Hand zusammenarbeiten.