50 Jahre Kniffel
Berlin. Das wohl bekannteste Roll & Write-Spiel feiert Jubiläum. Vor 50 Jahren brachte der Verlag Schmidt Spiele Kniffel® nach Deutschland und sorgt seitdem für Würfel- und Spielspaß in den Haushalten. Mehr als 1,3 Millionen Exemplare gingen in Deutschland in den letzten Jahren auf jährlich hohem Niveau über die Ladentheke. Der zeitlose Klassiker zieht mit dem schnellen Einstieg, der Mischung aus Glück und Taktieren und dem hohen Wiederspielreiz Personen jedes Alters in den Bann – und das bereits seit 1972.
Full House, Dreierpasch oder doch die Vierer – seit einem halben Jahrhundert wird in Deutschlands Wohnzimmern gewürfelt und geknobelt, was die meisten Punkte und damit den Sieg bringt. Das kurzweilige Würfelspiel für bis zu acht Personen begeistert generationenübergreifend: Enkelkinder mit ihren Großeltern, Eltern und Kinder, Geschwister oder Freundesrunden. Und obgleich Kniffel in diesem Jahr runden Geburtstag feiert, scheint das Spielprinzip nie alt zu werden. So werden jährlich zahlreiche Exemplare in Deutschland verkauft – als Geschenk oder für den eigenen Haushalt.
„Neben ‚Mensch ärgere Dich nicht‘ gehört ‚Kniffel‘ ganz klar zu unseren absoluten Klassikern und größten Erfolgen. Das Spielprinzip ist vergleichsweise einfach, aber gleichzeitig so ausgefeilt, dass es immer wieder zum Spielen anregt. Der perfekte Mix aus Glück und Taktik, der für den Sieg nötig ist, macht den hohen Reiz aus – und das schon seit einem halben Jahrhundert“, so Axel Kaldenhoven, Geschäftsführer Schmidt Spiele GmbH.
Der Grundstein der Roll & Write Spiele
Das Spielprinzip zu würfeln und im Anschluss das Ergebnis möglichst punktebringend auf einem Wertungsblatt zu nutzen, ist mittlerweile zu einem absoluten Erfolgsschlager geworden. Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Roll & Write Spiele auf den Markt – bei Schmidt Spiele® insbesondere in der beliebten „Klein & Fein“-Reihe. Kniffel® machte diese Art des Spielens salonfähig. Seit 50 Jahren kennt so gut wie jede:r in Deutschland das Spiel mit den fünf Würfeln im Würfelbecher, die über Sieg oder Niederlage entscheiden können, und den Wertungsblock. Auf diesem versuchen Spieler:innen in 13 Runden möglichst alle Felder und das auch noch möglichst punktebringend auszufüllen. Wer fünf Gleiche erzielt, darf sich über ein „Kniffel“ freuen – außer das Feld wurde bereits voreilig gestrichen. Nach der letzten Runde wird gezählt und gerechnet. Die Person mit den meisten Punkten entscheidet die Partie für sich.
Mittlerweile existieren neben dem beliebten Klassiker auch noch zahlreiche weitere Versionen aus dem Hause Schmidt Spiele® wie Reisespiele, Kniffel® für Kinder, eine Extreme-Variante mit einem zehnseitigen Würfel, oder das Kniffel® Kartenspiel. Denn Kniffel® steht in Deutschland für Spielspaß.
Text und Fotos: Schmidt Spiele