Mit dem Heißluftballon über die Alpen

Am 24.02.2023 im Kaiserwinkl gestartet

Vom Kaiserdom zum Kaiserwinkl

Aufregend, wenn Du es willst... Die Orte Kössen, Rettenschöss, Walchsee und Schwendt laden ein

Kaiserwinkl Alpin Ballooning Wettbewerb vom 21.01.2023 bis 28.01.2023

Eine Märchenlandschaft

Winterimpressionen

Hier entsteht der köstliche Heumilchkäse

Jeder Golfer findet hier "seinen" Platz

Auch im Herbst wunderschön

Gerd Erharter, Obmann des Tourismusverbandes Kaiserwinkel

Reisetipp. Der Kaiserwinkl im Nordosten Tirols, mit dem Auto nur etwa 45 Minuten von München entfernt, bietet viel und für jeden Geschmack etwas. Natürlich kann man auch mit der Bahn anreisen - man fährt bis Kufstein und dann von dort weiter in den Kaiserwinkl. Die etwa 7.000 Einwohner ermöglichen mit 5.000 Gästebetten einen Urlaub, wie Sie ihn sich wünschen. Wir hatten letzte Woche die Möglichkeit, den Kaiserwinkl von Gerd Erharter, dem Obmann des Tourismusverbandes und Thomas Schönwälder, dem Geschäftsführer sowie Miriam Wagner bei einer Pressekonferenz vorgestellt zu bekommen.

Der Kaiserwinkl ist keine typische Tiroler Destination, denn der überwiegende Teil der Gäste kommt im Sommer - etwa 64% der Übernachtungen können hier verzeichnet werden. Da lockt der Walchsee, der viertgrößte Natursee Österreichs, dessen Wassertemperatur im Sommer bis zu 25 Grad erreicht. Bereits im Mai werden hier in der Regel 18 Grad Wassertemperatur gemessen! Seine 1a Wasserqualität macht das schwimmen hier zum reinen Vergnügen. Und im Sommer findet der "Sommernachtstraum" am Walchsee statt. Jeden Mittwoch spielen zwei Musikgruppen (keine volkstümliche Musik) live für das Publikum. Im Begleitprogramm treten Straßenkünstler, Gaukler, Feuerschlucker und vieles mehr auf. Das ist immer ein Höhepunkt des Urlaubs für groß und klein.

Ein Hauptpunkt rund um das Jahr liegt natürlich auf dem Wandern - 300 km Wanderwege locken sowohl Spaziergänger als auch Ambitionierte. Mittlerweile bietet fast jedes Hotel E-Leihfahrräder an - so können auch weniger Trainierte größere Touren unternehmen.

Dazu kommen Golfplätze - innerhalb einer Autostunde können 50 Golfplätze erreicht werden. So findet jeder Golfer "seinen" Lieblingsplatz.

Die Stärke des Skigebietes im Kaiserwinkl liegt nicht in seiner Größe, sondern in seiner Qualität - nicht umsonst trainiert hier die östereichische Nationalmannschaft. Und 250 km gespurte Loipen in allen Schwierigkeitsgraden lassen das Herz eines jeden Langläufers höher schlagen. Auch Schneeschuhwanderungen werden angeboten. Hier schreibt der Tourismusverband Kaiserwinkl:

Langlaufen wie die Weltmeister im Kaiserwinkl

Mit insgesamt 121 km Klassisch und 119,5 km Skating Loipen zählt die Tiroler Region zu den absoluten Premium-Langlaufzentren Österreichs und rangiert an der Spitze der europäischen Beliebtheitsskala.

Glasklare Bergluft, verschneite Weiten, tief atmen, seinen Körper spüren und den eigenen Rhythmus finden: Langlaufen – ob Klassisch oder Skating - ist im Trend. Das Höhenklima im Tiroler Kaiserwinkl ist wie geschaffen zum Durchatmen, denn in mittleren Höhenlagen ist Bewegung und aktive Erholung nachweislich am effektivsten.

Das Gebirgstal zwischen den Chiemgauer Alpen im Norden und dem nördlichen Teil des Kaisergebirges bietet perfekte Bedingungen für anspruchsvolle Sportler aber auch für Anfänger. In der Bilderbuchlandschaft am Fuß des Wilden und Zahmen Kaisers bilden bestens präparierte Gütesiegel-Loipen das Loipennetz der Kaiserwinkl-Orte Kössen, Walchsee, Schwendt und Rettenschöss.

Dank der hauseigenen „Snowfarming-Anlage“ sind zwei Loipenschleifen auch dann befahrbar wenn Frau Holle mal Pause macht. Das bedeutet sobald es kalt genug ist, um den Schnee auf der Wiese aufzutragen, ist das Langlaufvergnügen garantiert!

Wer das besondere Gefühl des Dahingleitens und Auspowerns live erleben möchte, bucht einen Schnupper- oder Anfängerkurs. Es gibt auch Fortgeschrittenen- und Biathlonkurse sowie Ausrüstungsverleih und Top-Service vom Spezialisten vor Ort.

Tipp: Die Benützung der Loipen im Kaiserwinkl ist kostenlos!

Natürlich wollen die Wintergäste vor allem Landschaft und Natur genießen. Dies gelingt hier besonders gut, denn alle Lifte konzentrieren sich auf einen Berg. Dadurch sind die anderen Berge in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben und bieten intakte Natur. Durch Vereinbarungen mit der Jägerschaft konnten tolle Plätze für Wildfütterungen gefunden werden. Dort können die Gäste aus der Entfernung, um das Wild nicht zu stören, wunderbar beobachten.

Und was fehlt nun noch zu einem gelungenen Urlaub? Natürlich gutes Essen und Trinken. Auch dafür ist gesorgt. In der Region Kaiserwinkl gibt es immerhin noch fünf Sennereien, die Käse in Bioqualität herstellen; das Aushängeschild ist der Heumilchkäse. Die Kühe bekommen nur Weidegras - im Sommer frisch von der Alm und den Wiesen und im Winter das eingelagerte Heu aus der Region. Daneben wird noch Speck, Schnaps, Gin und Essig regional hergestellt.

Ein weiterer Höhepunkt ist der Kaiserwinkl Alpin Ballooning Wettbewerb, der vom 21.01.2023 bis 28.01.2023 stattfindet. Wer schon immer einmal dieses unvergessliche Erlebnis selber ausprobieren wollte - hier gibt es nähere Informationen und die Möglichkeit zu buchen: https://www.kaiserwinkl.com/de/veranstaltungen-tirol/alpin-ballooning.html

Für die kostenlose Nutzung des Nahverkehrs und viele weitere Vergünstigungen gibt es die Kaiserwinkl Card. Diese kann man sich auf Wunsch auch bereits vorher zusenden lassen, damit man die bei der Anreise nutzen kann!

TOP-Winterleistungen der Kaiserwinkl Card

Das alles hat uns so überzeugt, das wir einen Winterurlaub dort gebucht haben - wenn auch Sie mehr erfahren und - oder buchen möchten: https://www.kaiserwinkl.com/de/urlaub-tirol.html

Text: Tourismusverband Kaiserwinkl/ bk Bilder: Tourismusverband Kaiserwinkl

Archiv

Hier finden Sie unsere Berichte und Meldungen von April 2011 bis zum 31. August 2017