130 Jahre Samariter für die Zivilgesellschaft

20. Landeskonferenz des ASB Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.

Der neue Landesvorstand vor dem Wünschewagen (v.r.n.l.): Sabine Zell, Matthias Lau, Rolf Franzen, Wolfram Berg, Joachim Köhm, Ulli Braun, Simon Dagne, Carsten Henn, Oswald Fechner (Landesvorsitzender).

 

Speyer. Ein Octocopter zum Einsatz im Katastrophenschutz und Rettungsdienst oder auch der Wünschewagen, waren nur zwei der Projekte, die heute im Rahmen der 20. Ordentlichen Landeskonferenz des ASB Rheinland-Pfalz vor dem Technik Museum in Speyer bestaunt werden konnten. Im Beisein von Staatsminister Roger Lewentz, Ministerium des Innern und für Sport, eröffnete der ASB-Landesvorsitzende Oswald Fechner die 20. Landeskonferenz des Verbandes. Unter den Gästen waren auch Christian Baldauf, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, Hansjörg Eger, Oberbürgermeister der Stadt Speyer, Michael Hamm, Landesgeschäftsführer des Paritätischen Rheinland-Pfalz/Saarland sowie viele weitere Ehrengäste. 

 Erstmals stand die alle vier Jahre stattfindende Versammlung unter einem speziellen Leitthema, dem Motto „130 Jahre Samariter für die Zivilgesellschaft“. Viel hat sich getan, seit sechs Zimmerleute vor 130 Jahren in Berlin mit dem ersten „Lehrkurs über die Erste Hilfe bei Unglücksfällen“ den Grundstein für den heutigen Arbeiter-Samariter-Bund legten. Auch in Rheinland-Pfalz entstanden wenige Jahre später die ersten „Kolonnen“ und (wie in Ludwigshafen) „Unfallwachen“. Ziel damals war, dass Arbeiter eigenständig Verunglückte in Fabriken und Werkstätten versorgen können.

Respekt und Wertschätzung für die Pflege

Hilfe zur Selbsthilfe ist auch heute noch eines der Ziele des Verbandes, doch das Leistungsspektrum hat sich seitdem stark vergrößert und gewandelt. So berichtete ASB-Bundesvorstandsmitglied, Prof. Dr. Michael Stricker, über die Perspektiven der Ehrenamtsarbeit. Landesvorsitzender Oswald Fechner sprach in seiner Begrüßungsrede u.a. auch den Bereich der Pflege und insbesondere den aktuellen Notstand bei den Fachkräften an. „Das hohe Engagement sowie die menschliche und soziale Zuwendung durch die Pflegerinnen und Pfleger verdienen großen Respekt und höchste Wertschätzung“, so Fechner.

Neuwahl der ASB-Landesgremien

Nach dem offiziellen Teil erfolgte im Anschluss die Wahl des Landesvorstandes und der Landeskontrollkommission.

Wiedergewählt wurde der bisherige Landesvorsitzende Oswald Fechner, die bisherigen stellvertretenden Landesvorsitzenden Wolfram Berg und Ulli Braun, sowie die bisherigen Landesvorstandsmitglieder Simon Dagne, Rolf Franzen, Carsten Henn, Joachim Köhm und Sabine Zell. Als neues Landesvorstandsmitglied wurde Matthias Lau, Vorsitzender des ASB-Kreisverbandes Bad Kreuznach, gewählt.
Neu in die Landeskontrollkommission kam Dirk Fahrnbach, Vorstandsmitglied des ASB OV Speyer, welcher Florian Altherr in seinem Amt ablöste, da dieser sich nicht mehr zur Wahl stellte. Die übrigen Mitglieder blieben mit Christoph Wronka, Wolfgang Martin, Christina Heimlich und Torsten Spöker. 

Wir helfen hier und jetzt. 

Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden. Wir helfen allen Menschen – unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Mehr als 66.000 Menschen in Rheinland-Pfalz unterstützen den gemeinnützigen Verein durch ihre Mitgliedschaft. Parallel zu seinen Aufgaben im Rettungsdienst – von der Notfallrettung bis zum Katastrophenschutz – engagiert sich der ASB in der Altenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, den Hilfen für Menschen mit Behinderung, der Auslandshilfe sowie der Aus- und Weiterbildung Erwachsener. Wir helfen schnell und ohne Umwege allen, die unsere Unterstützung benötigen.

Text: ASB Landesverband Rheinland-Pfalz; Foto: schepers-photography.de/ASB RP

zum Bilderalbum>>>