Bauernmarkt & Co. vor dem endgültigen AUS?

Bauernmarkt in Speyer - ein Markt der Genüsse - bei strahlendem Sonnenschein

Speyer. Wieder einmal erweist sich Petrus als echter "Speyermer". Als Ausgleich für die ganzen Schwierigkeiten, vor die die "Macher" des diesjährigen Bauernmarktes sich gestellt sahen, schickt er wunderbares Wetter zur Veranstaltung und zum heutigen verkaufsoffenen Sonntag, der den Bauernmarkt begleitet.

Am gestrigen Samstag begrüßte Thomas Schermer, der Vorsitzende des Vereins "Bauernmarkt Speyer e.V." alle Gäste. Er drückte die Hoffnung aus, dass dieser Bauernmarkt nicht der letzte in Speyer ist. Trotz der vielen Besucher, die diesen Markt lieben und ihn sehr gerne besuchen ist es immer schwieriger, eine Veranstaltung dieser Größe auf die Beine zu stellen.

Immer mehr Vorschriften machen den Veranstaltern das Leben schwer - und was man nicht vergessen darf - alle Arbeit wird ehrenamtlich geleistet! Bereits zum 27. Mal findet der Baunernmarkt Speyer statt und hat sich zum größten Bauernmarkt in Rheinland-Pfalz entwickelt. Mehr als 80 Anbietende nicht nur aus der Region Vorder- und Südpfalz verleihen dem Markt ein unverwechselbares Ambiente zwischen Dom und Altpörtel. Auch die Möglichkeit, bei landwirtschaftlichen Institutionen, Verbänden und Vereinen Informationen zu bekommen, zeigen die Vielfalt unserer Region.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler erinnerte daran, dass dieser Markt in einer Zeit stattfindet, in der gerade für die Winzer und Bauern viel Arbeit ansteht - trotzdem sind sie bereit, ihre Produkte auf dem Markt zu präsentieren und sich mit den Verbrauchern auszutauschen. Deshalb galt ihr Dank allen, die dabei sind.

Seiler wies darauf hin, dass sich regionale Produkte seit Jahren immer größerer Beliebtheit erfreuen - gerade durch die Corona Pandemie und den russischen Angriffskrieg wissen die Menschen, welche Bedeutung die Landwirtschaft und die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte für uns alle haben.

Das gilt besonders vor dem Hintergrund des Klimawandels, dessen Folgen wir alle zu spüren bekommen – sei es durch Dürren oder Starkregenereignisse – oder wie in Worms letzte Woche durch den Hagel. Umso wichtiger wird der Schutz von Klima, Böden, Wasser und Artenvielfalt. Jetzt müssen Maßnahmen getroffen werden, damit auch morgen noch unsere Nahrung gesichert werden kann. Bedenken Sie, dass unsere regionalen Landwirtinnen und Landwirte die Natur seit Jahrtausenden kennen und entsprechend pflegen. Unterstützen Sie diese Arbeit durch ein entsprechendes Einkaufsverhalten.

Ein besonderes Dankeschön galt dem Verein „Bauernmarkt Speyer e.V.“, der den Bauernmarkt seit mehr als einem Vierteljahrhundert organisiert. Thomas Scherer und sein Team leisten die Arbeit im Ehrenamt und das wird angesichts gestiegener Sicherheitsvorgaben nicht weniger, sondern leider mehr Arbeit. Die Stadt Speyer versucht hier so gut wie möglich zu unterstützen, denn wir alle wissen um die Einzigartigkeit unseres Bauernmarktes.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler bedankte sich zum Abschluß ihrer Rede für die gute Zusammenarbeit und wünschte einen schönen und friedlichen Bauernmarkt 2023!

Untermalt wurde die Eröffnung durch die Jagdhornbläsergruppe Ludwigshafen, die verschiedene Stücke zum Besten gaben.

Peter Bödeker, Vorsitzender der Speyerer Leistungsgemeinschaft "Das Herz Speyer" wies in seinem spontanen und kurzen Redebeitrag auf die äußerst wichtige Zusammenarbeit aller Institutionen, der Verwaltung, der Politik, dem Handel und den Vereinen, hin. Ohne deren Lösungsfindungen wären Veranstaltungen dieser Art bald nicht mehr möglich, leider. Er begrüßte die Zusammenarbeit von Handel und Bauernmarkt und wünschte viel Erfolg. 

Erfolg und gutes Gelingen waren auch in der kurzen Ansprache der 3. Speyerer Brezelkönigin Lea I. wichtige Bestandteile. Dann eröffnete sie gemeinsam mit der Oberbürgermeisterin den Bauernmarkt offiziell.

Ein buntes Bild von Besuchern war sowohl am Samstag, als auch heute am Sonntag auf Via Triumphalis, der Speyerer Maximilianstraße, auch Hauptstraße genannt, durchweg zu erkennen. Lebensfreude und Genüsse sorgen für beste Stimmung und Kaufanreize. 

Text: bk; Foto: pem