Auf den Dächern Hamburgs: Campen im Coco mitten in der City
Hamburg/Isny. Zwar nicht ganz über den Wolken, aber trotzdem in luftiger Höhe können ab Herbst dieses Jahres Hotelgäste in einem Dethleffs Coco mitten in Hamburgs Hafencity nächtigen. Auf diese ungewöhnliche Idee ist das neue Hotel PIERDREI, das Mitte September sein „Soft-Opening“ feiern wird, gekommen. Der Hotelneubau will nicht nur Gästen eine Unterkunft bieten, sondern auch für alle Hamburger eine Attraktion werden. Eine davon ist die CAMPER CITY, die in sieben Meter Höhe auf einer Fläche von 155 qm eingerichtet wird. Als Übernachtungsplatz haben sich die Macher den bereits mehrfach ausgezeichneten Design-Wohnwagen Coco von Dethleffs auserkoren, dessen Innenausstattung vom Freizeit-Center Albrecht nach Wünschen des Hotels angepasst wurde. Vergangene Woche wurden drei der Schmuckstücke per 140 Tonnen Kran durch eine schmale Gasse schräg übers Hotelgebäude auf sieben Meter Höhe gehoben. Ein Spektakel, das viele Blicke auf sich zog. Ausgestattet sind die Coco mit Flatscreen, WLAN, Telefon und Kühlschrank. Je zwei Gäste können darin unterkommen. Sie sollen von April bis Oktober ab ca. 80 Euro am Tag buchbar sein. Auch Wintercamping soll auf Anfrage möglich sein. Bis dahin sollen auch die Hafenbühne, das zum Hotelneubau dazugehörende Restaurant und ein großer Bereich für Kinder und Jugendliche fertig sein.
Coco: Begeistert mit Leichtigkeit
Bei der Entwicklung des „Coco“, dem bereits mehrfach ausgezeichneten Leichtgewicht aus dem Hause Dethleffs, mussten alle Komponenten auf drei zentrale Säulen einzahlen: Gewicht, Funktion bzw. Mehrfachnutzen und Design. Das Ergebnis ist ein Caravan, der für Dethleffs, dem Erfinder des Wohnwagens in Deutschland, neue Wege in die Zukunft beschreibt. Hier wurde jedes Detail auf die Waagschale gestellt, im wahrsten Sinne des Wortes, und herauskam ein Caravan mit einem Leergewicht von gerademal 708 kg, der nicht nur mit seiner Multifunktionalität, sondern auch mit seinem außergewöhnlichen Design zu überzeugen weiß. Gewicht gespart wurde durch die Bündelung der effektivsten Lösungen im Caravan-Leichtbau. Dieser revolutionäre Konstruktionsansatz basiert auf dem optimalen Zusammenspiel der einzelnen Komponenten vom Chassis über den Boden bis hin zum Wandaufbau des Coco sowie Strukturoptimierungen. Sein außergewöhnliches, bionisches Design basiert auf dem Prinzip der konstanten Spannung und schafft damit eine einzigartige Symbiose aus Leichtigkeit und Steifigkeit.
Der Name des schmucken Leichtgewichts wurde von den englischen Begriffen „cocoon“ – auf Deutsch „Kokon“, „Hülle“ – und „comely“, was „anmutig“ und „schön“ bedeutet, abgeleitet und steht für das Raumgefühl, das diesen Caravan am besten beschreiben soll: nach Hause kommen, die Türen schließen und sich in seinen eigenen vier Wänden einfach rundum wohlfühlen.
Mehr zum Caravan Coco gibt es unter:
https://www.dethleffs.de/wohnwagen/coco/
Über Dethleffs
„Nicht ohne meine Familie!" beschloss Arist Dethleffs im Jahre 1931 und konstruierte den ersten Caravan Deutschlands, von ihm damals noch „Wohnauto“ genannt, weil der Skistock- und Peitschenfabrikant seine Familie auf langen Geschäftsreisen bei sich haben wollte. Das Wort "Freizeit" kannten bis dahin nur wenige, Familienurlaub war ein Privileg und der Tourismus steckte noch in den Kinderschuhen. Mit der Erfindung des Dethleffs Caravans begann eine neue Ära, vor allem für das Unternehmen, das sich irgendwann ganz der Caravan- und später auch der Reisemobil-Produktion verschrieb.
Der Pioniergeist von Arist Dethleffs ist auch heute noch im Unternehmen spürbar. Er steckt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Baureihen, in unzähligen Innovationen und natürlich auch im Herzen der Camping-Geschichte: der Familie. Seit der ersten Stunde ist das Unternehmen fest mit dem Standort Isny im Allgäu verbunden und behält mit seiner Positionierung als „Freund der Familie“ den Markenkern immer im Blick.
In Isny werden neben Reisemobilen und Caravans der Marke Dethleffs unter anderem auch CamperVans und Urban Vehicles für die Marken Pössl und Crosscamp entwickelt und produziert.
Erwin Hymer Group
Die Erwin Hymer Group vereint Hersteller von Reisemobilen und Caravans, Zubehörspezialisten sowie Miet- und Finanzierungsservices unter einem Dach. Die Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2017/18 mit ihren weltweit mehr als 6.400 Mitarbeitern und rund 59.000 Freizeitfahrzeugen einen Umsatz von 2,3 Mrd. Euro. Zur Erwin Hymer Group gehören die Reisemobil- und Caravanmarken Buccaneer, Bürstner, Carado, Crosscamp, Compass, Dethleffs, Elddis, Eriba, Etrusco, Hymer, Niesmann+Bischoff, Laika, LMC, Sunlight und Xplore, die Reisemobilvermietungen McRent und rent easy, der Fahrwerkspezialist Goldschmitt, der Zubehörspezialist Movera, der Zeltcaravan-Hersteller 3DOG camping sowie das Reiseportal freeontour.
Text: Dethleffs Bild: Hotel PIERDREI