Volksbank Kur- und Rheinpfalz setzt Wachstumskurs auch 2017 fort
Der Vorstand der Volksbank Kur- und Rheinpfalz (v. l. n. r.): Till Meßmer, Dirk Borgartz (stellv. Vorstandssprecher), Rudolf Müller (Vorstandssprecher), Winfried Szkutnik
Speyer. Im zurückliegenden Geschäftsjahr hat die Volksbank Kur- und Rheinpfalz erneut ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Im Zentrum der Investitionstätigkeit stand 2017 der Ausbau des digitalen Angebotes.
Die Bilanzsumme der Volksbank wuchs 2017 gegenüber dem Vorjahr um fast 5 % auf 3,3 Mrd. Euro. Die Kundenkredite stiegen um 150 Mio. Euro (+ 6,4 %) auf zuletzt 2,5 Mrd. Euro. Im Kreditneugeschäft hat die Volksbank Kur- und Rheinpfalz 2017 erstmals die Marke von 700 Mio. Euro überschritten. Angesichts dieser Zahlen könne die Volksbank Kur- und Rheinpfalz, so Vorstandssprecher Rudolf Müller, dem kommenden Geschäftsjahr mit Zuversicht entgegensehen – den Herausforderungen „Regulatorik“ und „Niedrigzinsen“ zum Trotz.
„Insbesondere das stabile Investitionsverhalten unserer Firmenkunden und eine weiterhin starke Immobiliennachfrage bestätigen die Wirtschaftskraft der Metropolregion Rhein-Neckar“, ergänzt Vorstandssprecher Rudolf Müller. Mit 54 Mio. Euro erreichte das Volumen der vermittelten Immobilien erneut einen Höchststand.
„Basis dieses Erfolges ist die gelebt hohe Beratungskompetenz und die Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter, attraktive Produkte zu wettbewerbsfähigen Konditionen anzubieten, um somit die genossenschaftliche Idee als Kern unseres Geschäftsmodells zu bewahren, zum Wohle unserer Privat- und Firmenkunden“, so Vorstand Till Meßmer.
Gute Entwicklung der hauseigenen Fondsprodukte
Auch das Wertpapiergeschäft entwickelte sich 2017 sehr positiv. Die Volksbank Kur- und Rheinpfalz betreibt als eine von nur wenigen Regionalbanken in Deutschland ein eigenes Fondsmanagement. Ihre hauseigenen Fondsprodukte – die VR Premium Fonds Securitas / Stiftungen, Ambitio und Progressio – haben 2017 ein Gesamtvolumen von 250 Mio. Euro erreicht. „2008 haben wir die VR Premium Fonds aufgelegt“, so Vorstand Dirk Borgartz, „und heute steht fest: Unsere hauseigenen VR Premium Fonds sind eine echte Erfolgsgeschichte für Privat- und Firmenkunden – gerade auch vor dem Hintergrund der anhaltenden Minuszinsphase.“
Vermögenswerte durch Stiftungen bewahren
Die Volksbank Kur- und Rheinpfalz hat seit 2016 eine eigene Stiftung als Dach- und Förderstiftung. Die „Stiftung Volksbank Kur- und Rheinpfalz“ ist eine gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Volksbank-Kunden können sich mit einer einfachen Zustiftung in das Stiftungsvermögen der Dachstiftung oder einer Zustiftung in die Stiftergemeinschaft als Unterstiftung zur Dachstiftung einbringen. Ebenso sind individuelle Treuhandstiftungen umsetzbar. „Neben der Förderung des Gemeinwohls wollen wir durch diese Stiftung auch unsere Leistungspalette im Private Banking abrunden und unsere Kunden die Möglichkeit geben, eigene Stiftungen mit minimalem Aufwand unter dem Dach der Volksbankstiftung zu verwirklichen“, so die Vorstände Winfried Szkutnik und Till Meßmer.
Investitionen in Filialnetz und digitale Kanäle
In Zukunft werden die Kunden die meisten alltäglichen Finanzgeschäfte online tätigen. Dadurch sinkt die Bedeutung der Filiale keineswegs. Im Gegenteil, sie ist im digitalen Zeitalter wichtiger denn je – als Schaufenster für das gesamte Leistungsspektrum der Bank. „Für die Modernisierung der Filialen und die Erweiterung der technischen Ausstattung wurde 1 Mio. Euro aufgewendet – gut investiertes Geld!“, so Vorstand Winfried Szkutnik.
Im vergangenen Geschäftsjahr wurde vor allem in die Digitalisierung investiert. So wurde etwa der Funktionsumfang der VR-BankingApp weiter ausgeweitet. Außerdem wird die Volksbank Kur- und Rheinpfalz – als erste Bank in der Region – ab dem 01.03.2018 mit MeinInvest einen digitalen Anlage-Assistenten im Einsatz haben, der die klassische Anlageberatung in der Filiale ergänzt. „Bei der Entscheidung, dieses Selbstberatungstool einzuführen, stand das Kundenverhalten und die Erwartung an digitale Kanäle im Vordergrund“, erklärt Vorstand Dirk Borgartz. „Wir haben aus anderen Branchen gelernt und eröffnen unseren Kunden neue Chancen, ihre Anlageentscheidungen gerne online selbst zu treffen – bequem, schnell und flexibel.“
Vorstand sieht sich gut gerüstet für die kommenden Herausforderungen
Die stabilen Ergebnisse sowie die überdurchschnittlichen Wachstumsraten der letzten Jahre stimmen die Bank zuversichtlich. Mit strategischen Maßnahmen und durch sinnvolle Investitionen ist die Volksbank Kur- und Rheinpfalz auf dem richtigen Kurs, um nachhaltig zu wachsen. In Speyer ist man daher bestens auf die Herausforderungen vorbereitet, die das Jahr 2018 mit sich bringt.
Text und Foto: Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG