Sparkassenstiftung: Kulturförderpreis geht an das Deutsche Kartoffelmuseum
Den mit 2.500 Euro dotierten Kulturförderpreis 2017 der "Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz" übergeben Landrat Clemens Körner (l.) und Sparkassenvorstand Clemens G. Schnell (r.) an das Deutsche Kartoffelmuseum.
Landrat Clemens Körner (l.) und Sparkassenvorstand Clemens G. Schnell (r.) übergeben den Kulturförderpreis 2017 der "Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz" an das Deutsche Kartoffelmuseum.
Speyer. Der Kulturförderpreis 2017 geht an das Deutsche Kartoffelmuseum in Fußgönheim. Mit einem Preisgeld von 2.500 Euro würdigt die "Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz" das bürgerschaftliche und kulturelle Engagement des Museums. Im Rahmen einer Feierstunde wurde der Kulturförderpreis von Clemens Körner, Vorsitzender des Kuratoriums und Landrat des Rhein-Pfalz-Kreises, gemeinsam mit Clemens G. Schnell, Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung sowie stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vorderpfalz, übergeben.
Im Deutschen Kartoffelmuseum ist seit 1996 die Kartoffel in Kunst, Literatur und einer bemerkenswerten Ausstellung zu Hause. In der umgebauten Synagoge sind historische Exponate zur Kartoffel, ihre Herkunft aus Südamerika, der Einführung in Europa, der erste Anbau in der Pfalz sowie ihre Verbreitung zu sehen. Zudem laden Kuriositäten und ein separates Landwirtschafts-Museum mit der dazugehörigen Landtechnik zu einem Streifzug durch die Welt der Kartoffel ein.
Stiftungsmanagement der Sparkasse Vorderpfalz: Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz und Kulturförderpreis
Die fünf selbständigen Stiftungen der Sparkasse Vorderpfalz unterstützen auf vielseitige Art lokale und regionale Projekte. Eine der fünf Stiftungen ist die Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz. Sie wurde 1996 gegründet, hat ein Stiftungskapital von 1 Mio. Euro und fördert Projekte im Rhein-Pfalz-Kreis. Stiftungszweck ist die Förderung von kulturellen Ideen und Maßnahmen. In den zurückliegen fünf Jahren konnten insgesamt rund 236.000 Euro an über 100 Spendenempfänger ausgeschüttet werden. Der Kulturförderpreis wurde 1999 von der Kulturstiftung ins Leben gerufen. Über 20 Projekte und Initiativen aus den Bereichen Heimatkultur, Musik, Film, Schauspiel und Sport wurden bisher unterstützt. Das Kuratorium besteht aus Clemens Körner (Vorsitzender), Elke Rottmüller (stellvertretende Vorsitzende), German Bachert, Inge Sabin, Manfred Gräf, Lamiel Kallweit, Konrad Heller, Bernhard Kukatzki, Theo Magin, Dieter Weißenmayer und Ilse Wegmann. Der Vorstand setzt sich zusammen aus Clemens G. Schnell, Thomas Bull und Konrad Reichert. Weitere Informationen zu den fünf Stiftung der Sparkasse Vorderpfalz: www.sparkasse-vorderpfalz.de/stiftungen.
Preisträger des Kulturförderpreises seit 1999 | |||
Jahr | Preisträger | Kulturelle Arbeit | Preisgeld in Euro |
1999 | Sandra Werner Kreßmann | Kinderbuch "Kopf hoch kleiner Bär" | 1.023,-- |
1999 | Heimat- und Museumsverein Böhl-Iggelheim | Restaurierung einer denkmalgeschützten Scheune | 3.068,-- |
1999 | Kinder- und Jugendchor "Juventus Vocalis" | CD-Produktion | 1.023,-- |
2000 | Heimat- und Geschichtsverein Altrip zusammen mit Frau Elke Knöppel | Altriper Wörterbuch | 5.112,-- |
2001 | Theaterkreis Bobenheim-Roxheim e. V. | Theaterprojekt "Passion 2000" | 2.556,-- |
2001 | Maischein, Ernst Friedel, Lambsheim | Forschungsarbeit zum Leben und Werk von Karl Geib, Lambsheim | 2.556,-- |
2002 | Theatergruppe des F.C. Palatia Böhl | Leistung und Arbeit der Theatergruppe für das kulturelle Leben in der Gemeinde | 5.000,-- |
2003 | Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe | Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe | 5.000,-- |
2004 | Lätare-Ausschuss Böhl-Iggelheim | Für Leistung und Arbeit der Ausschussmitglieder | 5.000,-- |
2005 | Förderverein Schlösschen im Park e.V. | Anerkennung der Leistung vieler ehrenamtlicher Mitarbeiter und auch der Vereinsmitglieder | 5.000,-- |
2006 | Heimat- und Kulturkreis Neuhofen | Anerkennung der Leistung des Vereins im kulturellen Bereich der Ortsgemeinde; z.B. Kulturscheune, Kulturprogramm, etc. | 5.000,-- |
2007 | Theater am Türmchen, Lambsheim | Mundartstück "Die Giftmischer", Gerichtsakte von Lambsheim aus dem Jahre 1595 wurde von Bruno Hain zu einem Theaterstück verarbeitet. | 5.000,-- |
2008 | MKD-Produktion Fußgönheim | Jungfilmer aus der Gemeinde Fußgönheim begleiten mit Ihrer Dokumentation lebhaft, erfinderisch eine Ausstellung des Heimat- und Kulturvereins. Er befasst sich mit der Not der Menschen in Deutschland nach dem 2.Weltkrieg und ist ein mahnender Appell für die Bewahrung des Friedens in der Welt. | 5.000,-- |
2009 | Laienspielgemeinschaft 1975 Beindersheim e.V. | Jedes Jahr stellen sich die Jugendlichen einem brandaktuellen Thema. So z.B. von Juli bis November 2009 anlässlich des 60. Jubiläums des Grundgesetzes dem Thema "Migration". | 5.000,-- |
2010 | Jürgen Fouquet | 2009 Gründung des 1.Deutschen Ringermuseums in Schifferstadt. | 5.000,-- |
2011 | Gemeinschaftsprojekt "Zirkus Kriminale" | Das Kindermusical "Zirkus Kriminale", ein Gemeinschaftsprojekt der Kinder des Musikvereins Hochdorf, der örtlichen Grundschule, der Kindertagesstätte St. Peter und des protestantischen "Haus für Kinder" | 2.500,-- |
2011 | Walter Stenger | Fotografische Dokumentation seines Heimatortes Kleinniedesheim | 2.500,-- |
2012 | Verein der Freunde und Förderer des Kulturdenkmals "ehemaliges katholisches Pfarrhaus Böhl" | Restauration des katholischen Pfarrhauses in Böhl | 5.000,-- |
2014 | Ingrid Lupatsch, Otterstadt | Autorin des Theaterstücks "Die schää Verbandsgemää" | 2.500,-- |
2014 | Jagdhornbläser Schloss Fußgönheim e.V. | Bewahrung eines wichtigen Kulturgutes | 2.500,-- |
2015 | Dr. Oskar Schmidt | Engagement um den "Goldenen Hut" in Schifferstadt | 5.000,-- |
Über die Sparkasse Vorderpfalz
Die Sparkasse Vorderpfalz ist mit einer Bilanzsumme von 5,4 Milliarden Euro die größte Sparkasse in Rheinland-Pfalz. Die Zufriedenheit ihrer Kunden ist für sie Maßstab und Antrieb zugleich. Deshalb kombiniert sie persönliche und digitale Services und ermöglicht dadurch einen umfassenden Zugang zu ihren Finanzdienstleistungen. Mit 49 Standorten inklusive sechs PrivatkundenCentern unterhält sie vor Ort das mit Abstand dichteste Geschäftsstellen-, Service-, und Geldautomatennetz der Region. Über die Sparkassen-App, ihre Webseite sparkasse-vorderpfalz.de, OnlineBanking und das KundenDialogCenter ist sie rund um die Uhr erreichbar.
Gesellschaftlich engagiert: Das macht eine Sparkasse aus
Was gibt es schöneres, als Freude mit anderen zu teilen? Als öffentlich rechtliches Kreditinstitut gehört es zur unternehmerischen Identität der Sparkasse Vorderpfalz, gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben in ihrem Geschäftsgebiet zu unterstützen. Ein großer Teil der erwirtschafteten Erträge fließt wieder in Form von Spenden und Sponsoring sowie über ihre fünf Stiftungen mit einem Stiftungskapital von insgesamt über 20 Millionen Euro an Vereine, Schulen, Institutionen und ehrenamtlich wirkende Bürgerinnen und Bürger zurück. Allein im zurückliegenden Geschäftsjahr sind Fördergelder in Höhe von über 1.000.000 Euro geflossen. Damit hat sie in Ludwigshafen, Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis über 1.000 soziale, kulturelle, gesellschaftliche, wissenschaftliche und sportliche Projekte begleitet, die ohne ihre Unterstützung oftmals nicht zustande gekommen wären. Daneben ist die Sparkasse Vorderpfalz ein wichtiger Steuerzahler, Investor, Ausbilder und Arbeitgeber.
Text und Bild: Sparkasse Vorderpfalz