30 Jahre DAX
Ludwigshafen. Der DAX (Deutscher Aktienindex) ist das bekannteste deutsche Börsenbarometer. Er startete am 1. Juli 1988 rechnerisch mit 1.000 Punkten und erreichte mit 13.596 Punkten im Januar dieses Jahres seinen bisherigen Höchstkurs.
Er steigt und steigt
Nur die wenigsten Sparer hierzulande nehmen an der Kursentwicklung teil. In den dreißig Jahren seines Bestehens schnitt er 21 Jahre mit einem Plus und nur neun Jahre mit einem Minus ab. Davon profitierten bislang vor allem ausländische Anleger wie zum Beispiel Versicherungen und Pensionskassen. Mehr als jede zweite Aktie der DAX-Unternehmen ist in ausländischer Hand.
Für jeden etwas dabei
Der DAX umfasst die 30 größten und umsatzstärksten Konzerne, die an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert sind. Mit deutschen Aktien sind Anleger an einer der größten und am höchsten entwickelten Volkswirtschaft der Welt beteiligt. Global erfolgreiche Konzerne wie SAP, BMW oder BASF genießen international einen ausgezeichneten Ruf und stehen für technologischen Vorsprung und hohe Qualität.
Deutsche Aktien sind attraktiv
Der Kauf von Anteilen an deutschen Unternehmen war in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten im weltweiten Vergleich eine der rentabelsten Anlagen. So hätten Sparer von Dezember 1994 bis Dezember 2017 mit Aktien auf den DAX eine durchschnittliche Rendite von 8,2 Prozent* pro Jahr erzielt. Das eingesetzte Geld hat sich also in diesem Zeitraum trotz temporärem Auf und Ab nahezu versechsfacht.
Wer in deutsche Aktien investiert, muss mitunter heftige Kursschwankungen aushalten können. Aber wie der Kursverlauf des DAX eindrucksvoll beweist, sind auf lange Sicht Rückschläge nicht von Dauer. Mehr Aufmerksamkeit von Seiten der deutschen Anleger hätte der DAX also allemal verdient. Eine bequeme Art auch mit geringeren Summen in Aktien zu investieren, sind Investmentfonds, deren Grundprinzip es ist, in eine Vielzahl von Aktien anzulegen. Anleger sollten gleichwohl beachten, dass eine Anlage in Investmentfonds Kursschwankungen unterliegt, die sich negativ auf den Wert der Anlage auswirken können.
* Wertentwicklung des DAX jeweils 1.1. – 31.12. eines Jahres (Quelle: Bloomberg, Deka)
1994: -7,1 %; 1995: 7,3 %; 1996: 27,8 %,
1997: 47,1 %; 1998: 17,7 %, 1999: 39,1 %,
2000: -7,5 %, 2001: -19,8 %, 2002: -43,9 %,
2003: 37,1 %; 2004: 7,3 %; 2005: 27,1 %;
2006: 22 %; 2007: 22,3 %; 2008: -40,4 %;
2009: 23,8 %; 2010: 16,1 %; 2011: -14,7 %;
2012: 29,1 %; 2013: 25,5 %; 2014: 2,7 %;
2015: 9,6 %; 2016: 6,9 %; 2017: 12,5 %
Über die Sparkasse Vorderpfalz
Die Sparkasse Vorderpfalz ist mit einer Bilanzsumme von 5,1 Milliarden Euro die größte Sparkasse in Rheinland-Pfalz. Die Zufriedenheit ihrer Kunden ist für sie Maßstab und Antrieb zugleich. Deshalb kombiniert sie persönliche und digitale Services und ermöglicht dadurch einen umfassenden Zugang zu ihren Finanzdienstleistungen. Mit 51 Standorten inklusive sechs PrivatkundenCentern unterhält sie vor Ort das mit Abstand dichteste Geschäftsstellen-, Service-, und Geldautomatennetz der Region. Über die Sparkassen-App, ihre Webseite sparkasse-vorderpfalz.de, OnlineBanking und das KundenDialogCenter ist sie rund um die Uhr erreichbar.
Gesellschaftlich engagiert: Das macht eine Sparkasse aus
Was gibt es schöneres, als Freude mit anderen zu teilen? Als öffentlich rechtliches Kreditinstitut gehört es zur unternehmerischen Identität der Sparkasse Vorderpfalz, gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben in ihrem Geschäftsgebiet zu unterstützen. Ein großer Teil der erwirtschafteten Erträge fließt wieder in Form von Spenden und Sponsoring sowie über ihre fünf Stiftungen mit einem Stiftungskapital von insgesamt über 20 Millionen Euro an Vereine, Schulen, Institutionen und ehrenamtlich wirkende Bürgerinnen und Bürger zurück. Allein im zurückliegenden Geschäftsjahr sind Fördergelder in Höhe von über 1.000.000 Euro geflossen. Damit hat sie in Ludwigshafen, Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis über 1.000 soziale, kulturelle, gesellschaftliche, wissenschaftliche und sportliche Projekte begleitet, die ohne ihre Unterstützung oftmals nicht zustande gekommen wären. Daneben ist die Sparkasse Vorderpfalz ein wichtiger Steuerzahler, Investor, Ausbilder und Arbeitgeber.
Text und Bild: Sparkasse Vorderpfalz