»Norddeutsch by Nature« - die neue Küche aus Deutschlands Norden

Wir trafen den Autor Ben Perry auf der Frankfurter Buchmesse

Autor Ben Perry im Gespräch mit Barbara Kemmerich auf der Frankfurter Buchmesse

Norddeutsch by Nature Bild: Tommy Hetzel

Schnüüsch mit getrockneter Kartoffelschale Bild: Tommy Hetzel

Frankfurt. Die Frankfurter Buchmesse - ein Mekka für alle, die gern lesen; und die Möglichkeit, mit Autoren ins Gespräch zukommen und die Menschen hinter den Büchern kennen zu lernen.

Wir trafen Ben Perry, der mehr als zehn Jahre in der Sternegastronomie gearbeitet hat. Deshalb dachte seine Mutter gleich an ihn, als es darum ging, den Nachlass ihrer Mutter zu verteilen. In diesem Nachlass befand sich ein handgeschriebenes Kochbuch ihrer Großmutter und damit der Urgroßmutter von Ben Perry. Sie begann dieses Kochbuch etwa zwischen 1900 und 1910 - in der damals gebräuchlichen Schrift Sütterlin. Dieses Buch wurde in der Familie immer weitergereicht an die Schwester, die geheiratet hat - und so sammelten sich viele Rezepte. Ben's Mutter half ihm, die Rezepte zu lesen und in die heutige Zeit zu adaptieren. Auch einige Fachbegriffe der damaligen Zeit mussten erst entschlüsselt und damit verstanden werden.

Damals wurde ein Großteil der Gerichte ausschließlich mit regionalen Zutaten gekocht - denn etwas anderes war sehr teuer und schwer zu bekommen. Dieser Trend der regionalen Küche rückt in der heutigen Zeit wieder verstärkt ins Bewusstsein - die Menschen möchten wissen, wo ihre Nahrungsmittel herkommen.

So machte sich Ben Perry mit seinem VW T5 Bus mit langem Radstand auf die Reise, um Menschen seiner norddeutschen Heimat zu besuchen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. So traf er unter anderem Eckardt Brand vom Apfelhof Boomgarten, Stefan Schnorrenberg, einen Kutterfischer auf Hiddensee und Sönke Magnus Müller vom Ostfriesischen Lammkontor, der seine Texel Lämmer auf den Salzwiesen weiden lässt. so erfährt der Leser viel über die Menschen, die dafür sorgen, daß sie gute Lebensmittel kaufen können, die ihrem Namen Ehre machen. gerade im Zeitalter der Lebensmittelskandale erscheint mir das wichtiger denn ja. Und natürlich bekommt man die Rezepte an die Hand, um diese Lebensmittel so zuzubereiten, wie sie es verdient haben.

Ben Perry hat übrigens zwanzig Jahre in der Nähe von Heidelberg gelebt, wo jetzt noch seine Eltern zu Hause sind. Nun betreibt er eine Kochschule in einem liebevoll restaurierten Vier-Seiten-Hof. Er sagt dazu: " Endlich ist es soweit, nach vielen Jahren habe ich mir im August einen Traum erfüllt: die erste eigene Kochschule. Ein Ort für Begegnungen, Kochkurse, Feiern, Teamevents und Workshops. Die Kochschule liegt in einem liebevoll sanierten Bauernhof mit viel Platz für das Leben im Freien oder einen inspirierenden kulinarischen Abend mit Freunden oder Kollegen." Wer einmal so einen Kochkurs - vielleicht im Rahmen eines Urlaub - besuchen möchte, hier der Link zur Seite: https://benperry.de/

Gefragt nach seinen Wünschen für die Zukunft meinte Ben: "ich wünsche mir, daß der Weg, den ich eingeschlagen habe, weitergeht. Der regionale Gedanke sollte sich weiter durchsetzen, denn regional ist das neue Bio. Die Menschen sollen mit offenen Augen durch die Umgebung gehen und regional und saisonal einkaufen. Wertschätzung für die hergestellten Nahrungsmittel und die Arbeit der Erzeuger muß an erster Stelle stehen."

Das Buch ist im Christian Verlag erschienen:

Norddeutsch by Nature. Die neue Küche aus Deutschlands Norden

ISBN: 978-3-95961-360-6, 29,99 (D)/ 30,90 (A)/ 41,50 (sFR).

Text: bk; Foto: pem;