Positive Bilanz für das Jahr 2017

Ein erfolgreiches Jahr im Historischen Museum der Pfalz Speyer mit Löwenherz und Robin Hood

Die Vorfreude auf die Sams-Asustellung bei den jungen Museumsbesuchern steigt. Bildnachweis: Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle

Paul Maar zu Gast im Historischen Museum der Pfalz. Für seine Fans zeichnete er vor Ort das Sams auf einen Bogen Papier. Bildnachweis: Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle

Frühchristlicher Brotstempel mit Christogramm und der Inschrift „ad pane(m) pingere utere felix“ (auf das Brot zu drücken – gebrauche es glücklich), gefunden 1919 bei Ausgrabungen im Bereich des spätrömischen Burgus von Eisenberg. Bildnachweis: Foto: Historisches Museum der Pfalz/Peter Haag-Kirchner

Beigaben einer Sarkophagbestattung im Gräberfeld Gönnheim „Auf den Pferchwiesen“. Beigegeben wurden zwei Teller, ein Keramikbecher, ein Glasbecher, ein Armring, eine Lampe sowie eine Feuerahle. Bildnachweis: Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle

MarilynPorträt Gemälde von Alexander Timofeev Bildnachweis: ©Ted Stampfer

Marilyn Monroe in dem Film „Bus Stop“, 1956. Bildnachweis: Foto: Milton Green ©Ted Stampfer

Speyer. Das Historische Museum der Pfalz blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Rund 180.600 Personen besuchten 2017 die Sonderausstellungen, Sammlungsausstellungen und Veranstaltungen des Speyerer Museums. Das sind 20.000 Besucher mehr als im vergangenen Jahr.

Direktor Alexander Schubert macht das vielseitige museale Angebot für den Besucherzustrom verantwortlich: „Das Historische Museum der Pfalz hat sich seit langem im Kreis der publikumsstärksten kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands etabliert. 2017 konnten wir nach vier Jahren intensiver Vorbereitungszeit die erste umfassende Ausstellung zu Richard Löwenherz auf dem europäischen Festland eröffnen. In Kombination mit der Familienausstellung ‚Robin Hood’ ist es wieder gelungen, ein attraktives Programm für unsere Hauptzielgruppen, Kulturinteressierte aus der Region, Kulturtouristen, Familien mit Kindern sowie Schulklassen anzubieten“.

Die Vorbereitungen für das nächste Großprojekt im Jahr 2018 laufen bereits auf Hochtouren: Ab dem 1. Juni zeigt das Historische Museum der Pfalz die Familien-Ausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“. Anlass ist der 80. Geburtstag des Kinderbuchautors Paul Maar, der insbesondere als Schöpfer des Sams bekannt geworden ist. Rund 20 Aktionsräume wie die Wohnung von Herrn Taschenbier oder die Küche der Villa Kunterbunt erwecken die Fantasiewelten der Kinderliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts zum Leben. Die Ausstellung lädt bis zum 6. Januar 2019 dazu ein, sich kreativ mit Literatur und Sprache auseinanderzusetzen und gibt gleichzeitig einen Einblick in die Arbeit der Kinderbuchautoren und -autorinnen.

Mit der Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ rückt das Historische Museum der Pfalz vom 16. September 2018 bis zum 11. August 2019 den römischen Kaiser Flavius Valentinianus in den Fokus. Unter seiner Herrschaft erlebten die Gegenden an Rhein und Mosel eine Zeit des Wohlstands und der Stabilität bevor im 5. Jahrhundert diese Blütezeit zu Ende ging. Archäologische Funde aus Gräbern, Siedlungen und Militärlagern geben im Zusammenspiel mit multimedialen Einheiten einen eindrucksvollen Einblick in diese wechselvolle Umbruchszeit.

Kurz vor Jahresende eröffnet am 16. Dezember 2018 die Ausstellung „Marilyn Monroe“. Gezeigt werden bis zum 16. Juni 2019 Originale aus dem Privatnachlass des Stars wie Kleidungsstücke, Fotos, Geschäftsdokumente, persönliche Briefe oder Bücher. Ergänzt werden diese durch historische Filmdokumente.

Aktuell ist im Historischen Museum der Pfalz noch bis zum 15. April 2018 die Landesausstellung „Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener“ zu sehen und bis zum 3. Juni 2018 die Failien-Ausstellung „Robin Hood“. Weitere Informationen dazu auf der Museumshomepage unter www.museum.speyer.de. zu finden.

Interessenten können sich alle Informationen auch über den regelmäßig erscheinenden Museums-Newsletter zusenden lassen. Das Museum hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen auch über Sonderöffnungszeiten unter www.museum.speyer.de.

Text und Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer