Knapp 100.000 Besucher sahen die Löwenherz-Landesausstellung
Speyer. Knapp 100.000 Besucher sahen im Historischen Museum der Pfalz die Ausstellung „Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener“.Museumsdirektor Alexander Schubert zog positiv Bilanz: „Richard Löwenherz hat sich als echtes ‚Zugpferd‘ für unser Haus erwiesen. Mit der Besucherzahl von fast 100.000 wurden unsere Erwartungen voll erfüllt. Wenn man die Einträge im Gästebuch studiert, kann man die Faszination greifen, die der englische König des 12. Jahrhunderts bis heute bei den Menschen weckt. Gleichzeitig ist es uns gelungen, ein vielschichtiges Bild des Herrschers zu zeigen, den viele aus Hollywood-Spielfilmen kennen.“ Die Präsentation begeisterte Museumsfreunde sowohl aus der Bundesrepublik als auch aus dem benachbarten Ausland.
Erstmalig in Deutschland wurden Aufstieg und Fall des berühmten englischen Königs in das Zentrum einer musealen Präsentation gestellt. Die einzigartige Ausstellung mit über 180 hochkarätigen Exponaten, darunter kostbare Handschriften, wertvolle Reliquiare und beeindruckende Skulpturen, eingebunden in eine stimmungsvolle Ausstellungsarchitektur, war bis zum 15. April zu sehen.
Begleitend zur Ausstellung, die den Titel „Landesausstellung Rheinland-Pfalz“ trug, veranstaltete das Museum eine Vortragsreihe mit namhaften Historikern und Mittelalter-Experten sowie eine Podiumsdiskussion, an der unter anderem der Historiker und Fernsehjournalist Guido Knopp, die Autorin Rebecca Gablé sowie der Mittelalterexperte Stefan Weinfurter teilnahmen. Mit den Partnern aus den Bereichen Kultur und Tourismus wurde ein vielseitiges Angebot entwickelt, das von Führungen auf der Reichsburg Trifels, über Themenangebote im Nibelungenmuseum und in der Stadt Worms bis zum Löwenherz-Wanderweg reichte und die Landesausstellung weit in die Region ausstrahlen ließ.
Viele Besucher kombinierten „Richard Löwenherz“ mit der parallel laufenden Familien-Ausstellung „Robin Hood“. Ein eigens zur Ausstellung produziertes Hörspiel führte die jungen Besucher durch die Löwenherz-Schau. Die Robin Hood-Ausstellung, die noch bis zum 3. Juni 2018 zu sehen ist, bietet einen kulturhistorischen Rundgang durch das Mittelalter mit vielen Mitmach-Stationen und spannenden Informationen zum Alltagsleben in dieser Zeit.
Ab 1. Juni kommen „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“ nach Speyer. Anlass für die Familien-Ausstellung ist der 80ste Geburtstag des Kinderbuchautors Paul Maar. Neben dem Sams mit den blauen Wunschpunkten können die Besucher die Welt der Helden der Kinderbuchliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts entdecken.
Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm:
Darüber hinaus veranstaltete das Museum gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus Speyer und der Region ein umfangreiches Begleitprogramm. Erstmals organisierte das Museum unterstützt von der Stadt Speyer, der Leistungsgemeinschaft und dem Einzelhandel eine Aktionswoche mit Schaufensterwettbewerb und Aktionssonntag.
Bei den beiden Kino-Kombi-Veranstaltungen in Kooperation dem Cineplex Kino in Mannheim konnten Cineasten Kinobesuch und exklusive Ausstellungsführung kombinieren. Großen Zuspruch fand auch die Criminal-Dinner-Reihe „Excalibur und der Erbe des Königs“, die in Kooperation mit dem KulturNetz Mannheim Rhein-Neckar begleitend angeboten wurde.
Ein eigens zur Ausstellung „Richard Löwenherz“ verfasstes Theater- und Historienstück von Bernhard Weller und Götz Valter mit dem Titel „Die Krone des Löwen“ wurde im Forum des Museums zwei Mal vor ausverkauften Reihen aufgeführt. An zwei Konzertabenden verbanden die mittelalterlichen Musikgruppe Capella Antiqua Bambergensis und Gäste auf eine außergewöhnliche Art Lesung mit mittelalterlicher Musik.
Das Historische Museum der Pfalz ist regulär dienstags bis sonntags jeweils von 10 bis 18 Uhr und an allen Feiertagen geöffnet. Text und Foto: Historisches Museum