Der Grüffelo kommt zurück
Speyer. Zum 65. Geburtstag von Axel Scheffler, dem preisgekrönten Illustrator und Zeichner des Grüffelo, startet am 11. Dezember im Historischen Museum der Pfalz die Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“. „Ich wünsche allen Familien, Kindern, Eltern und Großeltern viel Spaß in der Ausstellung“, erklärt Scheffler, der seinen Ehrentag am 12. Dezember in Großbritannien feiert. Die Speyerer Ausstellung wird er zur Finissage am 18. Juni besuchen und für sein Publikum lesen und zeichnen! Dazu wird es zeitnah Eintrittskarten im Vorverkauf geben.
Die Besucherinnen und Besucher im Historischen Museum der Pfalz dürfen sich auf eine Schau für die ganze Familie freuen, in der die humorvoll verfassten Reime von Julia Donaldson und die liebevollen Illustrationen von Axel Scheffler zu einer begehbaren Erlebniswelt werden. Das Kinderbuch „Der Grüffelo“ erschien 1999 und erfreut sich seitdem großer internationaler Beliebtheit. Nachdem zum großen Bedauern vor allem des jüngeren Museumspublikums die vergangene Grüffelo-Schau durch die Auswirkungen der Pandemie über Monate geschlossen bleiben und vorzeitig beendet werden musste, widmet sich das Museum jetzt in einer überarbeiteten Form nochmals dem liebgewonnen Bilderbuchmonster. Vor der Schließung sahen 35.000 Besucher in zehn Wochen diese wunderbare Ausstellung. Da sich die Ausstellung nun in der ersten Etage des Museums befindet, steht mehr Präsentationsfläche zur Verfügung und man sieht sofort, mit welcher Liebe zum Detail die einzelnen Stationen hergestellt wurden.
In der Ausstellung können die kleinen und großen Museumsgäste die Bilderbuchgeschichte nacherleben: Sie begegnen dem behäbigen Monster Grüffelo mit seiner giftigen Warze auf der Nase und Stacheln am Rücken, der kleinen, schlauen Maus und den anderen Tieren aus dem Wald. Auch das Grüffelokind wird wieder mit dabei sein!
„Das beliebte Monster Grüffelo begeistert Familien rund um die Welt und bringt ihnen beim abendlichen Vorlesen immer wieder auf‘s Neue Freude. Der Familien-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer ist es gelungen, eine aufregende Kultur- und Erlebniswelt für Kinder zu schaffen. Es freut mich, dass der Grüffelo – und natürlich auch die schlaue kleine Maus – erneut Speyer besuchen und ich kann die Ausstellung allen Familien wärmstens empfehlen“, betont Familien- und Kulturministerin Katharina Binz.
Zu Kreativität und Interaktion laden auch in der überarbeiteten Grüffelo-Schau zahlreiche Mitmachstationen ein. Neben der beliebten Grüffelo-Küche gibt es ein Schattentheater, Tiermasken zum Verkleiden, Hörstationen und eine geheimnisvolle Höhle. Als Erweiterung erwartet das Publikum zudem eine Waldwunderkammer und eine Leselounge, die Erwachsene zum Vorlesen und Kinder zum Träumen einlädt. „Für uns ist die Leseförderung seit Jahren ein wichtiges Anliegen, das wir auch mit unseren Ausstellungen verfolgen. Wir wollen ins Bewusstsein rufen, wie wichtig es für Kinder ist, regelmäßig vorgelesen zu bekommen“, so Museumsdirektor Alexander Schubert. Ebenfalls neu in der Ausstellung sind eine Station mit einem speziell für die Schau entwickeltem Kartenspiel, ein Puzzle mit Tierspuren und ein Schneeflocken-Suchspiel. "Wir möchten dazu beitragen, das Kinder stark gemacht werden und Lösungen finden, wie sie mit ihrer Angst umgehen können," so Cathérine Biasini, die für die Projektletung verantwortlich zeichnet. "Auch wenn man klein ist, kann man mit Mut und Fantasie viel erreichen, wie man bei der kleinen Maus und auch beim Grüffelokind sieht."
Im Gästebuch der vergangenen Schau hinterließen die Besucherinnen und Besucher Einträge wie: „Mega süße und unglaublich kreative Ausstellung für Kinder wie auch für Erwachsene. Perfektes Ausflugsziel! Vielen Dank“ oder „Wundervollen Nachmittag in der wundervollen Ausstellung verbracht".
Das Junge Museum freut sich darauf, in der Neuauflage der Ausstellung viele Grüffelo-Fans in Speyer begrüßen zu können und ganz besonders darauf, auch all jenen eine neue Gelegenheit zu geben, die Welt des Grüffelo zu entdecken, die durch die coronabedingten Umstände in den vergangenen beiden Jahren nicht ins Historische Museum der Pfalz kommen konnten.
Aktuelle Informationen unter www.grueffelo-ausstellung.de
Öffnungszeiten – Weihnachtsfeiertage und Neujahr
Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an
Feiertagen wie dem 1. und 2. Weihnachtsfeiertag und Neujahr sowie in den rheinland-
pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Schulferien während der Laufzeit auch
montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Sonderöffnungszeiten gelten für Heiligabend von 10 bis 14
Uhr und für Silvester von 10 bis 16 Uhr.
Weitere Informationen unter www.grueffelo-ausstellung.de.
Programm für Schulen und Kitas
Im Rahmen der Sonderausstellungen bietet das Junge Museum speziell auf die Bedürfnisse von
Kindergartengruppen und Schulklassen abgestimmte Führungen an.
Kompaktführungen für Kindergruppen oder Schulklassen
Während der 60-minütigen Führung können die Kinder die Geschichte von der kleinen cleveren
Maus und des von ihr erfundenen Monsters Grüffelo nacherleben. Sie begegnen neben dem
Grüffelo und der Maus auch dem Fuchs, der Eule und der Schlange und entdecken spielerisch
weitere Bewohner des Waldes.
Inspiriert von den schönen detailgenauen Zeichnungen Schefflers ist ein Schwerpunkt der Ausstellung auf Tiere und Pflanzen im Wald gelegt. Welche Tiere leben im Wald, einige Pflanzen mit ihren Besonderheiten werden vorgestellt. Während des spielerischen Rundgangs begegnet die Gruppe auch dem Grüffelokind. Eine begehbare Höhle erzählt vom Leben im Wald im Winter. Ein Schattentheater lädt ein zum Spiel mit Masken. Grüffeloküche, und Malstation animieren zum Mitmachen und Spielen.
Interaktive Führung für Kindergruppen oder Schulklassen „Kleine Maus ganz groß“
Im Stil eines Erzähltheaters und mit großen Bildkarten wird gemeinsam mit den Kindern vorm
Rundgang durch die Ausstellung die Geschichte von Maus und Grüffelo nacherzählt. Dabei geht
es vor allem auch darum, eigene und fremde Gefühle zu verstehen. Was fühlt die Maus bei ihrer
Begegnung mit dem Fuchs? Was empfinden die Kinder beim Erzählen? Wie würden sie sich selbst
verhalten?
Beim anschließenden „Spaziergang“ durch den Wald, in dem der Grüffelo wohnt und die Maus herumspaziert, tauchen die Themen Angst, Mut, Fantasie immer wieder auf.
Auch Aspekte der Waldpädagogik werden angesprochen: Welche Tiere leben im Wald, welche
Pflanzen gibt es? Verschiedene Spielstationen wie das Bauen mit Naturmaterialien,
Grüffeloküche, Wundertrommel mit den Bewegungsabläufen von Tieren können ausprobiert
werden.
Anmeldungen zu Führungen unter der Telefonnummer 06232/62 02 22
Serviceinformationen für Besucher
Eintrittspreise Di-Fr
Erwachsene 9,50 Euro
Kinder ab drei Jahren sowie Schüler und Studenten bis 27 Jahre 5,50 Euro
Generationenkarte 20,50 Euro
Eintrittspreise Sa-So, Feiertage
Erwachsene 10,50 Euro
Kinder ab drei Jahren sowie Schüler und Studenten bis 27 Jahre 6,50 Euro
Generationenkarte 24,50 Euro
Ausstellungslaufzeit 11. Dezember 2022 bis 18. Juni 2023
Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Sonderöffnungszeiten Heiligabend 10 bis 14 Uhr, Silvester 10 bis 16 Uhr.
An Feiertagen, Rosenmontag und in den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Schulferien während der Laufzeit auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Servicebüro Bei Fragen und Buchungswünschen steht den Besuchern das Servicebüro unter der Telefonnummer 06232 62 02 22 zur Verfügung.
Fotografieren in der Ausstellung ist für Besucher zur privaten Nutzung überall gestattet. Das Museum freut sich über Bilder, die durch Verlinkung mit unseren Social Media-Kanälen https://www.instagram.com/hmpspeyer/?hl=de mit uns geteilt werden.
Hashtag zu Ausstellung #GrüffeloAusstellungSpeyer
Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer/bk; Foto: pem