Aktuelle Polizeimeldungen (ots) 27.01.2023

aus der Vorderpfalz und Nordbaden

Speyer: Mehrere Kontrollstellen der Polizei

Am Donnerstag richtete die Polizei mehrere Kontrollstellen im Stadtgebiet ein.

Zwischen 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr wurden in der Auestaße Verkehrskontrollen durchgeführt. Es wurden nachfolgende Verstöße geahndet: 6x Sicherheitsgurte nicht angelegt, 2x Handyverstoß, 1x abgelaufene Hauptuntersuchung.

Zwischen 10:30 Uhr und 11:00 Uhr kontrollierten die Beamten sechs Fahrräder in der Bahnhofstraße. Es wurden vier Verstöße wegen Fahrens in falscher Fahrtrichtung geahndet. Weiterhin wurden die Radfahrer hinsichtlich der erhöhten Unfallgefahr durch mangelnde Beleuchtungseinrichtungen bei Dunkelheit und schweren Unfallfolgen bei fehlendem Schutzhelmen hingewiesen.

Zwischen 12:00 Uhr- 16:00 Uhr, führten Polizeikräfte an verschiedenen Örtlichkeiten Verkehrskontrollen mit Schwerpunkt Radfahrer durch. Insgesamt wurden dabei 27 Fahrräder kontrolliert. Bei den Kontrollen wurde der Fokus auf die Benutzung der Radwege und Überprüfung, ob es sich um mögliches Diebesgut handeln könnte gelegt. Acht Radfahrer nutzten hier den falschen Radweg. Des Weiteren richteten die Beamten eine Kontrollstelle im Bereich der Geibstraße ein. Es konnten vier Handyverstöße und ein nicht angelegter Gurt festgestellt werden.

Speyer: Einbrüche in Kellerräume

Unbekannte Täter gelangten zwischen dem 22.01.2023, 20:00 Uhr und dem 25.01.2023, 10:00 Uhr in eine Tiefgarage eines Wohnkomplexes in der Ludwigsstraße. Am vier Türen konnten Hebelmarken festgestellt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 4000 Euro.

Auch in der Else-Krieg-Straße versuchten unbekannte Täter in der Zeit vom 24.01.2023, 22:00 Uhr bis zum 26.01.2023, 13:50 Uhr in einem Mehrfamilienhaus mehrere Keller aufzuhebeln, dabei gelang es den Tätern zwei von acht Kellerabteile aufzubrechen. Zum jetzigen Stand der Ermittlungen gibt es noch keine Informationen über das mögliche Diebesgut. An den Türen entstand ein Sachschaden von insgesamt 6000EUR.

Im Zeitraum zwischen dem 24.01.2023, 16:30 Uhr bis 25.01.2023, 08:30 Uhr hebelten unbekannte Täter in Tiefgaragen in der Hans-Stempel-Straße zwei Kellerabteile auf. Aus einem Keller wurden zwei große Packungen Waschmittel entwendet. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 400 Euro.

Wer hat im Bereich der Ludwigstraße, Hans-Stempel-Straße oder Else-Krieg-Straße etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer(at)nospampolizei.rlp.de. )

Speyer: Versuchter Einbruch in Lebensmittelgeschäft

In der Nacht vom 25.01.2023 auf den 26.01.2023 versuchten bislang unbekannte Täter eine Eingangstür zu einem Lebensmittelgeschäft in der Roßmarktstraße aufzuhebeln. Die Tür konnte jedoch nicht geöffnet werden. Der Laden wurde bereits das zweite Mal im Januar angegangen, die Polizei berichtete bereits https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117688/5417383 . Wer hat im Bereich der Roßmarktstraße etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben?

Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer(at)nospampolizei.rlp.de. )

Bad Dürkheim: Geschwindigkeitskontrollen im Dienstgebiet

Am 27.01.2023 wurden zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr mehrere Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Bei der ersten Kontrolle wurde in Bad Dürkheim in der Sonnenwendstraße gemessen. Bei schwachem Verkehrsaufkommen, kam es zu einem Geschwindigkeitsverstoß. Dieser wurde bei erlaubten 30 km/h mit 49 km/h gemessen. Die nächste Kontrolle wurde in Herxheim am Berg, in der Weinstraße durchgeführt. Hierbei wurde der Verkehr aus Richtung Dackenheim gemessen. Bei schwachem Verkehrsaufkommen wurden 6 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Der Spitzenreiter wurde bei erlaubten 30km/h mit 50 km/h gemessen. Die Kontrollstelle wurde von den Anwohnern wahrgenommen und ausdrücklich positiv gesehen und begrüßt.

Bad Dürkheim: dreister Handydieb

Am 26.01.2023 gegen 15:30 Uhr wurde in einem Restaurant in der Mannheimer Straße in Bad Dürkheim das Handy der Restaurantinhaberin entwendet. Diese hatte ihr Handy auf einem Tisch abgelegt. Der bislang unbekannte Täter betrat das Restaurant, nahm das Handy an sich und verließ schnell die Örtlichkeit. Zeugen konnten beobachten, wie er sich mit einer weiblichen Person in Richtung Bahnhof entfernte. Die Fahndung nach dem Täter verlief negativ. Der Täter war ca. 16 Jahre, 1,80 m groß und hatte eine normale Statur. Er trug eine schwarze Jacke und eine dunkle Wintermütze. Seine weibliche Begleitung war ca.16 Jahre und hatte brünette Haare. Sie trug eine schwarze Jacke. Es handelte sich um ein IPhone 12 Pro Max weiß, mit roter Hülle, im Wert von 900 Euro.

Die Polizei Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim(at)nospampolizei.rlp.de

Neustadt/Wstr.: Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls - Sonderkontrollen der Kripo

Am Donnerstag, d. 26.01.2023, fanden im Zeitraum von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr Kontrollmaßnahmen unter Federführung der Kripo Neustadt/Wstr. statt. Schwerpunkt hierbei war die Bekämpfung von Wohnungseinbruchdiebstählen im Direktionsbereich. Insbesondere die Wohngebiete wurden verdeckt und offen bestreift. Im Rahmen der fliegenden und stationären Kontrollen konnten verdächtige Fahrzeuge nebst festgestellten Insassen im zweistelligen Bereich kontrolliert werden. Eine aus präventiver Sicht erfolgreiche Maßnahme, denn aus den Kontrollbereichen wurden keine Einbrüche oder verdächtige Wahrnehmungen gemeldet.

Zeiskam: Verpuffung in Mehrfamilienhaus

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in einem Mehrfamilienhaus in Zeiskam aus bislang unbekannten Gründen zu einer Verpuffung. Die beiden 59 und 63 Jahre alten Bewohner der Wohnung wurden hierbei verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Kriminalpolizei kam vor Ort und übernahm die weiteren Ermittlungen.

Schifferstadt: Intensive Suchmaßnahmen führen zum Erfolg

Nach familiären Streitigkeiten verließ ein 29-jähriger aus Schifferstadt in der Nacht von Donnerstag auf Freitag leider nur leichtbekleidet sein Wohnhaus. Aufgrund der herrschenden Minustemperaturen konnte eine Eigengefährdung des Mannes nicht ausgeschlossen werden. Nach intensiven Fahndungsmaßnahmen konnte er nach circa einer Stunde schließlich unverletzt aufgefunden werden. Zur weiteren medizinischen Abklärung wurde er vorsorglich dennoch in ein Krankenhaus verbracht.

Grünstadt: Fußgängerin beim Abbiegen übersehen

Leichte Verletzungen trug eine 55 Jahre alte Fußgängerin gestern gegen 14:50 Uhr bei einem Verkehrsunfall davon. Die Frau ging die Langgasse in Richtung Ostergasse entlang, als ein Autofahrer vom Holzweg nach rechts in die Langgasse einbog. Der 54-Jährige übersah die zu Fuß Gehende und erfasste sie mit seinem Pkw. Die Verletzte wurde vom Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung in ein Krankenahaus gebracht. Am Pkw entstand offenbar kein Schaden.

Frankenthal: Kraftfahrzeug unter Alkoholeinfluss entwendet - Ingewahrsamnahme

Am 26.01.2023 gegen 22:00 Uhr wurde die Polizei Frankenthal durch einen Frankenthaler Lieferdienst in der Dürkheimer Straße dahingehend informiert, dass ein unabgeschlossenes Fahrzeug durch einen 62- Jährigen amtsbekannten Mann aus Frankenthal vor dem Lieferdienst entwendet worden sei. Im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen konnte der PKW beschädigt einige Stunden später vor dem Anwesen des Mannes festgestellt werden. Bei dem vor Ort festgestellten alkoholisierten Mann wurde im Anschluss eine Blutprobe in einem Krankenhaus entnommen. Dort beleidigte er einen Krankenpfleger, weshalb er den Rest der Nacht in polizeilichem Gewahrsam verbrachte. Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Frankenthal: Kraftfahrzeug unter Alkoholeinfluss entwendet - Ingewahrsamnahme

Am 26.01.2023 gegen 22:00 Uhr wurde die Polizei Frankenthal durch einen Frankenthaler Lieferdienst in der Dürkheimer Straße dahingehend informiert, dass ein unabgeschlossenes Fahrzeug durch einen 62- Jährigen amtsbekannten Mann aus Frankenthal vor dem Lieferdienst entwendet worden sei. Im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen konnte der PKW beschädigt einige Stunden später vor dem Anwesen des Mannes festgestellt werden. Bei dem vor Ort festgestellten alkoholisierten Mann wurde im Anschluss eine Blutprobe in einem Krankenhaus entnommen. Dort beleidigte er einen Krankenpfleger, weshalb er den Rest der Nacht in polizeilichem Gewahrsam verbrachte. Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Ludwigshafen: Unfall in Kreisverkehr - Zeugen gesucht

Am Donnerstagabend (26.01.2023) gegen 19:40 Uhr kam es im Kreisverkehr der Damaschkestraße zu einem Verkehrsunfall. Ein 27-jährige Fahrer befuhr mit seinem Auto die Damaschkestraße, als es im dort befindlichen Kreisverkehr zum Zusammenstoß mit einem weiteren PKW kam. Der 27-Jährige konnte noch beobachten, wie der/die Unfallverursacher/in das eigene Fahrzeug mit einer Lampe begutachtete und die Fahrt dann unvermittelt fortsetzte. Es entstand ein Schaden in Höhe von ca. 1.000 Euro. Wer hat den Unfall gesehen und kann sachdienliche Hinweise geben? Diese nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1(at)nospampolizei.rlp.de entgegen.

Ludwigshafen: Trunkenheit im Verkehr

Am Donnerstagabend, den 26.01.2023, beobachteten zwei aufmerksame Verkehrsteilnehmer ein vor ihnen fahrendes Auto, welches aufgrund seiner Fahrweise auffiel. Diese äußerte sich unter anderem durch das Fahren von Schlangenlinien und unregelmäßige Geschwindigkeit. Als der PKW sodann auf dem Parkplatz eines Supermarktes parkte, verständigten die beiden die Polizei. Diese führte bei dem 54-jährigen Fahrer gegen 20:30 Uhr eine Verkehrskontrolle durch, bei welcher ein deutlicher Atemalkoholgeruch auffiel. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an, welche einen Wert von 2,6 Promille ergab. Der Führerschein wurde beschlagnahmt, der Fahrzeugschlüssel präventiv sichergestellt.

Ludwigshafen: Unbekannte Fahrradfahrerin beschädigt Autos

Am 26.01.2023 um 13:10 Uhr beobachtete ein aufmerksamer Zeuge, wie eine Fahrradfahrerin in der Bismarckstraße durch einen Sturz zwei geparkte Autos beschädigte. Danach entfernte sie sich unerlaubt vom Unfallort. Die Beschuldigte wird wie folgt beschrieben: dunkle Haare, helle Mütze, schwarze Jacke, schwarze Handschuhe, schwarze Jogginghose mit weißen Streifen an der Seite, helle Schuhe. Es handelte sich um ein helles Damenrad. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 1.300 Euro.

Wer kann Hinweise zum Unfall machen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1(at)nospampolizei.rlp.de .

Ludwigshafen: Taschendiebstahl

Am 26.01.2023 meldete eine 73-Jährige der Polizei, dass ihre zwei Geldbörsen aus dem Rucksack entwendet wurden, in welchen sich unter anderem Bargeld in Höhe von ca. 120 Euro befand. Der Diebstahl muss zwischen 15:00 und 18:30 Uhr passiert sein.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1(at)nospampolizei.rlp.de .

Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:

  • Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
  • Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
  • Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
  • Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.
  • Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an  Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Weitere Tipps wie Sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden sie unter www.polizei-beratung.de

Ludwigshafen: Unfallflucht

Im Zeitraum 25.01.2023, 22 Uhr bis 26.01.2023, 10:30 Uhr wurde ein grauer BMW Mini in der Bleichstraße beschädigt. Der Halter stellte fest, dass der rechte Außenspiegel vermutlich von einem anderen Fahrzeug abgefahren wurde. Der Schaden beläuft sich auf ca. 400 Euro. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Wer kann Angaben zum Unfallgeschehen machen?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1(at)nospampolizei.rlp.de .

Ludwigshafen: Raub - Zeugen gesucht

Am Donnerstagabend (26.01.2023), gegen 19:15 Uhr, raubten Unbekannte Kleingeld von einem 16-jährigen. Der Jugendliche fuhr im Bus der Linie 86 von der Kurt-Schumacher-Straße bis zur Haltestelle 'Im Zinkig'. Auf der Fahrt wurde er vor zwei Unbekannten angesprochen und nach Geld gefragt. Als der 16-Jährige entgegnete, dass er kein Geld habe, durchsuchten die Unbekannten ihn nach Geld und entrissen ihm hierfür seine Tasche. Die Täter stahlen zwei Euro, die sie in dem Geldbeutel des Jugendlichen fanden. Der Jugendliche stieg an der Haltestelle 'Im Zinkig' aus.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:

1. Person: männlich, ca. 1,85 m groß, hatte längere schwarze Haare (nach hinten gegelt), dunkel-braune Augen, leicht dunklere Hautfarbe, kleine abstehende Ohren. Er war bekleidet mit einer roten Adidas-Fleecejacke, einer weißen G-Star Cargo Hose, weißen Nike-Air-Max 97er Turnschuhen und trug eine schwarze East-Pack-Bauchtasche.

2. Person: männlich, ca. 1,90 m groß, hatte längere schwarze Haare(nach hinten gegelt), schwarze Augen, zart gebräunte Hautfarbe, schwarzer Drei-Tage-Bart. Er war bekleidet mit einer schwarzen Wellenstein-Winterjacke mit Fellkragen, einer schwarzen G-Star Cargohose und weißen Nike-Air-Max 97er Turnschuhen.

Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise zu den Tätern geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2(at)nospampolizei.rlp.de .

Ludwigshafen: Einbruch in Verleihfirma - Zeugen gesucht

In der Zeit vom 25.01., 20 Uhr, bis zum 26.01.2023, 6:45 Uhr, brachen Unbekannte auf das Gelände einer Werkzeugverleihfirma in der Oderstraße ein. Hier stahlen sie mehrere Werkzeuge / Maschinen im Wert von rund 8.000 Euro.

Wer hat in der Nach Auf Freitag verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Oderstraße beobachtet?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2(at)nospampolizei.rlp.de .

Ludwigshafen: Einbruch in Einfamilienhaus

Unbekannte brachen am Donnerstag (26.01.2023), zwischen 7.30 und 10.15 Uhr, in ein Wohnhaus im Bereich Am Schloßkanal ein. Aus dem Haus wurden Bargeld und Schmuck in noch unbekannter Höhe entwendet. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd(at)nospampolizei.rlp.de entgegen.

Ludwigshafen: Katalysatoren gestohlen

Insgesamt vier Katalysatoren wurden in der Nacht von Mittwoch (25.01.2023) auf Donnerstag (26.01.2023) aus vier geparkten Transporter ausgebaut und entwendet. Die Fahrzeuge waren auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz in der Ernst-Boehe-Straße abgestellt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 10.000 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd(at)nospampolizei.rlp.de entgegen.

Mannheim-Schönau: Brand eines Mehrfamilienhauses // Pressemitteilung Nr.1

Polizei und Rettungskräfte mussten am Freitagmorgen gegen 09:30 Uhr zu einem Brand im Max-Winterhalter-Ring ausrücken. Aus noch ungeklärter Ursache breitete sich in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein Feuer aus, sodass sämtliche Anwohner das Gebäude verlassen mussten. Die Löscharbeiten der Feuerwehr sind weiterhin in Gange. Die Anwohner wurden evakuiert. Ob es Verletzte gibt, ist derzeit noch nicht bekannt.

Mannheim-Schönau: Brand eines Mehrfamilienhauses // Pressemitteilung Nr.2

Polizei und Rettungskräfte mussten am Freitagmorgen gegen 09:30 Uhr zu einem Brand im Max-Winterhalter-Ring ausrücken. Hier wurde durch Anwohner Rauch aus einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Die Feuerwehr konnte vor Ort einen Brand in einer Wohnung feststellen und löschen. Die Anwohner des Anwesens konnten rechtzeitig evakuiert werden. Es befand sich kein Bewohner in der Wohnung. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Wohnung ist vorerst unbewohnbar. Die restlichen Anwohner konnten zu einem späteren Zeitpunkt wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Höhe des entstandenen Schadens ist bislang noch unbekannt.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern noch an und werden durch die Kriminalpolizei geführt.

Mannheim-Wohlgelegen: Unaufmerksamkeit führt zu schwerem Unfall

Knapp 20.000 Euro Sachschaden, vier beschädigte Fahrzeuge und zwei Leichtverletzte - so lautet die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Donnertagabend in der Friedrich-Ebert-Straße. Eine 57-jährige Peugeot-Fahrerin bemerkte um 19:45 Uhr zu spät, dass die vor ihre Fahrenden aufgrund einer roten Ampel bremsten und fuhr letztlich auf den Hyundai eines 51-Jährigen auf. Dieser wurde wiederum auf einen vor ihm stehenden VW Golf aufgeschoben. Der Golf kam letztlich im Heck des vor ihm stehenden Fiat zum Stillstand.

Die Unfallverursacherin sowie die Beifahrerin des Golfs wurden durch den Zusammenstoß leicht verletzt und kamen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Neben dem Rettungsdienst kam auch die Feuerwehr zum Einsatz, da aus dem Motorraum des Hyundai Rauch aufstieg. Die Wehrleute konnten das Ausbrechen eines Feuers aber verhindern. Der Peugeot sowie der Hyndai wurden abgeschleppt.

Mannheim-Sandhofen: Nach Unfall Führerschein einbehalten

Am Donnerstagabend kam es in der Domstiftstraße zu einem Verkehrsunfall wobei der Verursacher zunächst flüchtete, letztlich aber gestellt wurde. Eine Hyundai-Fahrerin musste an einer Engstelle auf Höhe der Kreuzung Karlstraße, anhalten, um den Gegenverkehr durchfahren zu lassen. Nachdem dies geschehen war, fuhr plötzlich ein 44-Jähriger mit seinem Transporter und hoher Geschwindigkeit an den beiden Wartenden vorbei. Dabei streifte er den vorderen Kotflügel der Hyundai-Fahrerin, fuhr aber weiter. Die 36-Jährige und ein Zeuge folgten dem Unfallverursacher anschließend bis in die Sonnenstraße, wo der Mann anhielt. Bei der anschließenden Unfallaufnahme durch die Beamten des Polizeireviers Mannheim-Sandhofen, stellten diese erhebliche Alkoholgeruch ausgehend vom 44-Jährigen fest. Ein Atemalkoholtest ergab schließlich einen Wert von 1,1 Promille. Der Unfallverursacher musste die Beamten daraufhin zur Dienststelle für eine Blutentnahme begleiten, wobei sich Hinweise ergaben, dass er zudem unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Dorgenvortest bestätigte auch diesen Verdacht: Der Test schlug gleich dreimal an, sodass eine weitere Blutentnahme fällig wurde. Der Führerschein des 44-Jährigen wurde einbehalten.

Heidelberg: Waghalsiger Fluchtversuch bleibt erfolglos

Mit einem Sprung in den Neckar versuchte sich ein 22-Jähriger in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einer Kontrolle zu entziehen - allerdings ohne Erfolg.

Beamte des Polizeireviers Heidelberg-Mitte wurden um 2.30 Uhr auf der Theodor-Heuss-Brücke auf einen jungen Mann aufmerksam, der in Schlangenlinien auf einem E-Scooter unterwegs war. Bei der anschließenden Kontrolle gab der deutliche Alkoholisierte und angeblich "17-Jährige" an, keinen Ausweis dabei zu haben. Zudem täuschte er beim Atemalkoholtest lediglich vor in das Gerät zu pusten, was allerdings schnell auffiel. Als er daraufhin zur Dienstelle zwecks einer Blutentnahme gebracht werden sollte, gab er seine Habseligkeiten an seine zwischenzeitlichen eingetroffenen Begleiter ab, kletterte in Windeseile über das Brückengeländer und sprang kopfüber in den Neckar. Noch vor Eintreffen der alarmierten Wasserrettung nahmen die Uniformierten den 22-jährigen Schwimmer am Nordufer in Empfang. Völlig durchnässt aber unverletzt, kam der junge Mann anschließend mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus. Nach der medizinischen Versorgung wurden ihm gleich zwei Blutproben genommen, da er neben dem Einfluss von Alkohol auch unter Drogen stand. Er muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr strafrechtlich verantworten und mit Konsequenzen für seine Fahrerlaubnis rechnen.

Heidelberg-Bergheim: Unachtsamer Fahrstreifenwechsel führt zu Unfall - Verursacher flüchtet

Am Donnerstagabend kam es um 19.15 Uhr auf der Römerstraße zu einem Verkehrsunfall, wobei der Verursacher flüchtete. Ein 72-Jähriger fuhr mit seinem Seat auf der zweispurigen Straße, als auf Höhe der Willy-Hellpach Schule plötzlich ein VW-Fahrer von links nach rechts wechselte. Um einen Zusammenstoß zu verhindern wich der Seat-Fahrer nach rechts aus und kollidierte dabei mit dem Bordstein wobei der vordere Reifen platzte. Der VW-Fahrer fuhr indes weiter. Bei diesem soll es sich um einen weißen oder silbergrauen VW Golf handeln. Zeugen des Geschehens oder Hinweisgeber, werden gebeten, sich unter Tel.: 06221 18570 an das Polizeirevier Heidelberg-Mitte zu melden.

Heidelberg-Weststadt: Autoscheibe eingeschlagen und Handtasche entwendet

Am Mittwochnachmittag schlug ein bislang Unbekannter die Seitenscheibe eines geparkten Audi in der Kleinschmidtstraße Ecke Zähringerstraße ein und entwendete daraus eine Handtasche samt Inhalt. Die 40-jährige Eigentümerin hatte diese beim Verlassen ihres Autos um 15.45 Uhr auf dem Beifahrersitz zurückgelassen. Als sie nur wenige Minuten später zurück zu ihrem Fahrzeug kam, war die Tasche weg.

Glück im Unglück: Die Handtasche wurde noch Abend in einem nahegelegenen Vorgarten gefunden. Der Täter hatte wohl lediglich das Bargeld aus dem Geldbeutel genommen und die Tasche dann weggeschmissen. Die Tasche, der Geldbeutel und alle Ausweispapiere wurden sichergestellt.

Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter Tel.: 06221 18570 zu melden.

Die Polizei warnt: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Fahrzeug zurück! Erfahrene Diebe kennen zudem jedes Versteck. Auch bei nur kurzem Verlassen des Fahrzeugs wird geraten, Wertsachen an sich zu nehmen.

BAB 5 Karlsruhe: Unfall mit Teilsperrung auf der BAB5 Karlsruhe in Richtung Heidelberg - zwei Fahrstreifen derzeit gesperrt - PM Nr.1

Aufgrund eines Unfalls mit mehreren Fahrzeugen auf der BAB 5 Karlsruhe in Fahrtrichtung Heidelberg, zwischen Kronau und Kreuz Walldorf, sind derzeit der mittlere und rechte Fahrstreifen an der Unfallörtlichkeit gesperrt. Über Verletzungen der Beteiligten ist aktuell noch nichts bekannt.

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, eine Rettungsgasse für Einsatzfahrzeuge zu bilden.

BAB 5 / Karlsruhe: Unfall mit Teilsperrung auf der BAB5 Karlsruhe in Richtung Heidelberg - SPERRUNG AUFGEHOBEN - PM Nr.2

Heute Morgen gegen 08:30 Uhr mussten zwei Fahrstreifen auf der BAB 5 Karlsruhe in Fahrtrichtung Heidelberg, zwischen Kronau und Kreuz Walldorf, aufgrund eines Unfalls mit fünf Fahrzeugen bis 10:15 Uhr gesperrt werden. Bei dem Unfall wurde eine Person leicht verletzt, weiterhin war eine Fahrbahnreinigung aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe erforderlich. Zwei Fahrzeuge waren in der Folge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Es kam zu einer zwischenzeitlichen Staubildung, die sich aber bereits am Auflösen ist.

BAB 6/ Rauenberg: Unfall mit Vollsperrung der BAB6 PM 1

Auf Grund eines Unfalls auf der BAB 6 in Fahrtrichtung Mannheim nach der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg mit mehreren beteiligten Fahrzeugen ist die Autobahn an der Unfallörtlichkeit zurzeit voll gesperrt. Über Verletzungen der Beteiligten ist aktuell noch nichts bekannt. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, eine Rettungsgasse für Einsatzfahrzeuge zu bilden.

BAB 6/ Rauenberg: Unfall mit Vollsperrung der BAB6 PM 2

Auf Grund eines Unfalls gegen 07.30 Uhr auf der BAB 6 in Fahrtrichtung Mannheim nach der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg mit mehreren beteiligten Fahrzeugen, wurde die Fahrbahn bis 08.10 Uhr voll gesperrt. Ein LKW fahrer befuhr die mittlere Fahrspur und wollte im Verlauf auf die rechte Fahrspur wechseln. Hier befand sich ein PKW Fahrer, welchen er am Heck touchierte. Der PKW Fahrer kam ins Schleudern und wurde gegen die Betonwand abgewiesen. Hierbei wurde der PKW Fahrer leicht verletzt. Zur Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn vorübergehend gesperrt und konnte um 08.10 Uhr teilweise und um 08.55 Uhr vollständig freigegeben werden. In der Zeit der Sperrung wurden verkehrslenkende Maßnahmen eingeleitet.

Laudenbach, Rhein-Neckar-Kreis: Bei Einbruch in Apotheke Auto entwendet - Zeugen gesucht!

Am Dienstag, den 24.01.2023, schlugen Unbekannte gegen 3.30 Uhr die Schaufensterscheibe einer Apotheke in der Stettiner Straße ein und gelangten so in die Geschäftsräume. Dabei entwendeten sie aus der Kasse einen geringen Bargeldbetrag und den Schlüssel für das Botenauto, mit dem Medikamente ausgefahren werden.

Mit dem Auto und der gemachten Beute flüchteten die Täter anschließend in Richtung Hemsbach. Ihre Flucht endete jedoch auf der K4229, kurz vor der Südspange, wo das Fahrzeug von der Fahrbahn abkam und sich im Straßengraben festfuhr. Die anschließende Fahndung nach den Flüchtigen mit einem Personensuchhund verlief allerdings erfolglos. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können werden gebeten, sich mit den Ermittlern unter Tel.: 0621 174-4444 in Verbindung zu setzen.