Aktuelle Polizeimeldungen (ots) 26.01.2023

aus der Vorderpfalz und Nordbaden

Speyer: Einbruch in Einzelhandelsgeschäft

Im Zeitraum vom 24.01.2023, 18:45 Uhr bis 25.01.2023, 07:50 Uhr hebelten bislang unbekannte Täter eine Zugangstür zu einem Mehrfamilienhaus mit Zugang zu einem Einzelhandelsgeschäft in der Maximilianstraße auf. Im Treppenhaus beschädigten die unbekannten Täter eine weitere Zwischentür zu den Verkaufsräumen des Geschäftes und gelangten so ins Innere. Im Verkaufsraum entnahmen die unbekannten Täter mehrere Schmuckstücke aus einer Vitrine.

Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer(at)nospampolizei.rlp.de.)

Speyer: Alkoholisierter Fahrer durchbricht Flughafenzaun

Am 26.01.2023 gegen 01:15 Uhr befuhr ein 26-jähriger Mann mit seinem PKW die Industriestraße aus Richtung Stockholmer Straße. In der Kurve an der Einmündung Joachim-Becher-Straße kam er nach rechts von der Straße ab und durchbrach den dort befindlichen Draht-Zaun zum Flugplatz. Der Mann fuhr noch ca. 75 Meter weiter über den Rasen und kam dann ca. 50 Meter von der Landebahn entfernt zum Stehen. Bei der Unfallaufnahme konnte von den Beamten Atemalkoholgeruch beim dem Fahrer festgestellt werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,93 Promille.

Dem 26-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Der Rettungsdienst verbrachte ihn aufgrund Schmerzen im Arm in ein nahgelegenes Krankenhaus. Der Flugverkehr wurde durch den Verkehrsunfall nicht beeinträchtigt. Die Feuerwehr leuchtete die Unfallstelle aus. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 10.000 Euro und es musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden am Flugplatz beläuft sich auf ca. 2500 Euro.

Speyer: Mehrere Einbrüche in Keller

Unbekannte Täter gelangten zwischen dem 25.01.2023, 10:00 Uhr und dem 25.01.2023, 16:07 Uhr in mehrere Tiefgaragen in der Petronia-Steiner-Straße und brachen dort insgesamt sieben Kellerabteile auf. Bislang konnten noch nicht alle Geschädigten erreicht werden. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen entwendeten der oder die Täter mehrere Werkzeuge, einen E-Roller, ein Mountain-Bike und einen Akku eines E-Bikes. Die Gesamtschadenshöhe steht noch nicht fest. Wer hat im Bereich der Petronia-Steiner-Straße etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben?

Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer(at)nospampolizei.rlp.de. )

Speyer: Einbruch in Lebensmittelgeschäft

Im Zeitraum vom 24.01.2023, 18:00 Uhr bis 25.01.2023, 06:00 Uhr hebelten bislang unbekannte Täter das Fenster zu einem Lebensmittelgeschäft in der Bahnhofstraße auf. Im Innern entwendete der oder die Täter Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich aus einer Kasse. Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer(at)nospampolizei.rlp.de. )

Römerberg: Einbrüche

Am Mittwoch (25.01.22023) brachen Unbekannte in zwei Einfamilienhäuser in Römerberg ein.

In der Zeit von 0:45 Uhr bis 18:45 Uhr, wurde in ein Haus in der Grünewaldstraße eingebrochen und Schmuck gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt.

In der Zeit von 15:30 Uhr bis 18:45 Uhr brachen Unbekannte in ein Haus in Dr.-Rieth-Straße ein und stahlen Bargeld und Silbermünzen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 1.500 Euro.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Ob die Taten in Zusammenhang stehen, ist Bestandteil der Ermittlungen.

Wer hat am Mittwoch verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Grünewaldstraße oder in der Dr.-Rieth-Straße beobachtet?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd(at)nospampolizei.rlp.de entgegen.

Rheinzabern; Spurwechsler verursacht Unfall mit Leichtverletztem auf der B9

Am 26.01.2023 befuhr um 05:33 Uhr ein BMW Fahrer die B9 von Wörth in Richtung Germersheim. 500m vor der Anschlussstelle Neupotz fuhr der 19-Jährige auf der linken Spur. Auf der rechten Spur befand sich zu diesem Zeitpunkt ein LKW und dahinter ein PKW. Unmittelbar vor dem BMW Fahrer wechselte dieser PKW die Fahrspur nach links.

Der 19-Jährige konnte einen Zusammenstoß nur durch eine Gefahrenbremsung und einem Ausweichmanöver verhindern. Hierbei kam der Fahrer jedoch im Anschluss von der Fahrbahn ab und wurde durch die Kollision mit einer Fahrtrichtungstafel leicht verletzt. Der unfallbeteiligte PKW fuhr jedoch ohne anzuhalten weiter.

Germersheim, L 550: Verkehrsunfall mit verletzten Personen

Ein 76-jähriger Autofahrer befuhr gegen 9.30 Uhr die L550 von der B 9 kommend in Fahrtrichtung Josef Probst Straße. Vermutlich aufgrund eines plötzlichen Schwächeanfalls verlor er die Kontrolle über seinen Pkw und geriet in den Gegenverkehr. Der entgegenkommende Verkehrsteilnehmer erkannte die Situation bereits frühzeitig und wollte nach rechts ausweichen. Hierbei touchierte er die Leitplanke rechts und letztendlich kam es dann doch zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden 76-Jährigen. Durch den Aufprall wurden die Airbags im Pkw des 76-jährigen ausgelöst. Seine Beifahrerin klagte im Nachgang über Brustschmerzen. Der 76-Jährige und seine Beifahrerin wurden zur ärztlichen Versorgung ins Krankenhaus verbracht. An beiden beteiligten Pkw entstand erheblicher Sachschaden. Während der Unfallaufnahme und der bis zur Bergung der Pkw war die Landstraße bis 12.00 Uhr voll gesperrt

Landau: Versuchter Überfall auf ein Sportwettengeschäft in Wörth

Am Mittwoch, den 25.01.2023 gegen 21:00 Uhr, betrat ein maskierter männlicher Täter ein Sportwettengeschäft in Wörth am Rhein und bedrohte einen Angestellten vermutlich mit einer Schusswaffe. Währenddessen betrat ein zweiter, ebenfalls maskierter Täter das Geschäft und forderte die Herausgabe von Bargeld. Die Täter wurden bei der Tatausführung scheinbar gestört, weshalb sie von ihrem Vorhaben abließen. Sie flüchteten anschließend unerkannt und ohne Beute.

Bei den Tätern soll es sich um zwei jüngere Männer mit hellen Hosen, dunkler Jacke und Handschuhen gehandelt haben.

Die Kriminalinspektion Landau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06341/2870 oder kilandau(at)nospampolizei.rlp.de.

Roschbach: Geschwindigkeitsüberschreitung

Innerhalb einer Stunde wurden gestern Morgen (25.01.2023, 10.50 - 11.50 Uhr) acht Autofahrer sanktioniert, weil sie auf der L 516/Einmündung nach Roschbach zu schnell unterwegs waren. Bei erlaubten 70 km/h wurde der Schnellste mit 109 km/h gemessen. Bereits am vergangenen Dienstagmorgen (24.01.2023) waren 27 Raser in dem Bereich unterwegs (wir berichteten). Gegen einen 41 Jahre alten Mannheimer, der mit 167 km/h in der 70er Zone gemessen wurde, wurde im Nachgang ein Strafverfahren eingeleitet. Nach dem "Raser-Paragrafen" (315 d STGB) können sich auch "Alleinraser" strafbar machen. Das gilt immer dann, wenn sich ein Fahrer mit nicht angepasster Geschwindigkeit und grob verkehrswidrig und rücksichtslos fortbewegt, um eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu erreichen. Die Polizei weist daraufhin, dass überhöhte Geschwindigkeit die häufigste Unfallursache ist.

St. Martin: Versuchter Einbruch in die Kropsburgschänke

Unbekannte haben im Zeitraum von Dienstag (24.01.2023, 16 Uhr) auf Mittwoch (25.01.2023, 14 Uhr) im rückwärtigen Bereich der Kropsburgschänke ein Fenster aufgehebelt und anschließend versucht, eine Eingangstür zu öffnen. Da ihnen dies misslang, flüchteten sie ohne Diebesgut. Zeugen die Hinweise auf die Einbrecher geben können oder sonstige verdächtige Wahrnehmungen festgestellt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 06323 9550 zu melden.

Carlsberg: Schockanruf

Am 25.01.2023 kam es im Zeitraum von 10:45-12:00 Uhr zu mehreren Anrufen bei einer 53-jährigen Frau. Die Täter schilderten das die Tochter der Angerufenen einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Zur Abwendung der Haft wäre eine Kaution von 85000.-EUR zu zahlen. Im Laufe eines Telefonates wurde die Geschädigte an einen angeblichen Staatsanwalt weiterverbunden. Die Geschädigte konnte gemeinsam mit ihrem hinzugezogenen Ehemann die Masche durchschauen. Zu einer Übergabe des Geldes kam es nicht. Die Polizei rät in solchen Fällen immer misstrauisch zu sein. Wertvolle Präventionstipps zu dieser und anderen Tricks der Täter findet man unter www.polizei-beratung.de

Ludwigshafen: Gestohlener Geldbeutel - Zeugen gesucht

Am 25.01.2023 wurde einer 52-Jährigen gegen 16 Uhr der Geldbeutel in einem Discounter in der Prinzregentenstraße gestohlen. Es handelt sich hierbei um einen großen roten Damengeldbeutel, in welchem sich unter anderem Bargeld in Höhe von ca. 500 Euro befand. Dieser wurde vermutlich nach dem Kassenbereich entwendet.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2(at)nospampolizei.rlp.de.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:

  • Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
  • Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
  • Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
  • Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.
  • Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Weitere Tipps wie sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden sie unter www.polizei-beratung.de

Ludwigshafen: Streit im Straßenverkehr eskaliert - Zeugen gesucht

Am Mittwochabend (25.01.2023), gegen 20 Uhr, eskalierte ein Streit vor einem Krankenhaus in der Ludwig-Guttmann-Straße. Ein 67-jähriger Autofahrer hupte, da die Durchfahrt durch einen anderen Autofahrer blockiert war. Der unbekannte Autofahrer reagierte auf das Hupen aggressiv und schlug den 67-jährigen.

Der Angreifer wird wie folgt beschrieben: Männlich, ca. 50-60 Jahre alt, dunkle Haare, trug eine Brille und war dunkel gekleidet. Er war mit einem schwarzen BMW Geländewagen (SUV) unterwegs.

Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Hinweise zu dem Tatverdächten geben?

Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per E-Mail pwoggersheim(at)nospampolizei.rlp.de erbeten.

Ludwigshafen: Unter Drogeneinfluss auf E-Scooter unterwegs

Am Mittwochmittag (25.01.2023) gegen 12:30 Uhr kontrollierten Polizeikräfte einen 20-jährigen E-Scooter-Fahrer in der Fröbelstraße. Bei dem Fahrer stellten die Beamten Hinweise auf eine Drogenbeeinflussung fest. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht. Dieser verlief positiv auf THC. Um die genaue Drogenbeeinflussung festzustellen, wurde dem 20-Jährigen auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Der drogenbeeinflusste Fahrer muss sich nun wegen der berauschten Fahrt verantworten.

Ihn erwartet ein Bußgeld in Höhe bis 3.000 Euro und ein Fahrverbot. Außerdem kann die Führerscheinstelle bei drogenbeeinflussten Fahrern die Eignung zum Führen vom Kraftfahrzeugen überprüfen und ggfls. einen Führerscheinentzug oder eine -sperre anordnen.

Ludwigshafen: Unfall mit Personenschaden

Am 25.01.2023 gegen 06:40 Uhr befuhr ein 55-Jähriger Mann aus Ludwigshafen mit seinem PKW die K2 von Maxdorf kommend in Fahrtrichtung Lambsheim und wollte an der Kreuzung zur L522 nach links abbiegen. Hierbei missachtete der Mann die Vorfahrt des von links kommenden PKW eines 39-Jährigen Mannes aus dem Rhein-Pfalz-Kreis, weshalb es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kommt.

Durch den Zusammenstoß werden beide Fahrzeuge in einen PKW eines 41-Jährigen Mannes aus Worms geschleudert, der mit seinem PKW auf der L522 in Fahrtrichtung Lambsheim unterwegs war. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Alle drei Beteiligten waren leicht verletzt und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 20.000EUR Schaden. Die Kreuzung war infolge der Unfallaufnahme für 1,5h gesperrt.

Ludwigshafen: Sachbeschädigung - Zeugen gesucht

Im Zeitraum vom 24.01.2023, 22 Uhr bis 25.01.2023, 7 Uhr beschädigte ein oder mehrere unbekannte Täter mehrere Schlösser der Stadtverwaltung Ludwigshafen in der Bismarckstraße. Der/die Täter klebten die Schlösser zu, sodass diese ausgetauscht werden mussten. Die Höhe des Schadens beläuft sich auf ca. 2.000 Euro.

Die Polizei sucht nun Zeugen. Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Hinweise geben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1(at)nospampolizei.rlp.de.

Ludwigshafen: Unfall mit Fahrerflucht

Am 25.01.2023 zwischen 7 und 17 Uhr wurde in einem Parkhaus in der Bahnhofstraße ein dort geparkter PKW von einem bislang unbekannten Täter beschädigt. Der Täter streifte vermutlich beim Rangieren mit seinem eigenen Fahrzeug das Auto des 30-Jährigen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 800 Euro. Die Polizei sucht nun Zeugen. Wer hat im obigen Zeitraum entsprechende Beobachtungen gemacht?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1(at)nospampolizei.rlp.de.

Mannheim, Neckarstadt: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Zu einem Verkehrsunfall kam es gestern in der Ludwig-Jolly-Straße, Ecke Riedfeldstraße. Nachdem ein Pkw-Fahrer das Rotlicht an der Riedfeldstraße missachtet hatte, stieß er mit einem zum gleichen Zeitpunkt in den Kreuzungsbereich einfahrenden Pkw zusammen. Bei dem kreuzenden Fahrzeug lösten aufgrund des starken Zusammenpralls die Airbags aus. Die Fahrzeugführerin wurde bei dem Unfall leicht am Oberkörper und an den Händen verletzt. Die Unfallfahrzeuge mussten beide aufgrund der Beschädigungen abgeschleppt werden. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die Ermittlungen aufgenommen.

Mannheim: Unbekannte/r VW-Fahrer/-in verursacht Auffahrunfall und flüchtet anschließend - Zeugenaufruf

Am Mittwochnachmittag um 16:27 Uhr kam es auf dem Luisenring in Fahrtrichtung Ludwigshafen zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Einer der Beteiligten flüchtete unerkannt von der Unfallörtlichkeit. Eine 58-jährige Toyota-Fahrerin befuhr die linke der drei Fahrbahnen des Luisenrings in Richtung Ludwigshafen als plötzlich ein blauer VW mit Heidelberger Kennzeichen, von der mittleren mit geringem Abstand auf ihre Spur zog.

Die Toyota-Fahrerin musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, stark abbremsen. Da der hinter der 58-Jährigen fahrende, 30-jährige Ford-Fahrer nicht mehr rechtzeitig abbremsen konnte, fuhr er auf das Heck des Toyotas auf. Die oder der Fahrer/-in des VWs fuhr anschließend weiter. Bei dem Zusammenstoß des Fords auf den Toyota entstand Sachschaden in Höhe von 2.000 EUR. Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat die Ermittlungen wegen Unfallflucht aufgenommen und bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen machen können, sich unter der Telefonnummer 0621 1258-0 zu melden.

Heidelberg, Weststadt: Unter Drogeneinfluss Flaschen geschmissen, bedroht und beleidigt - und dem Richter vorgeführt

Am Mittwoch, gegen 14.00 Uhr fiel Beamten des Justizgebäudes in der Landhausstraße ein Mann auf, welcher unvermittelt vor dem Haupteingang stehen blieb und zwei Bierflaschen auf die Glasfront des Gebäudes warf. Eine Fensterscheibe wurde hierdurch beschädigt, die Flaschen zerbarsten in zahlreiche Scherbenstücke vor dem Gebäude.

Durch die Justizbeamten wurde der Flaschenwerfer sodann festgenommen und den zwischenzeitlich verständigten Polizeibeamten des Polizeirevier Heidelberg-Mitte überstellt. Auf dem Revier wurden dann die Polizeibeamten von dem Flaschenwerfer bedroht und beleidigt. In einer Urinprobe konnten dann auch noch Hinweise auf eine aktuelle Drogenbeeinflussung festgestellt werden, weshalb eine Blutprobe angeordnet wurde.

Bei einer weiteren Überprüfung im polizeilichen Informationssystem stellte sich zudem heraus, dass der Mann sich nicht an gerichtliche Auflagen gehalten hatte. Er wurde deshalb noch am selben Tag der Haftrichterin vorgeführt. Der Haftbefehl wurde in Vollzug gesetzt.

Heidelberg, Weststadt: Pkw aufgebrochen und Handtasche entwendet - Zeugen gesucht

Am Mittwochnachmittag, zwischen 15.45 Uhr und 16.15 Uhr kam es in der Weststadt in Heidelberg, in der Kleinschmidtstraße zu einem Einbruch in einen Pkw, aus dem eine Handtasche entwendet wurde. Gegen 19.30 Uhr wurde die Handtasche in einem nahe gelegenen Vorgarten wieder aufgefunden. Es wurde lediglich Bargeld in bislang unbekannter Höhe entnommen. Das Polizeirevier Heidelberg Mitte hat die Ermittlungen aufgenommen und ist nun auf der Suche nach

Zeugen, welche Hinweise zu dem oder den bislang unbekannten Tätern oder zur Tat machen können, unter Tel.: 06221 18570.

Heidelberg: Unbekannte beschädigen Carsharing-Fahrzeuge - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch beschädigten bislang unbekannte Täter/-innen zwei geparkte Fahrzeuge eines Carsharing-Unternehmens in der Sickingenstraße. Mit einem unbekannten Gegenstand verursacht die noch unbekannte Täterschaft Kratzer auf den Windschutzscheiben der Pkws und verursacht einen Sachschaden im vierstelligen Bereich.

Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221 3418-0 zu melden.

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Handel treiben mit Betäubungsmitteln - 21-Jähriger nach Festnahme in Untersuchungshaft

Am Dienstagmittag gegen 14:45 Uhr wurde ein 21-jähriger Mann in Weinheim einer Personenkontrolle unterzogen. Bei dem 21-Jährigen konnten durch die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten geringe Mengen verkaufsfertiges, abgepacktes Haschisch aufgefunden werden. Zuvor versuchte sich der 21-Jährige weiterem mitgeführten Rauschgift zu entledigen und warf diese auf den Boden. Das bemerkten die aufmerksamen Einsatzkräfte jedoch und stellten die geringen Mengen Haschisch sicher.

Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung bei dem 21-Jährigen wurden unter anderem zwei Platten Haschisch mit je circa 96 Gramm und 94 Gramm, eine Feinwaage, Verpackungsmaterial, verkaufsfertiges, abgepacktes Haschisch mit insgesamt circa 45 Gramm sowie eine Schreckschusspistole aufgefunden.

Der 21-Jährige wurde am Folgetag, dem 25. Januar, der Haftrichterin am Amtsgericht Mannheim vorgeführt, die Haftbefehl erließ. Die weiteren Ermittlungen dauern zum Berichtszeitpunkt noch an und werden durch das Rauschgiftdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg geführt.

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Büro - Zeugenaufruf

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gelang es einem oder mehreren bislang unbekannten Tätern über ein ehemaliges Kinderhaus in der Kurt-Schuhmacher-Straße, in einen Innenhof zu gelangen. Von diesem Innenhof aus begab sich der oder die Täter in einen angrenzenden Wohnkomplex, und hebelten gewaltsam ein im Erdgeschoss gelegenes Fenster auf, begibt sich in ein Büro und durchwühlt diverse Möbel. Hierbei werden diverse Gegenstände entwendet. Der Gesamtdiebstahlschaden kann bislang nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Weinheim, welches die Ermittlungen aufgenommen hat, sucht nach Zeugen, welche Angaben zur Tat oder den bislang unbekannten Tätern machen können, unter Tel.: 06201 10030.

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Brand in Technikzentrale des Schlossbergtunnels - aktuelle Sperrung PM 1

Auf Grund eines Brands in einem Schaltkasten der Technikzentrale des Schlossbergtunnels ist dieser aktuell gesperrt. Kräfte der Feuerwehr und der Polizei sind im Einsatz. Der Verkehr wird umgeleitet.

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Brand in Technikzentrale des Schlossbergtunnels - aktuelle Sperrung PM 2

Nach einem Brand aus bislang unbekannter Ursache im Trafohäuschen des Schlossbergtunnels waren heute Morgen Rettungskräfte und Polizei vor Ort im Einsatz. Während des Einsatzes wurde der Verkehr durch die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten umgeleitet. Aus Sicherheitsgründen ist die Durchfahrt des Tunnels vorerst bis zum 31.01.2023 nicht möglich. Eine Umleitung wurde eingerichtet. Auf die Pressemitteilung der Stadt Weinheim wird weiterhin verwiesen.