Aktuelle Polizeimeldungen (ots) 25.05.2023

aus der Vorderpfalz und Nordbaden

Speyer: Personenschaden nach Unfallflucht -Zeugen gesucht!

Am 25.05.2023 gegen 07:00 Uhr befuhr ein bislang unbekannter PKW-Fahrer die Große Sämergasse in Richtung Kutschergasse. Ein 51-Jähriger lief die Kutschergasse in Laufrichtung Heydenreichstraße. In der Mitte des Kreuzungsbereiches kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Fußgänger und dem PKW.

Der 50-Jährige wurde dabei mittig vom Fahrzeug erfasst und verletzte sich schwer. Er musste durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der PKW-Fahrer flüchtete vom Unfallort. Die Polizei sucht Zeugen! Gesucht wird nach einem schwarzen Kombi mit Rosenheimer (RO)Kennzeichen.

Personen, die den Unfallhergang beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Speyer unter Tel. 06232 / 137 - 0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.

Speyer: Verkehrsunfall mit Flucht

Am 24.05.2023 gegen 16:16 Uhr versuchte ein 55-Jähriger PKW Fahrer in eine Parklücke im Fliederweg einzuparken. Dabei touchierte er den neben ihm geparkten PKW. Anschließend setzte der 55-Jährige zurück, suchte sich eine neue Parklücke und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Ein Zeuge beobachtete das gesamte Parkmanöver und informierte den Halter des beschädigten PKW´s. Der 55-Jährige Unfallverursacher kam bei der Unfallaufnahme hinzu und wurde als Beschuldigter einer Unfallflucht belehrt. Er entschuldigte sich für sein Handeln.

Die Polizei warnt: Eine Fahrerflucht nach einem Bagatellschaden ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Je nach Höhe des Schadens drohen ein Bußgeld, der Entzug der Fahrerlaubnis und Rückforderungen von der eigenen Autoversicherung. Richtig wäre hier gewesen, zu warten und/oder sich bei der Polizei zu melden.

Speyer: Anhänger rutscht auf Zugfahrzeug

Am 24.05.2023 gegen 14:40 Uhr befuhr ein LKW mit Anhänger die B39 in Fahrtrichtung Speyer. Vor ihm bremste ein PKW ab um in einen Feldweg zu fahren. Aus diesem Grund musste auch der LKW die Geschwindigkeit drosseln. Dabei rutsche der Anhänger des Gespanns auf das Zugfahrzeug auf. Am Anhänger des LKW entstand Sachschaden an der Deichsel, Achse und Aufstiegshilfe. Ein Fremdschaden entstand nicht. Nach zweieinhalb Stunden Vollsperrung der B39 in beide Fahrtrichtungen konnte der LKW geborgen und abgeschleppt werden.

Lustadt: PKW-Aufbruch

Am Mittwochabend, den 24.05.23 im Zeitraum von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr schlug eine bislang unbekannte Täterschaft eine Scheibe eines in der Straße Am Unterer Griesweg in Lustadt abgestellten PKW ein und entwendete eine Sporttasche sowie einen Rucksack.

Im Anschluss wurde ein Teil des Diebesguts durch einen ehrlichen Finder im Bereich der L507 bei Freisbach aufgefunden und bei der Polizeiinspektion Edenkoben abgegeben.

Hinweise nimmt die Polizei Germersheim telefonisch unter 07274/958-0 oder per Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

Zeiskam: Verkehrsunfall unter Medikamenteneinfluss

Am Mittwochabend, den 24.05.23 gegen 18:30 Uhr befuhr ein 74-jähriger Fahrzeugführer aus dem Kreis Germersheim mit seinem PKW die Bahnhofstraße in Zeiskam und kollidierte hierbei frontal mit einem ordnungsgemäß geparkten PKW. Der 74-jährige Fahrzeugführer blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 14.000EUR.

Im Rahmen der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit aufgrund von Medikamentenbeeinflussung. Aufgrund dessen wurde dem 74-Jährigen eine Blutprobe entnommen und dessen Führerschein wurde sichergestellt. Ein entsprechendes Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet.

Landau: Polizeieinsatz an Berufsschule

Heute Morgen (25.05.23) gegen 09:50 Uhr wurde an einer Schule in der August-Croissant-Straße Alarm ausgelöst. Gemäß unseren vorbereiteten Einsatzkonzepten sind wir mit starken Polizeikräften vor Ort.

Der Bereich um die Schule ist abgesperrt.

Bislang gibt es keine Hinweise auf eine tatsächliche Gefahrenlage. Verletze sind uns auch nicht bekannt.

Landau: Polizeieinsatz an Berufsschule - 1. Nachtrag

Nachtrag zu unserer Pressemeldung https://s.rlp.de/bi6S5

Die in der Schule befindlichen Personen haben sich gemäß den Vorgaben in den Räumen eingeschlossen.

Polizeikräfte durchsuchen derzeit das Schulgebäude.

Es gibt nach wie vor keine Hinweise auf eine tatsächliche Gefahrenlage.

Landau: Polizeieinsatz an Berufsschule - 2. Nachtrag

Nachtrag zu unserer Pressemeldung https://s.rlp.de/khiUw

Da sich zunehmend besorgte Eltern melden oder vor Ort erscheinen, haben wir eine Anlaufstelle für Angehörige eingerichtet. Diese befindet sich in der Neustadter Straße Ecke Nordring. Wir sind dort für Sie vor Ort. Sprechen Sie uns an.

Es gibt nach wie vor keine Hinweise auf eine tatsächliche Gefahrenlage oder verletzte Personen.

Die Durchsuchung des Schulgebäudes dauert noch an.

Neustadt/Wstr.: Zeugenaufruf: SUV gesucht nach Unfallflucht

Bereits am Sonntagabend, 21.05.2023, ereignete sich gegen 20:15 kurz vor der Anschlussstelle Neustadt Nord der BAB65 in Fahrtrichtung Karlsruhe ein Verkehrsunfall, nachdem ein hochmotorisierter SUV einen schwarzen BMW überholt hatte. Beim Wiedereinscheren nach rechts schnitt der SUV den BMW derart, dass die 20-jährige Fahrerin des BMW vor Schreck das Lenkrad verzog und nach rechts in Schutzplanke geriet. Der unbekannte Fahrer des SUV entfernte sich hiernach unerlaubt von der Unfallstelle. Wer sachdienliche Hinweise zum flüchtigen SUV oder dem gesamten Unfallgeschehen geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei in Edenkoben unter 06323-9550 in Verbindung zu setzen.

Neustadt/Wstr.: Schon über zwanzig Jahre ohne Führerschein unterwegs...

... ist laut eigenen Angaben ein 53-Jähriger aus Elmstein, welcher am 24.05.2023 um 18:40 Uhr in der Beerentalstraße in 67466 Lambrecht mit seinem VW Golf einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Der Fahrer des Golfs wurde zuvor durch einen aufmerksamen Verkehrsteilnehmer hiesiger Dienststelle gemeldet, da dieser mit Schlangenlinien vor dem Mitteiler fuhr. Im Rahmen der Kontrolle konnte letztlich festgestellt werden, dass der Mann nicht im Besitz eines Führerscheines ist und unter Alkoholeinfluss stand.

Ein Vortest ergab einen Wert von 1,99 Promille. Der Elmsteiner gab im Verlauf der weiteren Maßnahmen an, dass er schon seit zwanzig Jahren ohne Führerschein PKW's führen würde. Aufgrund der vor Ort getroffenen Feststellungen wurde der Fahrzeugschlüssel sichergestellt und dem 53-Jährigen eine Blutprobe in hiesiger Dienststelle entnommen. Dieser muss sich nun in zwei Strafverfahren verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle in Kenntnis gesetzt.

Schifferstadt: Geschwindigkeitskontrollen

Am Mittwochmittag führten Beamte der Polizeiinspektion Schifferstadt mehrere Geschwindigkeitskontrollen durch. Bei erlaubten 70 km/h auf der L5238 zwischen Speyer und Böhl-Iggelheim kam es zu zwei Verstößen. Der höchst gemessene Wert war hierbei 91 km/h. Bei einer zweiten Kontrollstelle auf der L454 in Höhe der Bauschuttdeponie in Schifferstadt gab es ebenfalls zwei Verstöße. Hier war der höchst gemessene Wert 95 km/h. Diese Verkehrsteilnehmer erwartet nun ein Bußgeld in dreistelliger Höhe sowie einen Punkt.

Frankenthal: Einbruch in Geschäft und zwei versuchte Einbrüche in Geschäfte

In der Nacht von 23.05.2023 auf den 24.05.2023 kam es in der Wormser Straße, Höhe Hausnummer 101, zum Einbruch in ein dortiges Ladengeschäft. Nach derzeitiger Ermittlungslage drangen bislang unbekannte Täter über ein rückwärtig gelegenes Fenster in das Geschäft ein und entwendeten aus dem Lagerraum Ware in bislang unbekannter Schadenshöhe. Im selben Tatzeitraum versuchten bislang unbekannte Täter in zwei Ladengeschäfte in der August-Bebel-Straße, Höhe Hausnummer 4, einzubrechen. Zu einem Eindringen in die Ladengeschäfte kam es hierbei nicht. Es konnten lediglich Hebelspuren an den Zugangstüren festgestellt werden.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Ludwigshafen: Falsche Abonnement-Versprechen

Eine 77-Jährige wurde am Mittwochnachmittag (24.05.2023) von einer unbekannten Frau angerufen, die ihr Gutscheine im Wert von 2000 Euro in Aussicht stellte, wenn sie ein Zeitschriften-Abonnement abschließt. Da sich die Seniorin unter Druck gesetzt fühlte, stimmte sie dem Abonnement mündlich zu und beendete das Gespräch. Ob ein finanzieller Schaden eingetreten ist, steht derzeit noch nicht fest.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

  • Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an.
  • Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
  • Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
  • Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten ein.
  • Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den Sachverhalt über unserer Online-Wache:  www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
  • Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
  • Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Ludwigshafen: Zeugen gesucht

Ein 69-Jähriger erstattete am 24.05.2023 Anzeige gegen einen Unbekannten. Dieser habe gegen 10 Uhr in der Otto-Stabel-Straße verbotswidrig Tauben gefüttert. Als der 69-Jährige ihn darauf ansprach, habe der Unbekannte mit einem Stein nach ihm geworfen und ihn hierdurch an der Hand leicht verletzt. Er habe sodann versucht den Unbekannten zu fotografieren. Dieser habe daraufhin mit einem Holzstück nach ihm geworfen und ihn am Arm getroffen. Auch hierdurch erlitt der 69-Jährige leichte Verletzungen. Der Unbekannte sei dann mit dem Fahrrad geflüchtet.

Sie haben den Vorfall beobachtet? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Ludwigshafen: In Garage eingebrochen

Zwischen dem 23.05.2023, gegen 21 Uhr, und dem 24.05.2023, 09:15 Uhr, verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einer Garage in der Ebernburgstraße. Aus dem Innern wurde unter anderem eine Säge sowie Lautsprecher gestohlen. Die Gesamtschadenshöhe am Gebäude und durch das Diebesgut wird auf etwa 800 Euro geschätzt.

Sie können sachdienliche Hinweise geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Ludwigshafen: Auffahrunfall in der Saarlandstraße

An der Kreuzung Saarlandstraße/Schänzeldamm kam es am 24.05.2023, gegen 20:30 Uhr, an einer Ampel zu einem Auffahrunfall zwischen einem 23-Jährigen und einem 28-Jährigen. Hierdurch entstand an den beteiligten Autos ein Sachschaden von geschätzt 8.000 Euro. Das Autos des 23-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Beifahrerin des 28-Jährigen wurde beim Unfall leicht verletzt.

Ludwigshafen: Versuchter Einbruch in Pizzeria

Zwei bislang unbekannte Personen versuchten am Mittwoch (24.05.2023, gegen 23.57 Uhr) in eine Pizzeria in der Oberlinstraße einzubrechen. Die Täter wurden vermutlich von darüber wohnenden Bewohnern bei der Tat gestört und flüchteten anschließend ohne Beute. Die Tat wurde mit einer Überwachungsanlage aufgezeichnet. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Ludwigshafen: Mit Baseballschläger attackiert

Weil ein 58-Jähriger am Mittwochabend (24.05.2023) mehrere Falschparker fotografierte, eskalierte ein Streit. Der 58-Jährige fotografierte gegen 20.45 Uhr mehrere mutmaßliche Falschparker in der Gräfenaustraße. Zwei Männer, die sich durch das Fotografieren gestört fühlten, sprachen den 58-Jährigen an. Die entstandene Diskussion führt zu einem Streit. Hierbei zog der 58-Jährige einen Baseballschläger hervor und schlug auf einen der Männer, einem 31-Jährigen, ein. Hierbei wurde der 31-Jährige leicht verletzt. Der zweite bislang unbekannte Mann wehrte sich mit einem Fahrradschloss gegen die Attacke des 58-Jährigen und verließ anschließend die Örtlichkeit. Die Polizei sucht nun nach dem unbekannten Mann. Der 58-Jährige muss sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Ludwigshafen: Brand in einem Müllfahrzeug

Am Mittwoch (24.05.2023) gegen 15 Uhr bemerkte der Fahrer eines Müllfahrzeugs in der Dürkheimer Straße Rauchentwicklung aus dem Laderaum. Aus Sicherheitsgründen ließ der Fahrer den Inhalt des Wagens auf der Straße ab. Der Brand konnte schnell gelöscht werden. Ursächlich dürfte unsachgemäß entsorgter Müll gewesen sein. Die Dürkheimer Straße musste während der Aufräumarbeiten für etwa eine Stunde gesperrt werden.

Ludwigshafen: Einbruch in Eisdiele

Unbekannte brachen in der Nacht von Dienstag (23.05.2023) auf Mittwoch (24.05.2023) in eine Eisdiele in der Oppauer Straße ein. Aus den Räumlichkeiten wurden 20 Euro Bargeld sowie ein Smartphone und ein Laptop entwendet. Die Polizei sucht Zeugen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Ludwigshafen: Katalysator ausgebaut

Unbekannte entwendeten in der Nacht von Montag (22.05.2023) auf Dienstag (23.05.2023) einen Katalysator aus einem geparkten Pkw. Der Opel Astra war im Tatzeitraum im Bereich des Bürgermeister-Zorn-Platzes abgestellt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 1000 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Ludwigshafen: In Auto eingebrochen

In der Kropsburgstraße schlug eine bislang unbekannte Person am 24.05.2023, gegen 8 Uhr, zwei Scheiben eines Citroen ein. Danach drang die Person in das Auto ein und entwendete eine Jacke.

Da bislang keine Erkenntnisse auf den Täter oder die Täterin vorliegen, bittet die Kriminalpolizei Ludwigshafen um sachdienliche Hinweise. Diese werden unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegengenommen.

Ludwigshafen: Nicht auf Telefonbetrug hereingefallen

Eine 82-Jährige aus Ludwigshafen-Mitte erhielt am Mittwochmittag (24.05.2023, gegen 13:30 Uhr) einen Anruf, vermeintlich von Polizeikräften. Diese behaupteten, ihre Enkelin habe einen Unfall verursacht und man müsse nun eine Kaution zahlen, um ihre Inhaftierung zu verhindern. Durch geschickte Gesprächsführung setzten die falschen Polizeibeamten die Seniorin immer weiter unter Druck und forderten sie schließlich auf, zu ihrer Bank zu gehen und Bargeld abzuheben. Von dem Telefonat geschockt, ließ sich die 82-Jährige hierauf zunächst ein. Auf dem Weg zur Bank wurde sie jedoch misstrauisch und vertraute sich einer Bankangestellten an. Diese bestätigte den Betrugsversuch und informierte die Polizei.

So wie der 82-Jährigen erging es am 24.05.2023, vier weiteren Seniorinnen aus Ludwigshafen. Allen erhielten betrügerische Anrufe von falschen Polizeibeamten und sollten zur Herausgabe sensibler Daten oder von Bargeld gedrängt werden.

Keine der Seniorinnen ließ sich auf die Forderung ein. Sie beendeten das Gespräch und erstatten Anzeige.

Die Polizei warnt eindringlich vor der Betrugsmasche der Schockanrufe und rät allen Betroffenen, misstrauisch zu sein, wenn sie am Telefon mit einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert werden. Gehen Sie nicht darauf ein, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihren richtigen Verwandten, um die Sachverhalte zu verifizieren. Und übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. Lassen Sie zudem präventiv gesehen Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann) oder ganz streichen. So können die Täter Sie erst gar nicht ausfindig machen. Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.Nr.0621 963-1154.

Ludwigshafen: In Hotel eingebrochen

Bereits in der Nacht von Sonntag auf Montag (22.05.2023, gegen 1 Uhr) brachen Unbekannte in ein Hotel in der Bahnhofstraße ein. In der Lobby brachen sie einen Getränkeautomaten auf, entwendeten hieraus Bargeld und flüchteten. Die genaue Schadenshöhe wird derzeit ermittelt.

Sie haben zur Tatzeit etwas beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Heidelberg: Anhänger löst sich und verletzt zwei Rad fahrende Kinder - Zeugen gesucht!

Am Freitagmittag, gegen 12:15 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Römerstraße, bei dem sich aus bisher ungeklärter Ursache ein Anhänger von einem Zugfahrzeug löste und mit zwei Rad fahrenden Kindern, welche sich zum Unfallzeitpunkt auf dem Gehweg befanden, kollidierte.

Beide Kinder, elf und zwölf Jahre alt, wurden verletzt. Sie erlitten Prellungen, Schürfwunden, einen gebrochenen Finger an der rechten Hand. Beide Kinder wurden in ein nahegelgenes Krankenhaus gebracht.

Die Fahrräder wurden durch die Kollision ebenfalls beschädigt. Die Höhe des Gesamtschadens beträgt 400 Euro.

Der Fahrer muss sich wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten.

Der Verkehrsdienst Heidelberg sucht nun weitere Zeugen, insbesondere eine zufällig am Unfallort hinzugekommene Krankenschwester, die hinter dem gelösten Anhänger hinterhergefahren ist und am Unfallort Erste Hilfe geleistet hat.

Zeugen, welche Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsdienst Heidelberg unter Tel.: 0621 174-4111 in Verbindung zu setzen.

Heidelberg: Sachbeschädigung an Zäunen des Funkturms der Relaisstation- Zeugen gesucht!

Durch eine unbekannte Täterschaft wurde am Mittwochabend, gegen 19:30 Uhr der innere sowie äußere Maschendrahtzaun am hinteren Funkturm am Hohler Kästenbaumweg beschädigt. Die Höhe des Schadens ist Gegenstand der aktuellen Ermittlungen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heidelberg-Mitte, Tel.: 06221 / 1857-0, zu melden.

Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Diebstahlschaden von über 3.000 Euro nach Einbruch auf Baustellengelände - Zeugenaufruf!

In der Zeit zwischen dem 22.04.2023 und dem 19.05.2023 entwendete eine bisher unbekannte Täterschaft von einem Baustellengelände in der Straße "Am Schlüsselacker" 136 Euro-Paletten. Aufgrund der Menge des Diebesgutes, wird nach derzeitigem Ermittlungsstand davon ausgegangen, dass für den Abtransport der Euro-Paletten ein Fahrzeug genutzt wurde. Der Diebstahlschaden liegt nach derzeitige Erkenntnissen im niedrigen vierstelligen Bereich.

Zeugen, die das Geschehen beobachten konnten bzw. denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Tatortnähe aufgefallen sind, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Eberbach, Tel: 06271 / 9210-121, in Verbindung zu setzen.

Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Mann verwechselt Gaspedal mit Bremse und kracht gegen Mauer

Am Mittwochvormittag, um 10:45 Uhr ereignete sich auf einem Parkdeck in der Güterstraße ein Unfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Beim Einparken in eine Parklücke verwechselte ein 87-jähriger Nissan-Fahrer das Gaspedal mit der Bremse und beschädigte hierbei eine Mauer sowie eine Parkplatzbegrenzung. Durch den Aufprall wurden die Airbags des Fahrzeugs ausgelöst.

Der Fahrer sowie dessen 89-jährige Beifahrerin wurden hierbei leicht verletzt und anschließend durch den Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen abgeschleppt. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Trickbetrüger erbeuten Wertgegenstände im hohen fünfstelligen Bereich - Zeugen gesucht!

Am vergangenen Mittwoch, 24.05.2023, in der Zeit zwischen 15:30 Uhr und 19 Uhr erbeuteten Trickbetrüger von einer Seniorin in der Karlsruher Straße Wertgegenstände von rund 80.000 Euro. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen wurde die Frau von einem unbekannten Mann, der sich als Polizeibeamter ausgab, via Telefon kontaktiert.

Dieser bewegte die Frau in mehreren Telefonaten dazu, Bargeld in Höhe von 72.000 Euro von ihrer Bank abzuheben. In dem Glauben, einer in einen Verkehrsunfall verwickelten Verwandten zu helfen, überreichte die Seniorin gegen 17:30 Uhr eine blaue Stofftasche mit mehreren Goldbarren, Wertmünzen, Schmuck und den abgehobenen Bargeldbetrag einem unbekannten Mann, der sich bei der Übergabe als Rechtsanwalt der Verwandten ausgab. Der Unbekannte nahm die Tasche samt Inhalt an sich und entfernte sich in unbekannte Richtung. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: -männliche Person, ca. 170 cm groß, schwarze Haare, kurz und oben etwas länger, dunkle Augenfarbe, leicht gebräunter Teint. Der Mann war mit einer dunklen Hose, einem dunklen Anorak und insgesamt sportlich bekleidet.

Im Laufe des Nachmittags wurde die Seniorin misstrauisch und erstattete Anzeige bei der Polizei. Das Betrugsdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen übernommen. In diesem Zusammenhang weisen die Ermittler und Ermittlerinnen wiederholt und eindringlich darauf hin, keine Geldbeträge vor der Haustür an fremde Menschen zu übergeben oder vor der Tür zu hinterlegen. Die Polizei holt NIE Geld, Schmuck oder Wertgegenstände an der Haustür ab oder lässt diese von Boten abholen.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Betrugsphänomenen sowie Verhaltenstipps finden Sie unter dem nachfolgenden Link der polizeilichen Kriminalprävention: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Zeugenhinweise bitte an den Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444 oder an das Polizeirevier Hockenheim, Tel.: 06205 / 2860-0.

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall: Motorradfahrer wird unter LKW mitgeschleift

Am Mittwochmorgen ereignete sich gegen 07:50 Uhr im Tiefgewann ein Verkehrsunfall zwischen einem 54-jährigen LKW-Fahrer und einem 44-jährigen Motorradfahrer.

Beim Zurücksetzen übersah der LKW-Fahrer den dahinter befindlichen Motorradfahrer, welcher fünf Meter unter dem LKW mit nach hinten geschleift wurde. Der Motorradfahrer konnte sich durch die seitliche Öffnung des Lkw selbst befreien.

Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt, der Sachschaden beträgt über 2.000 EUR.

Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Jugendliche sexuell belästigt - Zeugen gesucht!

Am Samstagnachmittag gegen 15 Uhr fuhr eine 15-jährige Fahrradfahrerin durch den Suezkanal und wurde auf Höhe der Einmündung zur Bergstraße von einem bislang unbekannten Mann aufgefordert, anzuhalten. Der Unbekannte gab sich als Polizeibeamter aus und wollte die Tasche der 15-Jährigen aufgrund einer angeblichen "Drogenkontrolle" durchsuchen. Auch gab er an, die 15-Jährige durchsuchen zu müssen. Hierfür führte er sie zu einem Treppenaufgang eines Schnellrestaurants und zog sich Latexhandschuhe an. Danach tastete er den Körper der Jugendlichen ab und berührte sie dabei mehrfach unsittlich. Nachdem die 15-Jährige ihn aufgefordert hat, sein Handeln zu unterlassen, entfernte sich der unbekannte Mann in Richtung der Mannheimer Straße und passierte die dortige Unterführung, aus der er zu Beginn auch gekommen ist.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Ca. 170-175 cm groß, normale Statur, dunkelbraune Haare als Kurzhaarfrisur getragen. Er trug ein weißes T-Shirt, eine dunkle Jeans sowie eine dunkle Jacke, in deren Jackentasche sich die weißen Latexhandschuhe befunden haben.

Die Kriminalpolizei Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

In diesem Zusammenhang weisen die Ermittlerinnen und Ermittler eindringlich darauf hin, sich im Zweifel, immer den Dienstausweis der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten vorzeigen zu lassen. Sollten Sie misstrauisch sein, rufen Sie das für Sie zuständige Revier oder den Notruf unter 110 an. Dort kann man den Einsatz bestätigen oder Ihnen Hilfe senden.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon unter 0621/174-4444 zu melden.