Aktuelle Polizeimeldungen (ots) 25.03.2023
Speyer: Verkehrskontrollen am Freitag: Schulwegüberwachung im Vogelgesang, sowie im Mausbergweg und allgemeine Kontrollen in der Gilgenstraße, Dudenhofer Straße und der Auestraße (55/2403)
Am Freitagmorgen, dem 24.03.2023 führte die Polizei Speyer eine Schulwegkontrolle an der Grundschule im Vogelgesang und an der Salierschule im Mausbergweg durch. Hierbei konnten 15 Fahrzeuge kontrolliert werden. Ein Schulkind in einem der kontrollierten Fahrzeuge war nicht vorschriftsmäßig gesichert. Zudem wurde bei einem weiteren Fahrzeugführer ein Warndreieck nicht mitgeführt.
Bei einer Standkontrolle zwischen 09:15 Uhr und 10:20 Uhr im Bereich der Dudenhofer Straße/Geiselstraße wurden insgesamt 25 Fahrzeuge einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hintergrund der Kontrolle an dieser Örtlichkeit waren Bürgerbeschwerden über Radfahrer, die auf dem falschen Fahrradweg fuhren, sowie dass es in der Vergangenheit bereits mehrere Verkehrsunfälle dort gab. Vor Ort konnten zwei Fahrradfahrer festgestellt werden, welche den Fahrradweg in falscher Richtung befuhren. Zudem wurden zwei PKW-Fahrer wegen eines nicht angelegten Sicherheitsgurts und ein PKW-Fahrer wegen eines defekten Lichts einer anlassbezogenen Verkehrskontrolle unterzogen.
Im Zeitraum zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr wurde eine Standkontrolle in der Gilgenstraße eingerichtet. Auch hier gab es Bürgerbeschwerden über Radfahrer, welche den Bürgersteig verbotswidrig befahren würden. Dort konnten sechs Fahrradfahrer festgestellt werden, welche den Gehweg verbotswidrig befuhren und zudem zwei weitere Fahrradfahrer, welche ihr Mobiltelefon verbotswidrig nutzten. Zudem wurde ein Gurtverstoß bei einem PKW Fahrer festgestellt und bei einem weiteren PKW war die Betriebserlaubnis durch verbotswidrige Veränderungen am Kfz erloschen.
Zudem wurde im Zeitraum zwischen 11:35 Uhr und 12:45 Uhr eine Standkontrolle in der Auestraße durchgeführt. Dort wurde durch drei Fahrradfahrer der falsche Fahrradweg befahren. Zudem wurde ein PKW aufgrund eines Handyverstoßes einer Verkehrskontrolle unterzogen. Weiterhin wurde bei einer Fahrzeugführerin festgestellt, dass die beiden Kleinkinder im Fahrzeug nicht vorschriftsgemäß gesichert waren. Bei einem weiteren PKW musste die Weiterfahrt aufgrund illegaler Veränderungen am Fahrzeug untersagt werden. Daher wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Erlöschens der Betriebserlaubnis gefertigt.
Speyer: Zwei Verkehrsunfälle auf der B9 mit hohem Sachschaden (08/2403)
Am 24.03.2023 gegen 07:25 Uhr kam es auf der B 9 in Fahrtrichtung Ludwigshafen in kurzer Zeit zu zwei Auffahrunfällen auf dem linken Fahrstreifen. Hierbei touchierten zwei Fahrzeugführer vermutlich auf aufgrund des zu geringen Sicherheitsabstands bei stockendem Verkehr den jeweils vor Ihnen fahrenden PKW. Der Gesamtschaden der beiden Verkehrsunfälle beträgt ca. 8000 EUR. Verletzt wurde bei beiden Verkehrsunfällen niemand.
Otterstadt: Einbruchsdiebstahl
Im Zeitraum zwischen dem 24.03.2023, 01:30 Uhr und 24.03.2023, 13:30 Uhr kam es zu einem versuchten Einbruchsdiebstahl zum Nachteil der freiwilligen Feuerwehr in Otterstadt. Die unbekannten Täter verschafften sich auf bisher ungeklärte Weise Zutritt zum Gelände der Feuerwehr und versuchten zwei Fenster aufzuhebeln. Im Anschluss verließen die unbekannten Täter die Örtlichkeit, ohne etwas zu entwenden. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Polizei Speyer zu melden (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer(at)). polizei.rlp.de
Landau: Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer
Am Freitag, gegen 18:44 Uhr kam es auf der Maximilianstraße, in Höhe der eni-Tankstelle zum Zusammenstoß zwischen einem Taxi und einem Radfahrer. Hierbei wurde der 19-jährige Radfahrer verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.
Hinweise zu dem Unfallhergang nimmt die Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per Mail: entgegen.
Landau: Verkehrsunfallflucht
Am Freitag, gegen 13 Uhr stellte eine Briefträgerin der Post ihr Fahrrad auf dem Gehweg im Nordring im Bereich der Eimündung zum Westring ab, um ihrer Arbeit nachzugehen. Vermutlich beim Rangieren touchierte ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer das Dienstrad der Briefträgerin und beschädigte dieses so stark, dass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war. Die Postmitarbeiterin musste auf ein Ersatzfahrrad zurückgreifen.
Hinweise zu dem Unfallhergang bzw. zu dem bisher unbekannten Unfallverursacher nimmt die Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341-2870 oder per Mail: entgegen.
Weisenheim am Sand: Bewaffneter Fußgänger in Polizeikontrolle
Gleich zwei Anzeigen mussten am Freitag, den 24.03.2023, gegen 17:00 Uhr gegen einen 36-jährigen Fußgänger aus Schönecken aufgenommen werden. Dieser fiel einer Streife der Polizeiinspektion Bad Dürkheim in Weisenheim am Sand auf, da er, bei bereits geschlossener Schranke und rot zeigender Ampelanlage, den Bahnübergang überquerte. Das Überqueren eines bereits geschlossenen Bahnübergangs ist lebensgefährlich! Nicht ohne Grund ist ein solches Verhalten mit einem Bußgeld in Höhe von 350 Euro und einem Punkt in Flensburg verbunden.
Bei der anschließenden Personenkontrolle entdeckten die Polizeibeamten den Griff einer Schusswaffe, welcher aus dem vorderen Hosenbund des 36-Jährigen herausragte. Die Waffe konnte sofort durch die Beamten ergriffen und sichergestellt werden. Es handelte sich um eine, mit CO2 betriebene Gaspistole, ohne jegliche Kennzeichnung mit Metall-Geschossen. Für das Führen einer solchen Schusswaffe ist eine Erlaubnis in Form eines Waffenscheins erforderlich. Einen solchen Waffenschein besaß der 36-Jährige nicht. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Neustadt/Weinstraße: Verbotenes Kraftfahrzeugrennen - Zeugen gesucht
Die Polizei in Neustadt an der Weinstraße sucht Zeugen, die zu einem Vorfall am Donnerstag (23.03.2023), kurz vor Mitternacht, machen können. Durch einen Zeugen wurde gemeldet, dass zwei Personenkraftwagen mit stark überhöhter Geschwindigkeit die Bundesstraße 39 zwischen Neustadt-Geinsheim und dem Ortsteil Lachen-Speyerdorf befuhren.
Die Fahrweise der beiden Fahrzeuge deutet auf ein unerlaubtes Kraftfahrzeugrennen hin. Die Polizei sucht daher Zeugen, die Hinweise zu der Fahrweise und den Fahrzeugen machen können. Bei den Fahrzeugen dürfte es sich um eine rote Limousine und einen dunklen BMW gehandelt haben. Sachdienliche Hinweise bitte unter der Tel.-Nr. 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt(at) polizei.rlp.de
Bad Dürkheim: Trickdiebstahl nach Bankbesuch
Am Freitag den 24.03.2023 gegen 11:55 Uhr verließ der 85jährige Geschädigte aus Bad Dürkheim die Sparkasse in der Philipp-Fauth-Straße in Bad Dürkheim Bank, nachdem er zuvor 250,- EUR von seinem Konto abgehoben hatte. Er setzte sich gerade in sein Auto, als die Beifahrertür von einem ihm unbekannten Mann geöffnet wurde. Der Mann bat den Bad Dürkheimer ihm Geld zu wechseln, da er Kleingeld benötige. Als der Geschädigte die Münzen aus seinem Geldbeutel raussuchte, setzte sich der Mann auf den Beifahrersitz und bot dem 85jährigen an, ihm dabei zu helfen und griff nach dem Geldbeutel. Der Bad Dürkheimer lehnte dies ab und wechselte das Kleingeld. Daraufhin stieg der Mann aus und fuhr mit einem PKW davon. Im Nachgang bemerkte der Geschädigte, dass die 250,- EUR aus dem Geldbeutel entwendet worden waren.
Hinweise zu dem Täter und dessen Fahrzeug bitte an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel. 06322/963-0, oder pibadduerkheim(at) polizei.rlp.de
Ellerstadt: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am Freitagabend, den 24.03.2023, gegen 21:40 Uhr, konnte durch einen Zeugen beobachtet werden, wie ein weißer Kia vor der Straßensperrung in der Speyerer Straße in Ellerstadt wendete. Auffällig war, dass der PKW mehrfach vor- und zurücksetzen musste. Während des Wendevorgangs stieß der PKW dann dreimal gegen eine Gartenmauer. Dabei entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1750 EUR. Der Zeuge begab sich anschließend zu dem PKW und sprach die 39-jährige Fahrzeugführerin aus Ellerstadt an, welche allein im Fahrzeug saß.
Da der Zeuge Alkoholgeruch feststellte, verständigte er die Polizei und hinderte die Fahrzeugführerin an der Weiterfahrt. Die Polizeibeamten konnte vor Ort ebenfalls Alkoholgeruch feststellen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei der Fahrzeugführerin einen Wert von 2,62 Promille. Aufgrund der starken Alkoholisierung wurde die 39-jährige zur Polizeidienststelle verbracht, wo ihr durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Der Führerschein wurde einbehalten. Die Ellerstädterin muss nun bis zur Entscheidung des Gerichts auf ihr Auto verzichten. Gegen die 39-jährige Beschuldigte wurde ein Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinflusses eingeleitet.
Frankenthal: Zeugen für Verkehrsunfallfluchten gesucht!
Im Zeitraum vom 24.03.2023, 10:30 Uhr - 15:00 Uhr, parkte die Geschädigte ihren schwarzen Hyundai auf dem Röntgenplatz in Frankenthal. Als die 72-Jährige zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie einen Schaden im Bereich des Heckstoßfängers fest. Der Schaden beläuft sich auf ca. 200EUR. Der Unfallverursacher ist bislang nicht bekannt.
Zu einer weiteren Verkehrsunfallflucht kam es am 24.03.2023, zwischen 15:00 Uhr und 15:45 Uhr auf dem Kaufland-Parkplatz in Frankenthal. Bei dem geschädigten PKW handelt es sich um einen schwarzen Audi. Durch den bislang unbekannten Unfallverursacher wurde ein Schaden am Heckstoßfänger, in Höhe von ca. 600EUR, verursacht.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal(at) entgegen. polizei.rlp.de
Ludwigshafen: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Im Kreuzungsbereich der Lagerhausstraße/An der Kammerschleuse kam es in der Nacht zum Samstag, gegen 00:20 Uhr, zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 21-jähriger Mann aus Speyer missachtete hierbei mit seinem PKW die Vorfahrt eines 28-jährigen PKW-Lenker aus Ludwigshafen. Durch die Kollision wurde der 28-Jährige in den Gegenverkehr geschleudert und kollidierte mit dem PKW einer 29-jährigen Frau aus Weingarten.
Bei dem Zusammenstoß wurden die beiden geschädigten Verkehrsteilnehmer, sowie deren Insassen leicht verletzt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 60.000 Euro. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Unfallverursacher stand unter dem Einfluss von Alkohol, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen und der Führerschein einbehalten wurde. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung.
Mühlhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Verfolgungsfahrt eines Kleinkraftrades
Ein 17-jähriger Mopedfahrer befuhr am späten Abend gegen 23:00 Uhr die Schulstraße in Richtung des Schulhofs der dort ansässigen Schule. Als der Fahrer den Streifenwagen wahrnahm, wendete dieser unvermittelt und fuhr ohne Licht in Richtung Ortsmitte. Die Streife nahm die Verfolgung von dem Kleinkraftrad auf. Dieser befuhr die Adenauerstraße über die angrenzende Hohlstraße in den Wald. Der Fahrzeugführer missachtete über die ganze Strecke die Haltesignale der Polizei. Da witterungsbedingt der Waldweg rutschig war, kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und stürzte zu Boden. Er verletzte sich glücklicherweise dabei nicht.
Eine Weiterfahrt konnte durch die Polizeibeamte unterbunden werden. Der Jugendliche hatte zwar die erforderliche Fahrerlaubnis, nur die Haftpflichtversicherung für das Moped fehlte. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen einem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: Alkoholisiert mit Fahrzeug überschlagen
Am frühen Samstagmorgen, gegen 00:50 Uhr, kam es auf der K4157 in Richtung Nußloch zu einem Verkehrsunfall. Ein 22-jähriger Fahrer eines Fiat befuhr die Kreisstraße und verlor vermutlich aufgrund starker Alkoholbeeinflussung die Kontrolle über sein Auto. Das Fahrzeug kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte anschließend mit einem Baum und überschlug sich, danach blieb es auf der Fahrerseite liegen.
Ein vor Ort durchgeführter freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,8 Promille. Durch weitere Ermittlungen der Polizei wurde festgestellt, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Der Fahrer wurde in Folge des Unfalls leicht verletzt und kam in ein nahegelegenes Krankenhaus. Das Unfallfahrzeug, an dem ein Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro entstand, wurde beschlagnahmt und abgeschleppt.
Mit der Polizei befanden sich der Rettungsdienst und die Freiwillige Feuerwehr Nußloch und Sandhausen im Einsatz. Gegen den 22-Jährigen wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.