Aktuelle Polizeimeldungen (ots) 25.01.2023

aus der Vorderpfalz und Nordbaden

Speyer: Mann verursacht zwei Unfälle innerhalb einer Stunde

Am 24.01.2023 gegen 20:00 Uhr befuhr ein 85-Jähriger Mann mit seinem PKW die Auestraße in Richtung Franz-Kirrmeier-Straße. In Höhe eines Kreisverkehrs kam er aus Unachtsamkeit, von der Fahrbahn ab und verursachte einen geringen Sachschaden (ca. 150 Euro) an der Holz-Halterung eines dort befindlichen Baumes.

Gegen 20:58 Uhr befuhr der gleiche Fahrer mit seinem Pkw die Schillerstraße in Richtung Festplatz. Auf Höhe der Straße "Im Hafenbecken" hielt ein 42-jähriger Mann mit Beifahrerin mit seinem Fahrzeug verkehrsbedingt an, weil er nach links abbiegen wollte. Der 85-Jährige fuhr auf das wartende Fahrzeug erneut aufgrund Unachtsamkeit auf. Gegenüber den Beamten teilte er mit, dass er vom ersten Unfall aufgewühlt und durcheinander gewesen sei. Durch den Aufprall klagten beide Insassen des wartenden Pkw über starke Nackenschmerzen, weshalb ein Rettungsdienst hinzugerufen wurde. Dieser verbrachte den 42-Jährigen und seine Beifahrerin zur weiteren Behandlung in ein nahgelegenes Krankenhaus. Der 85-Jährige wurde bei dem Unfall nicht verletzt. Sein Fahrzeug musste jedoch abgeschleppt werden. Durch die Beamten wurde eine Mitteilung an die Fahrerlaubnisbehörde gefertigt.

Speyer: Diebstahl von E-Bike und versuchte Einbrüche

Am 24.01.2023 gegen 03:45 Uhr verschafften sich zwei bislang unbekannte männliche Täter gewaltsam Zugang zur einer Tiefgarage eines Anwesens in der Franz-Kirrmeier-Straße. Im Inneren öffneten sie durch Hebeln eine Einzelgarage und entwendeten dort ein dunkelblaues Canyon Spectral E-Bike im Wert von 3.500 Euro. Die Täter wurden videografiert und können wie folgt beschrieben werden: Person 1: männlich, kräftig, ca. 170cm, dunkler kurzer Bart, dunkle Kunststoffjacke, Mütze bis über Haare und Ohren, graue Jogginghose, dunkle Stoffhandschuhe. Person 2: männlich, schlank, ca. 190cm, dichte buschige Augenbrauen, dunkle Kunststoffjacke mit hellem Kunstpelzkragen, schwarze Mütze (über Haare und Ohren), dunkle Jogginghose mit weißem Aufdruck auf linkem Oberschenkel, weiße Turnschuhe, graue Stoffhandschuhe.

Im Zeitraum vom 23.01.2023, 19:00 Uhr bis 24.01.2023, 07:30 Uhr hebelten bislang unbekannte Täter die Nebeneingangstür zu einem noch im Innenausbau befindlichen Bürogebäude ebenfalls in der Franz-Kirrmeier-Straße auf und gelangte zunächst in ein Treppenhaus des Gebäudekomplexes. Im Bürogebäude bzw. in dessen Räumlichkeiten selbst wurde allerdings nichts weiter beschädigt oder entwendet, sodass es beim Versuch blieb.

In unmittelbarer Nähe, nämlich in der alten Ziegelei kam es im Zeitraum vom 20.01.2023 auf den 21.01.2023 und 23.01.2023 22:30 Uhr bis 24.01.2023 05:00 ebenfalls zu Einbrüchen in Kellerräumlichkeiten. Bislang unbekannte Täter verschafften sich augenscheinlich über das Zugangstor der jeweiligen Tiefgarage unbefugt Zutritt in die Kellerräume. In der Tiefgarage wurden mehrere Zugangstüren der Kellerabteile sowie die Türen des Fahrradkellers angegangen. Bei dem bislang bekannten Diebesgut handelte es sich um Fahrradzubehör und Schuhe. Gesamtschadenshöhe an den beschädigten Türen ca. 10.000 Euro. beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise zu den oben genannten gesuchten Männern geben?

Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer(at)nospampolizei.rlp.de. )

Böhl-Iggelheim: Fahrradzubehör entwendet

Opfer eines Diebstahls wurde am Dienstag eine 18-jährige aus Böhl-Iggelheim. Sie hatte ihr Fahrrad am Bahnhof Böhl-Iggelheim, Ortsteil Iggelheim, abgestellt. Als sie am Abend zurückkam stellte sie fest, dass die Bremsleitungen sowie die Leitungen der Beleuchtung durchtrennt wurde und die Öldruck-Felsenbremse entwendet wurde. Hierdurch entstand ein Schaden von circa 140 Euro. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Schifferstadt.

Essingen: In der Gerämmestraße an einem Auto den Lack zerkratzt

Im Zeitraum von 7-9Uhr morgens hat am Montag, 23.1. eine noch unbekannte Person an einem geparkten Auto den Lack der rechten Fahrzeugseite mittels spitzem Gegenstand zerkratzt. Wer Hinweise geben kann, wendet sich bitte an die PI Landau.

Bad Dürkheim: Kaminbrand

Am 25.01.2023 gegen 05:30 Uhr wurde ein Kaminbrand in den Kappesgärten in Bad Dürkheim gemeldet. Beim Eintreffen der Streife war der Brand durch den Hauseigentümer bereits gelöscht worden. Durch die Feuerwehr wurde das Gebäude begangen und überprüft. Es war jedoch kein Eingreifen der Feuerwehr mehr notwendig. Durch die Feuerwehr wurde ein Schornsteinfeger zur abschließenden Überprüfung des Kamines angefordert. Die Ursache ist bislang unbekannt. Es kam zu keinem Personen- oder Gebäudeschaden.

Bad Dürkheim: Citroen beschädigt und geflüchtet

Im Zeitraum von 24.01.2023 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr wurde ein im Triftweg in Bad Dürkheim abgestellter Citroen beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Vor-beifahren aufgrund ungenügenden Abstandes den Citroen und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 800 Euro. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor. Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim(at)nospampolizei.rlp.de

Otterstadt: Erneute Trunkenheit im Verkehr führt zur Sicherstellung des PKW

Am 24.01.2023, gegen 12:50 Uhr führte ein 50-Jähriger Mann erneut unter Alkoholeinfluss seinen PKW. Der Mann war bereits am 04.01.2023 bei einer Verkehrskontrolle aufgefallen, weil er mit 3.59 Promille unterwegs war (Die Polizei berichtete bereits https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117688/5409516). Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab am Dienstag um 13:09 Uhr einen Wert von 3,04 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe auf der Dienststelle entnommen. Da der Mann in kürzester Zeit erneut wegen Trunkenheit im Verkehr auffällig wurde, stellten die Beamten das Fahrzeug des Mannes, mit dem Ziel der Verwertung, sicher.

Schifferstadt: Kontrolle Durchfahrtsverbot

In den Abendstunden des vergangenen Dienstags wurde im Bereich der K14, zwischen Schifferstadt und Limburgerhof ein Durchfahrtsverbot überwacht, welches dort aufgrund einer Baustelle temporär eingerichtet wurde. Hierbei wurden dreizehn Verkehrsteilnehmer geahndet, die gegen das Verbot verstießen. Weitere Fahrzeuge, die im Begriff waren, die Absperrung zu umfahren, unterließen beim Erkennen der Kontrollstelle die Weiterfahrt und drehten um.

Schifferstadt: Geparktes Fahrzeug beschädigt und geflüchtet

In der Zeit zwischen 13:30 Uhr und 20:30 Uhr wurde ein in der Schillerstraße, Höhe Hausnummer 3, ordnungsgemäß geparkter Pkw durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer, vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Am geschädigten Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 2.000 Euro. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Schifferstadt.

Lingenfeld: Einbruch in Einfamilienhaus

In den frühen Abendstunden des Dienstags brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Friedrich-Ebert-Straße in Lingenfeld ein. Im Zeitraum von 14:00 Uhr - 23:00 Uhr verschafften sie sich gewaltsam Zutritt zu Objekt. Ob etwas entwendet wurde ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten sich unter Tel: 07274 9580 oder per Mail unter pigermersheim(at)nospampolizei.rlp.de zu melden.

Germersheim: 46 km/h zu schnell

Am Dienstagmorgen führte die Polizei Germersheim mehrere Verkehrskontrollen durch. Bei Geschwindigkeitskontrollen in der Mozartstraße waren fünf Autofahrer zu schnell. Der "Spitzenreiter" wurde bei erlaubten 30 km/h mit 76 gemessen. Auf ihn kommt ein Bußgeld von 400 Euro und ein Fahrverbot zu. Bei einer weiteren Kontrolle in der Rheinbrückenstraße wurden sechs "Gurtmuffel" verwarnt. Zudem wurden an acht Fahrzeugen technische Mängel festgestellt.

Ilvesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Hochwertiges Wohnmobil spurlos verschwunden - Zeugenaufruf!

Am Montagmorgen gegen 06.30 Uhr bemerkte ein 78-Jähriger Grundstückbesitzer in der Siemensstraße, dass ein dort abgestelltes Wohnmobil eines Freundes verschwunden war. Dieses hatte er am Vorabend zuletzt gegen 18.00 Uhr dort gesehen. Nachdem der 55-Jährige Besitzer angab, dass er nicht mit dem Wohnmobil unterwegs sei und auch niemand anderes dieses zurzeit nutzt, wurde die Polizei über den Diebstahl in Kenntnis gesetzt. Es entstand ein Diebstahlschaden in sechsstelliger Höhe. Die Ermittlungen wurden durch das Polizeirevier Ladenburg eingeleitet und durch die Kriminalpolizei übernommen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Verbleib oder dem Tathergang machen können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei zu melden unter: 0621-174 4444.

Rhein-Pfalz-Kreis: Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte"

Eine 72-Jährige Frau aus dem Rhein-Pfalz-Kreis erhielt am 24.01.2023 gegen 12:30 Uhr einen Anruf von einer angeblichen Polizeibeamtin aus Frankenthal, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall verursacht habe und nun Geld für die Kaution benötige. In dem Glauben, ihrer Tochter zu helfen fuhr sie zur Bank und hob dort Geld ab. An einem verabredeten Ort im Bereich der Ludwigstraße in 67059 Ludwigshafen übergab sie über 20.000 EUR in bar und Goldmünzen an eine ihr unbekannte weibliche Person. Der Schadenswert beträgt ca. 27.500 EUR. Erst nach späterer Rücksprache mit ihrer Tochter bemerkte sie den Betrug Immer häufiger gehen bei der Polizei Meldungen Anrufe von falschen Polizeibeamten ein. Häufig werden ältere Menschen angerufen, es werden Geschichten erfunden, um die Opfer unter Druck zu setzen und so an Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zu gelangen.

Seien Sie misstrauisch und befolgen Sie folgende Tipps ihrer Polizei:

  • Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an.
  • Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen Sie die Nummer selbst. Wenn möglich, wählen Sie bitte auch von einem anderen Telefon aus uns zurück.
  • Sie können sich aber auch an das örtliche Polizeirevier wenden.
  • Erzählen Sie den Beamten von den Anrufen. Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im Zweifelsfall selber wählen können.
  • Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!
  • Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
  • Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.
  • Weitere Informationen erhalten Sie unter  www.polizei-beratung.de.

Ludwigshafen: Bei Tat erwischt - 73-Jähriger stiehlt Eisenstangen

Eine Polizeistreife fiel am Mittwochmorgen (25.01.2023, 4.05 Uhr) im Bereich der Valentin-Bauer-Straße ein Mann auf, der schnell und humpelnd zu Fuß mit Eisenstangen unterwegs war. Beim Erblicken der Polizeistreife versuchte er sich hinter einem geparkten Auto zu verstecken. Bei der Personenkontrolle gab der 73-Jährige an, die Eisenstangen von einer Baustelle gestohlen zu haben. Was er mit den Eisenstangen vorhatte, ist bisher nicht bekannt. Der Senior muss sich nun wegen Diebstahls verantworten.

Ludwigshafen: 500 Euro überwiesen - Betrug via WhatsApp

Ein 60-jähriger Ludwigshafener erhielt am Dienstag (24.01.2023) eine Nachricht über WhatsApp von einer unbekannten Person, die sich als Tochter ausgab. Die angebliche Tochter forderte den 60-Jährigen auf 1990 Euro an ein Konto zu überweisen. Der Ludwigshafener ging auf die Forderung ein, überwies jedoch nur 500 Euro an das angegebene Konto. Erst ein Telefonat mit der richtigen Tochter führte zur Aufklärung und zur anschließenden Verständigung der Polizei.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

  • Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.
  • Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach. 
  • Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten immer misstrauisch machen und überprüft werden.
  • Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten Nachrichtendienstes.
  • Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Mannheim: Unfall zwischen Pedelec und Pkw

Am Dienstagmorgen gegen 07:45 kam es in der Renzstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pedelec und einem Mercedes. Der 26-jährige Mercedes-Fahrer übersah beim Abbiegen in die Renzstraße den, auf dem Radschutzstreifen fahrenden 29-jährigen Pedelec-Fahrer. Durch den Zusammenstoß fiel der 29-Jährige zu Boden und wird leicht verletzt. Der Akku des Pedelecs war nach dem Unfall nicht mehr funktionsbereit, am Mercedes entstand kein Schaden.

Mannheim: 49-jährige Pedelec-Fahrerin nach Zusammenstoß mit Pkw verletzt

Eine 49-Jährige erlitt bei einem Unfall am Montagmorgen gegen 10:30 Uhr in der Seckenheimer Landstraße nach dem Zusammenstoß mit einem Mercedes diverse Prellungen und wurde zwecks weiterer medizinischer Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Ein 71-jähriger Mercedes-Fahrer wollte in die auf den Parkplatz des City Airports Mannheim einbiegen, wo es im Einmündungsbereich dann zur Kollision mit der, auf dem Gehweg in entgegengesetzter Richtung fahrenden, Pedelec-Fahrerin kam. Der Sachschaden liegt im niedrigen dreistelligen Bereich.

Mannheim-Neckarau: Körperverletzung an Ampelanlage - Wer ist der verletzte BMW-Fahrer? Zeugenaufruf!

Am 20.01.2023 gegen 09.40 Uhr befand sich eine Verkehrsteilnehmerin auf der linken Spur an einer Ampelanlage in der Casterfeldstraße. Auf der rechten Spur neben ihr befand sich ein grauer BMW und hinter diesem ein Mercedes. Alle Verkehrsteilnehmer hielten verkehrsbedingt an der Ampelanlage. Nach kurzer Zeit stieg der Mercedes-Fahrer aus, trat an die Fahrerseite des grauen BMWs heran, riss die Tür auf und schlug dem Fahrer des grauen BMWs unvermittelt mit der Faust ins Gesicht. Der BMW-Fahrer erlitt Verletzungen, jedoch ist das Ausmaß bislang unbekannt. Im Anschluss fuhr er weiter. Das Kennzeichen des BMW-Fahrers ist bislang unbekannt, ebenso wie seine Identität. Der Mercedes-Fahrer konnte im Nachgang ermittelt werden.

Der BMW-Fahrer wird wie folgt beschrieben:

  • Deutscher Herkunft
  • ca. 80 Jahre alt
  • weiß/graue Haare
  • faltig im Gesicht
  • trug eine hellgraue Jacke

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei dem Polizeirevier Mannheim-Neckarau zu melden unter: 0621-833970.

Heidelberg: Unbekannte Täterschaft beschädigt mehrere Eingangstüren von Geschäften

Am Mittwochmorgen gegen 03.20 Uhr stellte eine 21-Jährige eine vollständig zerstörte Eingangstür einer Bäckerei in der Hauptstraße fest.

Unter Zusammenziehung mehrerer Polizeikräfte wurde das Gebäude vorerst umstellt und anschließend durchsucht. Hierbei konnte keine Person im Objekt festgestellt werden. Im Nahbereich konnte eine weitere Beschädigung einer Eingangstür eines Cafes festgestellt werden. Ob etwas aus den Filialen entwendet wurde, steht noch nicht fest. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit ebenfalls unbekannt. Hinweise auf die unbekannte Täterschaft und den Tathergang konnten bislang nicht erlangt werden. Spuren wurden vor Ort gesichert. Die Ermittlungen werden durch das Polizeirevier Heidelberg-Mitte geführt.

Zeugen, die Hinweise zum Tathergang oder der unbekannten Täterschaft geben können, werden gebeten sich bei dem Polizeirevier Heidelberg-Mitte zu melden unter: 06221-18570.

Mauer/B45/Rhein-Neckar-Kreis: Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen - PM Nr. 1

Am Mittwochmorgen kam es gegen 09.00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B45. Hierbei geriet eine VW-Fahrerin in einer Linkskurve in den Begegnungsverkehr und kollidierte hier mit einem LKW. Die Fahrerin wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Aktuell laufen die Bergungsarbeiten vor Ort. Die B45 ist zwischen Mauer-Nord und Mauer-Süd gesperrt. Der Verkehr wird durch Mauer umgeleitet. Zu den Verletzungen der Verkehrsteilnehmer ist bislang noch nichts bekannt.

Mauer/B45/Rhein-Neckar-Kreis: Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen - PM Nr. 2

Wegen eines Frontalzusammenstoßes auf der B45 gegen 09:00 Uhr bei Mauer war die B 45 zwischen der Abfahrt Mauer-Nord und Mauer-Süd während des Einsatzes der Rettungskräfte gesperrt. Die Sperrung wurde um 12:56 Uhr wieder aufgehoben. Eine VW-Fahrerin war aus bislang unbekannten Gründen in einer Rechtskurve in Fahrtrichtung Neckargemünd mit einem Lkw des Gegenverkehrs frontal zusammengestoßen und war anschließend in ihrem Fahrzeug eingeklemmt worden. Die beiden Beteiligten wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus zur weiteren Abklärung gebracht. Zu den Verletzungen ist derzeit noch nichts bekannt.

Nußloch/Rhein-Neckar-Kreis: Fußgängerin nach Unfall leicht verletzt

Eine 59-jährige Suzuki-Fahrerin übersah am Dienstagabend gegen 18:30 Uhr beim Abbiegen in die Straße Neue Heimat eine 58-jährige Fußgängerin, die gerade die Straße überquerte. Die Fußgängerin wurde durch den Suzuki touchiert und fiel daraufhin zu Boden. Die 48-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Helmstadt/ Rhein-Neckar-Kreis: Alkoholisierter Kia-Fahrer kollidiert mit Leitplanke

Ein Verkehrsteilnehmer meldete in der Nacht auf Mittwoch gegen 02:00 Uhr einen verunfallten Kia auf der B292. Der 40-jährige Fahrer teilte dem Verkehrsteilnehmer mit, dass er bereits einen Abschleppdienst verständigt habe und die Polizei nicht benötige. Die Polizeibeamten/-innen konnten den verunfallten Pkw und dessen Fahrer auf Höhe der Einmündung Reichartshausen antreffen. Der Kia-Fahrer hatte auf dem Weg nach Hause die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war zunächst mit der Leitplanke auf der linken Seite kollidiert und im Anschluss nach ungefähr 200 Metern an der Leitplanke auf der rechten Seite zum Stehen gekommen.

Da sich die Reifen der Fahrerseite von den jeweiligen Achsen durch die Wucht des Zusammenstoßes mit der Leitplanke gelöst hatten, war der Pkw nicht mehr fahrbereit. Da die Polizistinnen und Polizisten vom 40-Jährigen ausgehend deutlichen Alkoholgeruch wahrnehmen konnten, wurde eine Atemalkoholmessung durchgeführt. Diese ergab einen Wert von knapp 1,3 Promille. Der 40-jährige Kia-Fahrer sieht sich nun einer Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs in Folge von Trunkenheit entgegen und musste die Streifenwagenbesatzung für eine Blutentnahme zur Dienststelle begleiten. An der Leitplanke entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 EUR, am Kia von ungefähr 7.000 EUR. Der Fahrer blieb unverletzt.