Aktuelle Polizeimeldungen (ots) 24.05.2023

aus der Vorderpfalz und Nordbaden

Speyer: Diebstahl aus Tasche im Domgarten - Zeugen gesucht

Am 23.05.2023 gegen 15:20 Uhr meldete eine Zeugin, dass sie beobachten konnte, wie eine männliche Person einen Geldbeutel auf einen Mülleimer im Domgarten gelegt habe. Der Mann habe zuvor etwas aus dem Geldbeutel entnommen und ihrer Meinung nach den Geldbeutel durchsucht. Nachdem die eingesetzten Beamten mit der 76-jährigen Eigentümerin gesprochen hatten, stellte sich heraus, dass ihr der Geldbeutel im Bereich des Domgartens aus ihrer Handtasche entwendet wurde. Der bislang unbekannte Mann entnahm lediglich das Bargeld im mittlernen zweistelligen Bereich. Der Tatverdächtige wurde wie folgt beschreiben: klein, volles dunkles Haar mit einem schwarzen Fahrrad unterwegs.

Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de. )

So schützen Sie sich vor Taschendieben:

  • Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen: Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute.
  • Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang nochmals eindringlich davor die PIN im Geldbeutel aufbewahren.
  • Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm. -Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
  • Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Speyer: Geschwindigkeitskontrolle

Am Dienstagmorgen in der Zeit von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr überwachten Polizeibeamte die Geschwindigkeit am Hirschgraben. Bei erlaubten 30 km/h wurde der Schnellste mit 60 km/h gemessen. Insgesamt waren 12 Fahrzeuge zu schnell unterwegs. Des Weiteren wurde folgende Verstöße festgestellt: 1 x Handyverstoß, 3 x Sicherheitsgurt nicht angelegt, 2 x Kinder ohne jegliche Sicherung, 1 x Mängelbericht.

Neuhofen: Unfall verursacht und geflüchtet

Um einen Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Pkw zu vermeiden, musste ein 38-jähriger Fahrradfahrer aus Neuhofen am Dienstagabend in der Ludwigshafener Straße nach rechts ausweichen. Dadurch touchierte er einen Bordstein und stürzte vom Fahrrad. Durch den Stürz erlitt der Fahrradfahrer eine Platzwunde am Kinn sowie mehrere Schürfwunden am den Knien und den Armen. Er musste zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Ludwigshafener Krankenhaus gebracht werden.

Der unfallverursachende Pkw-Fahrer entfernte sich von der Unfallstelle. Von dem Pkw ist lediglich bekannt, dass dieser silberfarben war. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizei Schifferstadt zu wenden.

Limburgerhof: Panne überführt Trunkenbold

Aufgrund einer Panne an seinem Fahrzeug verständigte ein 38-jähriger aus Limburgerhof in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einen Pannen- und Abschleppdienst. Da der Mann gegenüber dem Pannenhelfer aggressiv auftrat, verständigte dieser die Polizei. Diese konnte beim dem 38-jährigen Fahrzeughalter starken Alkoholgeruch sowie eine verwaschene Sprache feststellen. Gegenüber der Polizei stritt der Mann dann ab, zuvor gefahren zu sein, das Fahrzeug stünde schon seit längerer Zeit dort und er habe sich von einem Freund fahren lassen. Dies wird nun Teil der weiteren Ermittlungen sein. Den Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

Schifferstadt: In geparkten Pkw eingebrochen

Vermutlich durch herunterdrücken der Scheibe der Beifahrertür verschaffte sich ein unbekannter Täter am Dienstagmorgen Zugang in einen geparkten Pkw, der auf einem Parkplatz am Dudenhofener Weiher abgestellt worden war. In dem Fahrzeug hatte die 51-jährige Fahrzeughalterin ihre Tasche zurückgelassen, die danach fehlte. Neben mehreren Urkunden und Papieren befand sich noch circa 2200 Euro Bargeld in der Tasche. Weiterhin wurde eine Nintendo Switch aus dem Fahrzeug entwendet.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizei Schifferstadt zu wenden.

Dudenhofen: Mit Messer verletzt

Am 23.05.2023, gegen 20.49 Uhr, griff ein 64-jähriger Mann aus bislang unbekannten Gründen einen 30-Jährigen in einer Wohnung im Boligweg in Dudenhofen an und verletzte diesen mit einem Messer. Der 30-Jährige wurde anschließend in einem Krankenhaus medizinisch behandelt. Der 64-Jährige muss sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Bellheim (L538) / Zeiskam: PKW-Aufbrüche

Am Dienstag, den 23.05.23 im Zeitraum von 05:40 Uhr bis 15:30 Uhr schlug eine bislang unbekannte Täterschaft zwei Scheiben eines an einem Waldweg entlang der L538 zwischen Westheim und Bellheim abgestellten PKW ein. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 500EUR.

Weiterhin wurde am Dienstag, den 23.05.23 im Zeitraum von 06:40 Uhr bis 16:15 Uhr durch eine bislang unbekannte Täterschaft eine Scheibe eines in der Johanniterstraße in Zeiskam abgestellten PKW eingeschlagen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 250EUR.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden keine Gegenstände aus den PKW entwendet.

Hinweise nimmt die Polizei Germersheim telefonisch unter 07274/958-0 oder per Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

Neupotz: Verkehrsunfall mit verletzter Person

Am heutigen Morgen, 24.05.2023 kam es gegen 04:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B 9 in Fahrtrichtung Germersheim. Kurz vor der Anschlussstelle Neupotz kam eine Autofahrerin aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Verkehrszeichen. Durch den Aufprall überschlug sich das Fahrzeug und blieb 50 Meter weiter auf der Seite liegen. Die 32-jährige Fahrerin verletzte sich durch den Unfall leicht und wurde durch eine Rettungswagenbesatzung versorgt.

Annweiler:: Transitverkehr kontrolliert und zurückgewiesen

Am Dienstagvormittag wurden durch Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Landau und der Polizeiwache Annweiler in Rinnthal der Lkw-Verkehr kontrolliert. Bei 69 kontrollierten Lastwagen waren 38 unberechtigt als Transitverkehr in den Bereich eingefahren und wurden allesamt zurückgewiesen. Ab Pirmasens wird mehrfach auf das bestehende Durchfahrtsverbot aufgrund der Fahrbahnsanierung in den B10-Tunneln hingewiesen. Weitere Kontrollen werden folgen.

Landau:: Spürnasen ermitteln...

Mitteilung über eine Ölspur im Burgenviertel in Landau erhielt am gestrigen Dienstag die Polizei Landau. Das Streifenteam nahm vor Ort die Ermittlungen auf und konnte anhand Konsistenz und Geruch Entwarnung vermelden:

Es handelte sich lediglich um geschmolzenes Haselnuss-Eis.

Offenbach: Kurzzeitiges Verkehrschaos nahe Offenbach

Mehrere Verkehrsteilnehmer meldeten am Dienstag kurz nach 17Uhr bei der Polizei Landau Verkehrschaos am Kreisverkehr der L509. Vor Ort stellte sich heraus, dass an einem Lkw wegen eines technischen Defektes an einem Luftdruckschlauch die Bremsen blockiert waren. Glücklicherweise kam in der Folge ein weitere Lkw-Fahrer hinzu, welcher das technische Knowhow hatte, die Bremsen wieder zu lösen und somit das Verkehrschaos aufzulösen.

Haßloch: Verkehrsunfall mit verletztem Pedelecfahrer

Am 22.05.2023, gegen 17.45 Uhr verlor der Fahrer eines Pedelecs in der Langgasse in Haßloch infolge nicht angepasster Geschwindigkeit und Alkoholgenusses die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er touchierte einen geparkten Pkw, geriet ins Straucheln und stürzte letztlich zu Boden. Durch den Sturz zog sich der Fahrer leichte Verletzungen zu. Gegen den 58-jährigen Mann aus Haßloch wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.

Bad Dürkheim: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen

Am 23.05.2023 gegen 06:00 Uhr wurde ein 69-Jähriger und ein 52-Jähriger bei einem Verkehrsunfall auf der B37 in Bad Dürkheim verletzt. Der 69-Jähriger fuhr mit seinem VW Golf verbotswidrig vom einem Wirtschaftsweg auf die B 37 auf, übersah einen von links kommenden 52-Jährigen in einem Chevrolet Trax und es kam zu einem Zusammenstoß. Der 69-Jährige wurde leicht an der Hand verletzt. Der 52-Jährige leicht am Rücken verletzt. Beide wurden durch das DRK ins Krankenhaus verbracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von 27000 Euro.

Bad Dürkheim: Zwei Baucontainer aufgebrochen

Im Zeitraum vom 22.05.2023, 18:00 Uhr, bis 23.05.2023, 06:00 Uhr, kam es zu einem Einbruch in zwei Baucontainer auf einer Baustelle in der Altenbacher Straße in Bad Dürkheim. Bislang unbekannte Täter hebelten jeweils ein Fenster an den Containern auf und durchwühlten diese im Anschluss. Konkrete Angaben über das Stehlgut liegen noch nicht vor. Es ist lediglich bekannt, dass eine Klimaanlage, eine Bohrmaschine und mehrere Schlüssel von Baustellenfahrzeugen im Gesamtwert von ca. 1000 Euro entwendet wurden.

Zeugen, welche im genannten Zeitraum verdächtigte Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Frankenthal: Schockanrufer erbeuten mehrere Tausend Euro

Am 23.05.2023 kam es im Dienstgebiet der PI Frankenthal erneut mehrfach zu sogenannten "Schockanrufen". Den angerufenen wurde von den angeblichen Polizisten vorgegaukelt, dass deren Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und daher eine Kaution in Höhe von 40 000 EUR hinterlegt werden müsse. In einem Fall konnte durch die Täter ein 58-jähriger Geschädigter aus dem Rhein-Pfalz-Kreis dazu bewogen werden, Goldmünzen im Wert von ca. 20 000 Euro an einen angeblichen Boten des Amtsgerichts zu übergeben. Dieser wurde hierzu von einem vermeintlichen Staatsanwalt telefonisch nach Ludwigshafen-Hemshof gelotst, wo dieser einem ca. 35-jährigen, 160 bis 170 cm großen Mann mit Drei-Tage-Bart und rundlichem Gesicht, blauer Schildmütze und dunkelblauer Jacke, die Goldmünzen übergab.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen: Betrüger sind erfinderisch! Als Notlage wird ein schwerer Verkehrsunfall oder ein anderer tragischer Vorfall vorgegaukelt. Das Geld werde für eine dringend erforderliche Behandlung / Operation oder zur 'Auslösung' des Sohnes aus dem Polizeigewahrsam benötigt. Noch während des Telefonats erscheinen 'Boten' an der Haustür und erkundigen sich in russischer Sprache nach dem Bargeld. Der Empfang des Geldes wird dreisterweise dem Opfer bei Aushändigung quittiert."

  • Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer selbst.
  • Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen können.
  • Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle.
  • Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Polizeiautobahnstation Ruchheim: Aktuell Vollsperrung A61 nach Verkehrsunfall

Nach Verkehrsunfall mit einem Lkw und einem Pkw ist die A61, zwischen dem Autobahnkreuz Worms und dem Autobahnkreuz Frankenthal in Fahrrichtung Speyer aktuell (24.05.2023, 08.40 Uhr) voll gesperrt. Die Polizeiautobahnstation Ruchheim und der Rettungsdienst, Hubschrauber sind im Einsatz.

Worms / Frankenthal - Polizeiautobahnstation Ruchheim: Vollsperrung aufgehoben - Verkehrsunfall A61

Nachtrag zur Pressemitteilung vom 24.05.2023, 08.47 Uhr POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Aktuell Vollsperrung A61 nach Verkehrsunfall | Presseportal

Am 24.05.2023, um 8.21 Uhr ereignete sich auf der A61, zwischen dem Autobahnkreuz Worms und dem Autobahnkreuz Frankenthal in Fahrrichtung Speyer ein Verkehrsunfall.

Ein Lkw und ein Mercedes befuhren hintereinander die A61 in Richtung Süden, als plötzlich der Mercedes auf den Lkw auffuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mercedes nach rechts geschleudert und knallte gegen die Leitplanke.

Bei dem 43-jährigen Fahrer wurde bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch festgestellt, Ein durchgeführter Alkotest ergab eine Atemluftalkoholkonzentration vom 2,2 Promille.

Aufgrund seiner leichten Verletzungen wurde der 43-Jährige vom Rettungsdienst zur medizinischen Abklärung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Der Mercedes wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Gegen den 23-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

Der linke Fahrstreifen konnte mittlerweile für den Verkehr wieder freigegeben werden. Der rechte Fahrstreifen bleibt bis zur vollständigen Unfallaufnahme und Reinigung der Fahrbahn gesperrt.

Ludwigshafen: Leichtkraftradfahrer leicht verletzt

Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste ein 37-jähriger Leichtkraftradfahrers am 23.05.2023, gegen 16:30 Uhr, in der Speyerer Straße einer 60-jährigen Autofahrerin ausweichen. Dabei stürzte er und verletzte sich leicht. Sein Leichtkraftrad wurde leicht beschädigt (Schadenshöhe etwa 300 Euro).

Ludwigshafen: Einbruch

Bereits am 21.05.2023, zwischen 19 Uhr und 21 Uhr, brachen Unbekannte in ein Haus in der Oppauer Straße ein. Es gelang ihnen einen Geldbeutel zu stehlen. Insgesamt entstand ein Sachschaden von wenigen hundert Euro.

Da bislang keine Hinweise auf die Unbekannten vorliegen, bittet die Kriminalpolizei Ludwigshafen, Zeugen sich zu melden. Sie haben etwas beobachtet? Sachdienliche Hinweise werden unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegengenommen.

Ludwigshafen: Schlägerei - 20-Jähriger verletzt

Am Dienstagnachmittag (23.05.2023, 16.28 Uhr) schlugen aus bislang unbekannten Gründen insgesamt vier Personen im Alter von 20 bis 29 Jahren im Bereich der Pettenkoferstraße aufeinander ein. Hierbei wurde ein 20-Jähriger leicht verletzt. Drei Personen konnten festgestellt werden. Eine Person flüchtete. Der Unbekannte war circa 1,80m groß und hatte schwarze Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Er trug eine rote, lange Trainingshose und ein schwarzes Unterhemd. Die Polizei sucht Zeugen. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Ludwigshafen: Verkehrsunfall mit Fahrrad

Ein 46-jähriger Fahrradfahrer wurde am 23.05.2023 mit Verletzungen in ein Krankenhaushaus eingeliefert, nachdem er von einem Pkw erfasst wurde. Ein 37-jähriger Pkw-Fahrer bog gegen 16.50 Uhr im Ostringplatz ab und übersah den entgegenkommenden 46-jährigen Fahrradfahrer. Beide stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Der Radfahrer wurde anschließend in einem Krankenhaus medizinisch erstversorgt.

Ludwigshafen: Goldkettchen gestohlen

Als ein 86-jähriger Fußgänger am 23.05.2023, gegen 16:30 Uhr, in der Hauptstraße von einer Beifahrerin aus einem Auto angesprochen und nach dem Weg gefragt wurde, nutze die Frau seine Hilfsbereitschaft aus. Während der Senior ihre Frage beantwortete, gelang es ihr, seine Goldkette unbemerkt zu entwenden. Hierdurch entstand ein Schaden von etwa 1500 Euro.

Trickdiebe sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. Seien Sie deshalb immer misstrauisch, wenn Sie von Fremden angesprochen werden. Verhindern Sie den Zugriff auf Ihre Wertsachen und halten Sie Abstand. Wenn Ihnen eine Situation verdächtig vorkommt oder Sie sich unwohl fühlen, beenden Sie das Gespräch und gehen Sie weg. Rufen Sie die Polizei unter der 110, wenn Sie bedrängt werden oder sich in einer Gefahr befinden. Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter erfahren sie unter www.polizei-beratung.de

Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963 - 1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

Heidelber-Boxberg: 54-Jähriger wegen des Verdachts des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurde Haftbefehl gegen einen 54 Jahre alten Mann erlassen. Er steht im dringenden Verdacht, am Dienstagabend in Tötungsabsicht einen 37 Jahre alten Mann mit einem Messer verletzt zu haben.

Am Dienstagabend gegen 22 Uhr griff der Beschuldigte den Geschädigten unvermittelt mit Faustschlägen vor einem Gebäudekomplex auf dem Boxbergring an. In der Folge stach der Tatverdächtige mehrfach mit einem Messer auf den Geschädigten ein und flüchtete sodann. Der 37-jährige Mann konnte sich in seiner Wohnung in Sicherheit bringen und verständigte den Rettungsdienst. Er erlitt multiple Stichwunden im Bereich des Oberkörpers, der Arme und des Gesichts durch die er lebensgefährlich verletzt wurde und notoperiert werden musste. Es besteht keine Lebensgefahr mehr.

Der Beschuldigte konnte in seiner Wohnung nahe dem Tatort vorläufig festgenommen werden.

Am 24.05.2023 erließ die Ermittlungsrichterin am Amtsgericht Heidelberg auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung.

Anschließend wurde der Beschuldigte in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Fachdezernats für Kapitaldelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg zu den Hintergründen der Tat dauern weiter an.

Edingen-Neckarhausen: Brand eines Gebäudes - PM Nr.1

Am Mittwochmorgen gegen kurz nach 03.00 Uhr kam es in der Mannheimer Straße in Edingen-Neckarhausen zu einem Gebäudebrand.

Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst befinden sich derzeit vor Ort. Die näheren Umstände sind noch nicht bekannt. Mit den Löscharbeiten wurde bereits begonnen.

Es wird nachberichtet.

Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Brand eines Gebäudes - PM Nr. 2

Wie bereits berichtet, geriet am Mittwochmorgen, gegen kurz nach 03 Uhr in der Mannheimer Straße ein Gebäude in Brand. Nach bisherigen Ermittlungen fing eine Matratze, welche vor dem Gebäude lag, Feuer. Brandursache war vermutlich eine noch lodernde Zigarette, welche nicht ordnungsgemäß beseitigt wurde. Die Flammen griffen daraufhin auf die Außenfassade des Gebäudes über. Durch das Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr konnte eine weitere Brandausbreitung verhindert werden und der Brand schnell gelöscht werden. Sämtliche Bewohner konnten rechtzeitig aus dem Gebäude gebracht werden und blieben unverletzt. Die Höhe des Sachschadens liegt im niedrigen fünfstelligen Bereich. Das Polizeirevier Ladenburg hat die Ermittlungen aufgenommen.

Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis - Vom E-Roller geschubst und anschließend Fahrzeug geklaut - Zeugen gesucht!

Am Diebstagabend gegen 20:45 Uhr wurde am Bahnhof ein E-Rollerfahrer von einem Unbekannten angesprochen und anschließend vom E-Roller geschubst. Dieser ging dann mit dem E-Roller in die Clementine-Bassermann-Straße flüchtig.

Die Person kann wie folgt beschrieben werden:

ca. 20-30 Jahre alt, 180 cm groß, dunkler Pullover und Kappe.

Zeugen, welche Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf den Verbleib des E-Rollers geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schwetzingen unter Tel.: 06202 288-0 in Verbindung zu setzen.

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: 79-jähriger gefährdet Verkehrsteilnehmer

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gegen 00:10 Uhr wurde ein Zeuge auf einen Autofahrer aufmerksam, welcher auf der L 723 in Fahrtrichtung Reilingen in extremen Schlangenlinien fuhr und mehrere rotanzeigende Ampeln übersah.

Der Fahrer lenkte während der Fahrt mehrfach seinen Pkw in den Gegenverkehr und gefährdete hierbei andere Verkehrsteilnehmer, woraufhin der Zeuge die Polizei verständigte.

Bei der daraufhin in die Wege geleiteten Verkehrskontrolle konnte die Streifenwagenbesatzung frisch entstandene Schäden am Fahrzeug feststellen. Woher diese allerdings stammen, konnte der Nissan-Fahrer nicht beantworten.

Der 79-jährige war nicht alkoholisiert.

Der 79-jährige Fahrer muss sich nun wegen Straßenverkehrsgefährdung verantworten.

Zeugen, die Hinweise geben können bzw. selbst von dem Nissan-Fahrer gefährdet wurden, werden gebeten sich beim Polizeirevier Hockenheim, Tel: 06205 / 2860-0, zu melden.

Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis - Wieder Einbruch in Zulassungsstelle - Polizei ermittelt und sucht Zeugen

Ein Fenster im Erdgeschoss wuchteten in der Nacht zum Mittwoch bislang unbekannte Täter auf und verschafften sich so Zugang zu dem Empfangsbereich der Zulassungsstelle der Außenstelle Sinsheim in der Muthstraße.

Den dortigen Tresor brachen die Einbrecher brachial auf und ließen Bargeld in Höhe von ca. achttausend Euro, sowie Blankodokumente (Zulassungsbescheinigungen Teil 1 und 2), HU/Kennzeichen, Plaketten und Zulassungsstempel mitgehen.

Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat zwischenzeitlich die Ermittlungen aufgenommen. Nach ersten Recherchen ereignete sich der Einbruch in der Nacht zum Mittwoch zwischen 0 und 1 Uhr. In welcher Höhe dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Sachschaden entstand, ist aktuell noch nicht bekannt und ebenfalls Gegenstand der polizeilichen Überprüfungen.

Erst in der vergangenen Woche kam es ebenfalls zu einem Einbruch in der Sinsheimer Zulassungsstelle. Ob ggfs. ein Tatzusammenhang besteht, wird geklärt.

Zeugen, die in der Nacht zum Mittwoch verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444, in Verbindung zu setzen.

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Sachbeschädigung an Amt für Immobilienwirtschaft - Zeugen gesucht!

Wegen des Verdachts der Sachbeschädigung an einem öffentlichen Gebäude in der Wintergasse ermittelt das Polizeirevier Weinheim gegen bislang unbekannte Täter.

Die Haupteingangstür, sowie mehrere Oberlichter wurden durch Steinwürfe beschädigt. Täterhinweise sind nicht bekannt. Die Höhe des Sachschadens kann noch nicht geschätzt werden.

Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Weinheim, Tel.: 06201 10030 in Verbindung zu setzen.