Aktuelle Polizeimeldungen (ots) 24.03.2023

aus der Vorderpfalz und Nordbaden

Speyer: Einbruchsdiebstahl

Im Zeitraum zwischen 22.03.2023, 18:30 Uhr bis 23.03.2023, 06:45 Uhr kam es zu einem Einbruchsdiebstahl in die Kindertagesstätte "Pusteblume" im Birkenweg in Speyer. Die Täter verschafften sich auf bislang unbekannte Weise Zutritt zu den Büroräumlichkeiten. Dort wurde der Glaseinsatz einer Tür mittels Feuerlöscher eingeschlagen und die Räumlichkeiten durchwühlt. Was genau entwendet wurde bedarf der Klärung, der Sachschaden wird auf ca. 1000 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Polizei Speyer zu melden (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer(at)nospampolizei.rlp.de).

Schifferstadt: Mit Sexvideos erpresst

Opfer einer Erpressung wurde ein 30-jähriger aus Schifferstadt. Dieser hatte via sozialer Medien sexuelle Handlungen mit einer ihm unbekannten Frau ausgetauscht. Diese Handlungen wurden von der Frau aufgenommen und sie erpresst den 30-jährigen nun damit. Gefordert wird ein vierstelliger Geldbetrag, bei nicht Zahlung würde das Videomaterial veröffentlicht. Nachdem der Geschädigte die App gelöscht hatte, wurde er einen Tag später via WhatsApp von einem vermeintlichen Polizeibeamten von Interpol Frankreich angeschrieben. Dieser gab hierbei an, dass der 30-jährige 1000 Euro insgesamt und 500 Euro vorab via PayPal zahlen solle, ansonsten würde noch heute ein Haftbefehl gegen ihn erlassen werden. Der Geschädigte ging auf beide Geldforderungen nicht ein, so dass ihm kein finanzieller Schaden entstand.

Haßloch: Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz gegenüber dem Hubertushof

Am 23.03.2023 kam es gegen 12:30 bis ca. 13:30 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber dem Hubertushof in Haßloch zu einem Verkehrsunfall mit Flucht. Der unbekannte Verursacher beschädigte den BMW des Geschädigten vermutlich beim Ein- oder Ausparken. Das Verursacherfahrzeug hinterließ blaue Farbahnhaftungen an der Heckstoßstange des geschädigten Fahrzeugs. Insgesamt entstand ein Schaden von ca. 1000 EUR. Zeugen des Vorfalls sollen sich bitte bei der Polizei in Haßloch unter 06324/9330 melden.

Lustadt: Einbruch in Vereinsheim

Im Zeitraum von Sonntag auf Mittwoch (19.-22.03.2023) versuchten bislang unbekannte Täter in ein Vereinsheim in der Poststraße von Lustadt einzubrechen. Der Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen dreistelligen Betrag. Die Polizei hat die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 07274-958-0 oder per E-Mail unter pigermersheim(at)nospampolizei.rlp.de mit der Polizeiinspektion Germersheim in Verbindung zu setzen.

Kleinfischlingen: Kabeldiebstahl

Auf einer Baustelle entlang der L507 in Richtung Freimersheim wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (22./23.03.2023) Kabel im Wert von ca. 5000 Euro entwendet. Die Diebe schnitten vermutlich mit Bolzenschneider verschiedene Kabel von den Kränen und Stromverteilern ab.

Hinweise zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen nimmt die Polizei Edenkoben entgegen.

Landau: Einbruch in Seniorenheim

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag versuchten derzeit noch unbekannte Täter, in ein Seniorenheim in der Bodelschwinghstraße einzubrechen.

In das Objekt gelangten der/die Täter nicht. Am Gebäude entstand Sachschaden in Höhe von circa 2.000- Euro. Wer in der Nacht Verdächtiges wahrgenommen hat, meldet dies bitte bei der Polizei Landau.

Landau: Einbruch in Kirche

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen derzeit noch unbekannte Täter in eine Kirche in der Zeppelinstraße ein. Es wurde lediglich Diebesgut von geringem Wert entwendet. Hinweise erbittet die Polizei Landau.

Freinsheim: Auto zerkratzt und mit Tierkot verschmiert

Wie erst jetzt bekannt wurde, wurde im Zeitraum von 04.03.2023 23:00 Uhr bis 05.03.2023, 15:00 Uhr ein, in der Badstraße in Freinsheim, abgestellter Mercedes GLE von bislang unbekannten Tätern beschädigt. Die rechte Fahrzeugseite des Mercedes wurde über die gesamte Fahrzeuglänge mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt. Weiterhin wurde Tierkot an den Türgriff geschmiert. Es entstand ein Sachschaden von 3600 Euro. Hinweise auf die unbekannten Täter liegen nicht vor. Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim(at)nospampolizei.rlp.de

Roschbach/Burrweiler/Edesheim : Mehrere Anrufe falscher Polizeibeamter

Zu mehreren Anrufen falscher Polizeibeamter kam es gestern Abend (23.03.2023), zwischen 22.00 und 23.10 Uhr.

In einem Fall stellte sich der Anrufer als Hauptkommissar und Berater gegen Cybercrime vor. Er nannte die korrekten Zugangsdaten des Online-Bankings der angerufenen Frau, die daraufhin den Zugang sperrte und es nicht zu einem Schadeneintritt kam. In den beiden anderen Fällen gab der Anrufer an, Beamter der Polizei Landau zu sein und es in der Nachbarschaft zu Einbrüchen gekommen sei. Hierbei seien Listen der Anschriften der angerufenen Personen aufgetaucht und es wurde nach Wertgegenständen im Haus gefragt. Die Geschädigten schöpften daraufhin Verdacht und beendeten das Gespräch.

Die Polizei rät: Die Anrufer nutzen die Gutgläubigkeit und Hilflosigkeit älterer Menschen aus. Werden Sie misstrauisch, wenn am Telefon nach persönlichen Daten gefragt wird und rufen Sie im Zweifelsfalle ihre zuständige Polizeidienststelle an.

Bad Dürkheim: Auf Trickbetrüger hereingefallen

Im Zeitraum von 21.03.2023 bis 22.03.2023 wurde ein 63-jähriger aus dem Landkreis Bad Dürkheim Opfer eines Trickbetruges. Ein bislang unbekannter Täter meldete sich über den Messanger WhatsApp beim dem 63-Jährigen und gab sich als dessen Sohn aus, dessen Handy kaputt wäre. Im weiteren Gesprächsverlauf forderte der Betrüger ihn auf 1900 Euro zu überweisen. Im Laufe der Konversation erwarb er geschickt das Vertrauen des Mannes, bis dieser schließlich einen Teilbetrag der geforderten Überweisung tätigte. Daraufhin übersandte der Betrüger einen Namen, eine IBAN / BIC und den Vermerk "Echtzeit-Überweisung". Danach forderte der unbekannte Täter weitere Überweisungen. Da der 63-Jährige in der Zwischenzeit Kontakt mit seinem "echten" Sohn hatte, ignorierte er weitere Nachrichten und ging auf keine weitere Forderung ein. Die Kriminalpolizei in Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Wurden sie auch Opfer eines solchen Betrugsversuches dann wenden sie sich bitte an die Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim(at)nospampolizei.rlp.de.

Seien Sie misstrauisch und befolgen Sie folgende Tipps ihrer Polizei: - Vereinbaren sie mit mit Familienangehörigen Codewörter für sensible WhatsApp-Chats oder Telefonate - Speichern sie niemals ihnen unbekannte Nummer - lassen sie sich im WhatsApp-Chats nicht zur Eile drängen oder unter Druck setzen - rufen sie zur Kontrolle die alte Handynummer an oder nutzen sie weitere Kontaktmöglichkeit - fragen sie den Absender der Nachricht nach Dingen, die nur das echte Kind kennen kann - seinen sie misstrauisch bei Forderungen nach Geldüberweisungen per WhatsApp - löschen sie betreffende Nachrichten bei WhatsApp nicht sofort, sondern erstatten Anzeige bei der Polizei - blockieren sie die Anrufer Nummer In Fällen in denen es bereits zu einer Geldüberweisung gekommen ist, kontaktieren sie umgehend ihre Bank und die Polizei.

Kallstadt: BMW beschädigt und geflüchtet

Am 23.03.2023, 14:30 Uhr wurde ein in der Weinstraße in Kallstadt abgestellter 1er BMW beschädigt. Ein zu diesem Zeitpunkt unbekannter Fahrer einer Mercedes C-Klasse beschädigte beim Rangieren den Kotflügel des ordnungsgemäß geparkten BMW und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Am BMW entstand ein Sachschaden in Höhe von 500EUR. Der Verkehrsunfall konnte durch einen aufmerksamen Zeugen beobachtet werden. Er informierte unverzüglich die Polizei und konnte sowohl das Kennzeichen des Mercedes als auch eine gute Beschreibung des Fahrers abgeben. Dadurch konnte der 86-jährige Fahrer an seiner Wohnanschrift im Bereich Mannheim ermittelt werden. Gegen ihn wird nun wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt.

Kallstadt: Briefkasten beschädigt und geflüchtet

Im Zeitraum von 22.03.2023 17:30 Uhr bis 23.03.2023, 08:00 Uhr wurde ein Briefkasten in der Weinstraße in Kallstadt beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Aus- bzw. Einparken den Briefkasten und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 1500EUR. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor. Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim(at)nospampolizei.rlp.de

Wörth: Einbruch in Kellerraum

Bislang unbekannte Täter verschafften sich in den vergangenen drei Tagen Zugang gewaltsam Zugang zu einem Kellerraum in einem Mehrparteienhaus in der Keltenstraße in Wörth. Dort entwendeten sie eine Angelausrüstung im Wert von ca. 800 Euro. Hinweise auf die Täter liegen derzeit nicht vor.

Wer sachdienliche Angaben machen kann, soll sich mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth(at)nospampolizei.rlp.de in Verbindung setzen.

Freckenfeld: Nachbarschaftsstreit eskaliert

Am Mittwoch kurz vor 11:00 Uhr mussten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Wörth zu einer handfesten Auseinandersetzung nach Freckenfeld fahren. Ein angespanntes nachbarschaftliches Verhältnis führte in der Hauptstraße dazu, dass die beiden Kontrahenten die Fäuste fliegen ließen.

Nachdem der erste Schlag ausgetauscht war, zog das Gegenüber Pfefferspray und sprühte es dem Angreifer ins Gesicht. Medizinische Behandlung lehnten die beiden Männer ab. Die Polizisten konnten fürs Erste die Streitigkeiten schlichten.

Beide Streithähne erwartet nun eine Anzeige wegen Körperverletzung bzw. gefährlicher Körperverletzung.

Hagenbach: Zu früh gefreut

.. hat sich ein 14-jähriger Junge, der am Mittwoch einen Motorroller gestohlen hatte. Die Besitzerin konnte den Jungen samt Roller nämlich nach der Tat an einem Geschäft in Wörth ausfindig machen und bis zum Eintreffen der hinzugerufenen Polizeistreife festhalten. Redselig gab der Junge die Tat zu und beschrieb wie er es gemacht hat. Beim Herumfahren sei er auch gestürzt und habe sich leicht verletzt. Der 14-Jährige wurde seinen Eltern überstellt, ist sich allerdings keiner Schuld bewusst.

Strafverfahren wegen besonders schwerem Fall des Diebstahls und Fahren ohne Fahrerlaubnis wurden eingeleitet. Auch das Jugendamt wurde über das Verhalten des jungen Diebes informiert.

Heuchelheim bei Frankenthal: Diebstahl eines Traktors

Im Zeitraum von Mittwoch, den 22.03.2023 gegen 18:00 Uhr, auf Donnerstag, den 23.03.2023 gegen 08:00 Uhr, entwendete bislang unbekannte Täterschaft einen Traktor von einem Betriebsgelände in Heuchelheim. Der Schaden beläuft sich hierbei auf einen 5-stelligen Betrag.

Im Rahmen der laufenden Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen des Vorfalls.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal(at)nospampolizei.rlp.de entgegen.

Ludwigshafen: Falsche Pflegekraft besucht 91-Jährige

Am 21.03.2023, gegen 16:45 Uhr, klingelte ein unbekannter Mann bei einer 91-Jährigen in der Edenkobener Straße. Sie ließ ihn in die Wohnung, wo sich ein Gespräch zwischen den beiden entwickelte. In dem Gespräch fragte er die Seniorin nach vorhandenem Bargeld. Erst als die Tochter der 91-Jährigen in der Wohnung erschien und der unbekannte Mann seine Tarnung als Pflegekraft nicht mehr aufrechterhalten konnte, verließ er überstürzt die Wohnung. Zu ihm ist bekannt, dass er etwa 1,85m groß gewesen und eine schwarze Hose, eine dunkle Strickweste sowie eine grüne medizinische Maske getragen haben soll.

Sind Ihnen in der Umgebung der Edenkobener Straße verdächtige Personen aufgefallen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1(at)nospampolizei.rlp.de .

Trickdiebstahl und Trickbetrug in Wohnungen sind Phänomene, von denen fast ausschließlich ältere Menschen betroffen sind. Unter Vortäuschen von Notlagen, einer offiziellen Funktion oder Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer versuchen die Täter sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen. Hierbei werden skrupellos und zielgerichtet das Alter, die Gebrechlichkeit und die Gutgläubigkeit des Opfers ausgenutzt.

Bedenken Sie, dass die Täter erfinderisch und schauspielerisch begabt sind. Sie reagieren schnell und denken sich immer neue Taktiken aus, um ihr Ziel zu erreichen. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor diesen Maschen zu schützen:

  • Benutzen Sie immer den Türspion, die Sprechanlage oder sichern Sie die Tür mit einer Kette, wenn jemand bei Ihnen klingelt - öffnen Sie nicht einfach die Tür.
  • Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung.
  • Stehen Personen in Uniform vor Ihrer Tür, lassen Sie sich immer die Ausweise zeigen und erkundigen Sie sich telefonisch bei der entsprechenden Behörde.
  • Rufen Sie laut um Hilfe, wenn die Situation bedrohlich wird und wählen Sie den Notruf 110.
  • Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter erfahren sie unter www.polizei-beratung.de

Ludwigshafen: Unbekannte brechen in Kindergarten ein

Am 24.03.2023, gegen 03:00 Uhr, verschafften sich zwei unbekannte Täter unberechtigt Zutritt in einen ehemaligen Kindergarten in der Waltraudenstraße. Die Täter wurden von Überwachungskameras aufgezeichnet. Demnach liegen Personenbeschreibungen vor. Einer der Täter trug helle Hosen und eine dunkle Jacke, eine helle Mütze sowie dunkle Schuhe. Der zweite Täter trug helle Oberbekleidung, eine helle Kappe sowie schwarz-weiße Schuhe. Können Sie weitere Angaben zur Tat oder den Tätern machen? Dann wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2(at)nospampolizei.rlp.de.

Ludwigshafen: Gespannfahrer unter Kokaineinfluss

Am 23.03.2023 gegen 14:10 Uhr beobachteten Polizeibeamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der BAB A 61, wie ein in Richtung Norden fahrendes Sprinter-Anhänger-Gespann verbotswidrig überholte. Bei der sich anschließenden Kontrolle auf dem Parkplatz "Auf dem Hahnen" zeigte der 45 Jahre alte Fahrer Anzeichen eines vorangegangenen Betäubungsmittelkonsums. Ein Drogenschnelltest reagierte positiv auf Kokain. Die Weiterfahrt wurde an dieser Stelle untersagt und die Entnahme einer Blutprobe angeordnet. Ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.

Ludwigshafen: Betrügerische Anrufe

Am Donnerstag (23.03.2023) wurden zwei Ludwigshafenerinnen von Betrügern angerufen. Bei beiden Anrufen wurde den Frauen vorgetäuscht, dass ein Angehöriger in einen schweren Unfall verwickelt gewesen sei. Die beiden angerufenen Frauen schöpften jedoch Verdacht und stellten kritische Fragen. Die Betrüger beendeten in beiden Fällen das Gespräch.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

  • Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an.
  • Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
  • Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
  • Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten ein.
  • Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den Sachverhalt über unserer Online-Wache:  www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
  • Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
  • Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Heidelberg, Bahnstadt: Sachbeschädigung an Fahrzeugen - Zeugenaufruf

In dem Zeitraum von Sonntagabend, den 12.03. gegen 22 Uhr, bis Montagmorgen, 13.03, gegen 06 Uhr, wurde ein Auto in einer Tiefgarage in der Nightingalestraße durch einen unbekannten Täter beschädigt. Dienstagmorgen, den 21.03. gegen 00:15 Uhr, wurde abermals ein Fahrzeug in der Tiefgarage beschädigt. Glücklicherweise konnte der Täter jedoch von einem aufmerksamen 28-jährigen Zeugen beobachtet werden, weshalb er im späteren Verlauf die Polizei alarmierte. Der Täter konnte im Nachgang ermittelt werden.

Folgeermittlungen durch das Polizeirevier Heidelberg-Mitte ergaben, dass in der Vergangenheit womöglich noch weitere Fahrzeuge beschädigt wurden. Deswegen bittet die Polizei, mögliche Geschädigte, aber auch Zeugen, sich beim Polizeirevier Heidelberg Mitte, unter Tel.: 06221 18570, zu melden.

Heidelberg-Altstadt: Einbruch in Lebensmittelgeschäft - Zeugen gesucht!

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verschafften sich derzeit noch unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Lebensmittelgeschäft in der Plöck und entwendeten mehr als 2.000 Euro Bargeld. Die Täter hebelten im Innenhof des Gebäudes ein Fenster auf und gelangten so in das Ladeninnere. Hier entnahmen sie das Bargeld aus der Kasse sowie aus einem mit Trinkgeld gefüllten Sparschwein. Hinweise zu den Tätern gibt es nicht. Daher sucht das Polizeirevier Heidelberg-Mitte Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.

Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfallflucht auf Supermarktparkplatz - Zeugen gesucht

Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer beschädigte Donnerstagvormittag zwischen 11:15 Uhr und 11:30 Uhr auf einem Parkplatz in der Au einen geparkten VW. Die VW-Fahrerin hatte nach dem Einkauf einen Schaden auf der Fahrerseite ihres Autos festgestellt und fuhr daraufhin zur Polizei. Das Revier Sinsheim ermittelt nun wegen Verkehrsunfallflucht. Der Sachschaden liegt bei 2.500 Euro. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 07261/690-0 entgegengenommen.

Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis: Nach Unfall geflüchtet - Zeugen gesucht!

Am Mittwochabend gegen 21:30 Uhr kollidierte eine derzeit noch unbekannte Autofahrerin oder ein unbekannter Autofahrer mit einem in der Pfohlhofstraße geparkten VW und flüchtete anschließend. Hierbei entstand ein Sachschaden von mehr als 10.000 Euro. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den Unfall und verständigte die Polizei. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem grauen Unfallverursacherfahrzeug mit Heidelberger Kennzeichen verlief ohne Erfolg. Daher sucht das Polizeirevier Sinsheim Zeugen, welche Hinweise zu der Unfallverursacherin oder dem Unfallverursacher geben können und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 07261/690-0 zu melden.

BAB 5, Autobahnkreuz Walldorf: Unfälle in beide Fahrtrichtungen - PM 1

Sowohl in Fahrtrichtung Heidelberg als auch in Fahrtrichtung Karlsruhe kam es jeweils zu einem Unfall. Während der Unfallaufnahme musste auf der Fahrbahn in Richtung Karlsruhe eine Fahrspur gesperrt werden. Auf der Gegenfahrbahn, in Richtung Heidelberg, ist derzeit ebenfalls eine Fahrspur gesperrt. Der Verkehr wird an beiden Unfallstellen vorbeigeführt. Mittlerweile staut sich der Verkehr in beide Fahrtrichtungen.

BAB 6 Autobahnkreuz Walldorf: Unfälle in beide Richtungen - PM Nr. 2

Die Unfallaufnahme in beide Fahrtrichtungen ist abgeschlossen.

Bei den Unfällen entstanden lediglich Blechschäden, Personen wurden keine verletzt. Die Sperrungen wurden aufgehoben.

Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Autofahrer fährt Kind auf Rad an und flüchtet- Zeugen gesucht!

Bereits am vergangenen Sonntag, 19.März, kam es gegen 17.20 Uhr an der Kreuzung Wilhelmstraße/Friedrichstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 9-jähriges Kind leicht verletzt wurde. Das Kind fuhr mit ihrem Fahrrad auf der abschüssigen Wilhelmstraße und musste an der Friedrichstraße anhalten. Dem hinter ihr befindlichen Auto gelang es nicht, rechtzeitig zu bremsen und fuhr auf das Fahrrad des Kindes auf. Das Kind stürzte zu Boden und verletzte sich dabei leicht. Das Fahrrad wurde leicht beschädigt. Die Höhe des Sachschadens kann bislang nicht beziffert werden. Der Autofahrer entfernte sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallstelle.

Das Kind kam nach dem ersten Schreck nach Hause, begab sich mit seinen Eltern in ein umliegendes Krankenhaus, und wurde glücklicherweise am selben Tag wieder entlassen. Durch die Eltern wurde Anzeige wegen Fahrerflucht gestellt. Bei dem Pkw soll es sich um einen roten Kleinwagen handeln. Zu dem oder der Fahrerin ist nichts bekannt.

Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder dem/der Fahrzeugführer/-in machen können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Heidelberg, unter Tel.: 0621 174 4161 zu melden.

Weinheim, B 38: Raser wird durch Blitzer gestoppt - Unfall mit hohem Sachschaden

Am Donnerstagnachmittag, gegen 16.30 Uhr, befuhr ein 68-jähriger VW-Fahrer die B38 im Bereich der Westtangente von Viernheim kommend in Richtung Weinheim. Um noch rechtzeitig über die bereits gelbe Ampel zu kommen, beschleunigte der Fahrer sein Auto. Augenscheinlich reichte es ihm jedoch nicht, da der dortige stationäre Blitzer auslöste.

Aufgrund der Geschwindigkeit verlor er jedoch die Kontrolle über das Auto und kollidierte hierbei mit dem eben auslösenden Blitzer. Dieser wurde mitsamt dem Masten aus dem Fundament im Boden gerissen. Die Airbags am Fahrzeug lösten ebenfalls aus.

Sowohl der Blitzer als auch der VW sind nun Totalschaden. Der Autofahrer wurde durch den Rettungsdienst untersucht, wurde jedoch bei dem Unfall nicht verletzt.

 

Die Feuerwehr der Stadt Weinheim kam vor Ort und führte umfassende Absperr- und Verkehrssicherungsmaßnahmen durch. Der Verkehr musste einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden, es kam jedoch aufgrund des eingetretenen Berufsverkehrs zu erheblichem Rückstau. Der VW wurde abgeschleppt, der Blitzer abgebaut. Der Gesamtschaden kann bislang nicht beziffert werden. Die Stadt Weinheim wertet nun den Blitzer aus, um das Bußgeld des VW-Fahrers zu bemessen.