Aktuelle Polizeimeldungen (ots) 23.11.2022

aus der Vorderpfalz und Nordbaden

Speyer: Tote Frau im Woogbach - Obduktionsergebnis liegt vor

Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

1. Nachtragsmeldung zu der Pressemeldung vom 14.11.2022: https://s.rlp.de/ss9qg

Nachdem am 14.11.2022 der Leichnam einer 71-jährigen Frau im Woogbach in Speyer gefunden wurde, haben die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen die Ermittlungen aufgenommen. Der Leichnam wurde am 21.11.2022 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal obduziert. Die Obduktion ergab keine Hinweise auf das Einwirken durch Dritte. Die Frau verstarb wahrscheinlich eines natürlichen Todes.

Speyer: Verkehrskontrollen am Dienstag

Am Dienstag, den 22.11.2022, führte die Polizei Speyer mit Unterstützung des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik umfangreiche Kontrollmaßnahmen im Stadtgebiet Speyer durch.

Vor Schulbeginn überwachten Polizeibeamte den Schulweg in der Zeppelinstraße und kontrollierten 12 Fahrzeuge. Hierbei stellten die Beamten ein Kleinkind in einem PKW fest, das ohne den vorgeschriebenen Kindersitz befördert wurde. Außerdem führten zwei Fahrzeugführer den Führerschein oder Fahrzeugschein nicht mit. Die Beamten verwarnten drei Fahrzeugführer und stellten zwei Mängelberichte aus.

Von 10:30 Uhr bis 12:15 Uhr richteten die Beamten eine Kontrollstelle auf dem Festplatz ein und überwachten den Verkehr in der Geibstraße. Hierbei kontrollierten sie 17 Fahrzeuge und stellten leiteten vier Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen unerlaubter Benutzung eines Mobiltelefons ein. Drei Fahrzeugführer waren ohne Gurt unterwegs und bezahlten Verwarngelder. Außerdem stellten die Beamten vier Fahrzeuge mit Mängeln fest, deren Fahrer sie zur Behebung unter Fristsetzung aufforderten.

Zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr kontrollierten die Beamten sowohl den Verkehr an der Einmündung Holzstraße / Schützenstraße als auch in der Otto-Mayer-Straße. In der Holzstraße wiesen die Beamten 25 Schüler auf die geltenden Verkehrsregeln an der Einmündung hin und sensibilisierten sie für die Gefahren durch den fließenden Verkehr auf der Schützenstraße. In der Otto-Mayer-Straße verwarnten die Beamten drei Fahrzeugführer wegen Missachtung der kürzlich eingerichteten Einbahnstraßenregelung.

Zwischen 14 Uhr und 14:45 Uhr betrieben die Beamten erneut die Kontrollstelle am Festplatz und kontrollierten sieben Fahrzeuge. Hier ahndeten die Beamten zwei unerlaubte Benutzungen von Mobiltelefonen während der Fahrt sowie zwei Verstöße gegen die Gurtpflicht.

Zwischen 23:30 Uhr und 01:30 Uhr am Folgetag betrieben Polizeibeamte eine Kontrollstelle in der Wormser Landstraße. Hierbei kontrollierten sie 15 Fahrzeuge mit dem Fokus auf Beleuchtungsmängel. Die Beamten stellten ein Fahrzeug fest, dessen Hauptuntersuchung bereits seit Januar 2022 fällig ist und leiteten ein Ordnungswidrigkeitsverfahren ein. Sie stellten insgesamt fünf Mängelberichte wegen Beleuchtungsmängeln und fehlender Urkunden sowie des beschriebenen Hauptuntersuchungsverstoßes aus.

Speyer: Bürger melden alkoholisierte und auffällige Personen; Fahrrad sichergestellt

Am Nachmittag und frühen Abend des 22.11.2022 kam es in Speyer zu mehreren Vorfällen mit alkoholisierten Personen, die Passanten und Geschäftsleuten negativ auffielen. In allen Fällen war die Polizei vor Ort.

Um 16 Uhr beobachtete ein 64-jähriger Passant auf einem Parkplatz in der Else-Krieg-Straße eine 38-Jährige dabei, wie diese mit ihrem Fahrrad wegfahren wollte. Der 64-Jährige verhinderte die Fahrt und rief die Polizei, da die 38-Jährige aufgrund ihrer Alkoholisierung nicht fahrtauglich erschien. Die Beamten stellten ihr Fahrrad zur Gefahrenabwehr sicher und erteilten der Dame einen Platzverweis. Um 16:45 Uhr kam die 38-Jährige allerdings zurück und betrat einen Markt in der Else-Krieg-Straße, in welchem sie eine Wodkaflasche im Wert von unter 2 Euro an sich nahm und versuchte, die Flasche unter Umgehung des Kassenbereiches zu entwenden. Da ein akustischer Alarm ertönte und da Angestellte auf die Dame zukamen, warf sie die Flasche in eine Auslage und flüchtete aus dem Markt. Polizeibeamte trafen die 38-Jährige nicht mehr an und leiteten Strafverfahren wegen Hausfriedensbruchs und versuchten Diebstahls gegen sie ein.

Kurz vor 18 Uhr meldeten Mitarbeiter eines Marktes in der Else-Krieg-Straße der Polizei einen Mann, der den Markt trotz bestehenden Hausverbotes betreten habe und Kunden anpöble. Die Polizeistreife traf einen betrunkenen 48-Jährigen an und erteilte ihm einen Platzverweis. Er schob ein blau-weißes Rennrad des Herstellers Kotter, das die Beamten aufgrund von Eigentumszweifeln sicherstellten. Der 48-Jährige trat seinen Heimweg zu Fuß an. Wenig später meldeten Zeugen eine Person, die zu Fuß auf der B39 unterwegs ist und Warnbaken umwirft. Die Polizeistreife traf den 48-Jährigen hier erneut an und nahm den Störenfried in Gewahrsam. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von 2,11 Promille.

Um 18 Uhr meldeten Zeugen einen stark alkoholisierten Mann in der Fuchsweiherstraße, der beim Schieben seines Fahrrades schon mehrfach hingefallen war. Die Beamten trafen einen 59-Jährigen an, der auch vor den Augen der Beamten stark schwankte und mehrfach beim Gehen stürzte. Dem 59-Jährigen gelang die Durchführung eines Atemalkoholtests aufgrund motorischer Einschränkungen nicht. Die Beamten nahmen den Mann zu seinem Schutz in Gewahrsam und sicherten sein Fahrrad gegen Wegnahme.

Wer vermisst sein blau-weißes Rennrad der Marke Kotter? Eigentümer wenden sich bitte unter Vorlage eines Eigentumsnachweises an die Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer(at)nospampolizei.rlp.de

Speyer: Einbruch in Gartengrundstück am Brucknerweg

Zwischen dem 20.11.2022, 11:30 Uhr, und dem 22.11.2022, 13 Uhr, gelangten unbekannte Täter über ein verschlossenes Zugangstor auf ein Grundstück am Brucknerweg und schnitten das Vorhängeschloss zu einem Lagerschuppen auf. Anschließend entwendeten die unbekannten Täter mehrere Werkzeuge und Arbeitsmaschinen im Gesamtwert von ca. 10.500 Euro aus dem Schuppen. Die Polizei geht aufgrund der Menge des Diebesgutes davon aus, dass die Täter das Diebesgut mittels eines Fahrzeugs abtransportiert haben.

Wer hat im Brucknerweg verdächtige Fahrzeuge oder Personen beobachtet oder kann sonstige Angaben zu Tatverdächtigen machen? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer(at)nospampolizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Speyer: Sturz von E-Scooter an Bordsteinkante - 33-Jähriger verletzt

Am 22.11.2022 kurz vor 11 Uhr befuhr ein 33-Jähriger auf seinem E-Scooter die Stöberstraße in Richtung Schwerdstraße. Dabei fuhr er auf einen Bordstein auf und verlor hierbei das Gleichgewicht. Er stürzte deshalb ohne jegliche Fremdeinwirkung zu Boden. Ein 71-jähriger Ersthelfer fand den Mann und verständigte die Polizei. Die Beamten riefen den Rettungsdienst hinzu, der den 33-Jährigen in ein Krankenhaus verbrachte. Er klagte über Schmerzen in beiden Beinen.

Neuhofen: Sachbeschädigung durch Graffiti

In der Nacht von Freitag auf Samstag der vergangenen Woche beschmierten unbekannte Täter Fenster am Haupteingang sowie an der WC-Anlage des Bürgerhauses in der Jahnstraße mit weißer Farbe. Neben dem Schriftzug eines Fußballvereins wurde unter anderem ein Hakenkreuz angebracht. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Schifferstadt.

Mutterstadt: Schuhe entwendet

Nachdem ein 35-jähriger in einem Schuhgeschäft in der Ludwigshafener Straße zwei Paar Schuhe in seiner Tasche verstaut hatte und das Geschäft verlassen wollte, ohne diese zu bezahlen, wurde vom Filialleiter die Polizei verständigt. Dieser händigte der Mann dann zwei Paar Schuhe im Wert von 150 Euro aus.

Bei einer polizeilichen Überprüfung wurde zudem festgestellt, dass gegen den Mann mehrere Haftbefehle bestehen. Aufgrund dessen wurde er anschließend in eine Justizvollzugsanstalt verbracht. Aufgrund des aktuellen Falls erwartet ihn nun noch ein Verfahren wegen Diebstahls.

Schifferstadt: Auseinandersetzung eskaliert

Aus bisher ungeklärten Gründen kam es am Dienstagabend in der Bahnhofstraße zu einem Streit unter mehreren alkoholisierten Männern. In der Folge der Auseinandersetzung, in der auch Pfefferspray eingesetzt wurde und einer der Beteiligten von einem anderem ins Knie gebissen wurde, wurde ein 27-jähriger aus Schifferstadt vorsorglich in ein Speyerer Krankenhaus verbracht, welches er jedoch kurze Zeit später wieder verlassen konnte. Aufgrund des unklaren Tatherganges wird nun gegen mehrere Personen, unter anderem wegen Körperverletzung, ermittelt. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 06235 - 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Schifferstadt.

Schifferstadt: Wechseltrick funktioniert

Ein 18-jähriger aus Neustadt wurde am Dienstagabend Opfer eines Diebstahls am Bahnhof in Schifferstadt. Auf den Zug wartend wurde er von einer männlichen Person angesprochen mit der Frage, ob er ihm zwei 10-Euro-Scheine in einen 20-Euro-Schein wechseln könne. Als er dies bejahte und dem Fragenden die 20 Euro übergab, rannte dieser davon.

Der beschuldigte 18-jährige aus Schifferstadt konnte anhand einer detailliert vorliegenden Beschreibung kurze Zeit später in der Nähe des Bahnhofes festgenommen werden. Die 20 Euro hatte er nicht mehr dabei.

Edenkoben: Flüchtiger Radfahrer

In der Klosterstraße kam es am Dienstagmorgen (22.11.2022, 08.05 Uhr) zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 43 Jahre alte Frau leicht verletzt wurde. Ein bislang unbekannter Radfahrer fuhr mit nicht ausreichendem Sicherheitsabstand an der Fußgängerin vorbei und blieb mit dem Lenker am Unterarm der Frau hängen. Anschließend machte er sich aus dem Staub. Die Frau beschreibt den Unfallflüchtigen als einen ca. 16-jährigen Schüler, der mit einem schwarzen Hoodie mit hellbraunen Ärmeln und schwarzen Jeans bekleidet war. Bei seinem Fahrrad hätte es sich um ein Mountainbike gehandelt. Hinweise nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.

Geinsheim: Zeuge und Anzeigeerstatter gesucht

Der Polizei Neustadt liegt eine anonyme Strafanzeige vor, wonach es im Bereich des Sportheims Geinsheim zu einer Bedrohung oder Nötigung im Zusammenhang mit einer Langwaffe gekommen sein soll. Datum und Uhrzeit sind bislang unbekannt. Es soll neben dem bislang unbekannten Geschädigten auch einen Zeugen (möglicherweise Anwohner) geben, der von dem Geschädigten angesprochen wurde.

Die Polizei Neustadt bittet den Anzeigenerstatter sowie den angesprochenen Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06321 854-0 oder per E-Mail unter pineustadt(at)nospampolizei.rlp.de zu melden, da Ermittlungsansätze vorhanden sind.

Neustadt/Weinstraße: Fahren mit gefälschtem Führerschein

Am 22.11.2022 gegen 23:40 Uhr wurde ein 48-jähriger Neustadter mit seinem Pkw in der Landauer Straße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle händigte der Mann den Beamten einen philippinischen Führerschein aus. Laut eigenen Angaben sei ihm die Bürokratie des Führerscheintauschs zu viel, weshalb er noch keinen deutschen beantragt hätte. Eine Überprüfung ergab jedoch, dass es sich bei dem Führerschein um eine Fälschung handelt und dem Mann die deutsche Fahrerlaubnis bereits entzogen wurde. Daher war die Fahrt des Mannes beendet und er musste den Heimweg zu Fuß antreten. Gegen den Mann wurden Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung eingeleitet.

Grünstadt: Verkehrsunfall verursacht und nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis

Am 22.11.2022, 14:00 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall in der Sausenheimer Straße. Ein 42-jähriger PKW-Fahrer befuhr die Sausenheimer Straße in Richtung Innenstadt. Bei einem Rangiervorgang touchierte er ein anderes Fahrzeug. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der 42-jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Der Fahrer des PKW wird nicht nur wegen des verursachen eines Verkehrsunfalls verwarnt, er bekommt auch eine Anzeige wegen des Führens eines PKW ohne die erforderliche Fahrerlaubnis. Auch der Halter des PKW wird beanzeigt weil er es zugelassen hat, dass eine Person seinen PKW ohne die erforderliche Fahrerlaubnis geführt hat.

Ludwigshafen: Telefonbetrüger greifen Kontodaten ab

Am Dienstagmorgen (22.11.2022) erhielt eine 69-jährige Ludwigshafenerin einen Anruf einer vermeintlichen Lotteriegesellschaft. Die Frau am Telefon teilte ihr mit, dass sie ein Jahresabonnement abgeschlossen habe und nun jeden Monat dafür zahlen müsse. Die 69-Jährige verweigerte eine Zahlung, nannte der Anruferin aber im Verlauf des Gesprächs ihre Kontodaten. Als ihr der Betrug auffiel und sie die vermeintliche Mitarbeiterin darauf ansprach, beendete diese umgehend das Telefonat. Ein Rückrufversuch scheiterte, da die angezeigte Nummer fehlerhaft war.

Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen. Auch das Erlangen von sensiblen Daten wie beispielsweise Kontonummern ist ein beliebtes Ziel solcher Anrufe. Wissen Sie, wie Sie sich vor solchen Telefonbetrüger schützen können? Um Sie noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, haben unsere Präventionsexperten eine Telefonhotline für Seniorinnen und Senioren eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0621 963 - 1515 können Sie sich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren. Rufen Sie uns an und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder sogenannte "Schockanrufe" und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.

Ludwigshafen: Aufmerksamer Passant beobachtet Einbruch

Dank eines aufmerksamen Zeugen konnten Polizeikräfte in der Nacht zum 22.11.2022 einen Einbrecher bei der Tat vorläufig festnehmen. Der 35-Jährige hatte zuvor eine Scheibe eines Büros in der Mannheimer Straße eingeschlagen. Dies beobachtete ein Zeuge und alarmierte die Polizei. Der Einbrecher konnte auf frischer Tat ertappt und widerstandslos vorläufig festgenommen werden. Er führte Diebesgut im Wert von circa 100 Euro mit sich. Der 35-jährige war erheblich alkoholisiert und hatte sich beim Eindringen in das Gebäude Schnittverletzungen an den Händen zugezogen. Diese wurden durch eine Krankenwagenbesatzung behandelt. Der 35-Jährige verbrachte die Nacht im Polizeigewahrsam und muss sich wegen besonders schweren Fall des Diebstahls verantworten.

Ludwigshafen: Rollerfahrer beim Ausparken den Vorrang genommen

Am Dienstagmittag (22.12.2022) parkte ein 52-jähriger Autofahrer aus einer Parkbucht in der Bayreuther Straße rückwärts aus und übersah hierbei einen auf der Bayreuther Straße fahrenden 44-jährigen Rollerfahrer. Es kam zum Zusammenstoß zwischen Auto und Roller, infolgedessen der Rollerfahrer stürzte und sich Verletzungen an beiden Beinen zuzog. Die Gesamtschadenshöhe beläuft sich auf circa 2100 Euro.

Ludwigshafen: Zigarettenautomat aufgebrochen

Am 22.11.2022, 12:30 Uhr, wurde am Goerdelerplatz der Aufbruch eines Zigarettenautomats festgestellt. Nach bisherigen Ermittlungen wurde Münzgeld in unbekannter Höhe entwendet und der Automat beschädigt. Die genaue Schadenshöhe sowie der Tatzeitraum bedarf weiterer Ermittlungen.

Wer kann Hinweise auf die Tat geben bzw. hat in den letzten Tagen Personen gesehen, die sich am Zigarettenautomat zu schaffen gemacht haben?

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2(at)nospampolizei.rlp.de .

Ludwigshafen-Oggersheim: Verkehrsunfall mit verletztem Fahrradfahrer

Am 22.11.2022, 11:00 Uhr, ereignete sich im Bereich Buschweg/Prälat-Caire-Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem 58-jährigen Radfahrer. Der 48-jährige Autofahrer missachtete die Vorfahrt des Fahrradfahrers, infolgedessen dieser zu Boden stürzte. Der Autofahrer blieb unverletzt. Der Radfahrer, der keinen Helm trug, musste vor Ort durch einen Rettungswagen aufgrund einer Kopfverletzung behandelt werden und wurde in ein Krankenhaus verbracht.

Auch wenn der Fahrradfahrer keine Schuld an dem Verkehrsunfall hatte, hätte die Verletzung durch das Tragen eines Helms wahrscheinlich minimiert oder verhindert werden können. Die Polizei empfiehlt daher immer mit Fahrradhelm zu fahren. Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie unter www.ich-trag-helm.de .

Mannheim-Käfertal: Lkw fährt Straßenlaterne um - Oberleitung der rnV tangiert

Am Dienstagmorgen kam es um kurz nach 6 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Bereich der ABB-Brücke.

Auf der Straße Auf dem Sand, an der Kreuzung zur Rollbühlstraße, war ein 49 Jahre alter Lkw-Fahrer mit seinem Fahrzeuggespann in Richtung Innenstadt unterwegs, als er die Engstelle an der ABB-Brücke passieren wollte.

Offenbar aufgrund des zu breiten Gespanns setzte der 49-Jährige mit seinem Fahrzeug zurück und kollidierte hierbei mit einer im Bereich der Bushaltestelle Käfertal-Süd stehenden Straßenlaterne.

Die Straßenlaterne wurde durch den Zusammenstoß beschädigt und auf die im Straßenbereich verlaufende Oberleitung der rnV gedrückt. Straßenbahnen konnten die Unfallstelle somit nicht länger passieren, wodurch der schienengebundene Personennahverkehr in dem Bereich, bis zur Bergung der Straßenlaterne, vollständig zum Erliegen kam.

Der hierdurch entstandene Sachschaden kann noch nicht abschließend beziffert werden. Während der Unfallaufnahme und den anschließenden Bergungsmaßnahmen kam es zwischenzeitlich zu Beeinträchtigungen des innerstädtischen Verkehrs.

Mannheim-Neckarstadt: Schockanruf durch falsche Polizeibeamte

Ein 21-Jähriger erhielt am Dienstagmittag gegen 13 Uhr einen sogenannten Schockanruf. Die unbekannte Täterschaft gaben sich als Polizeibeamte aus und teilten dem 21-Jährigen mit, dass ein Ermittlungsverfahren gegen ihn laufen würde. Er wurde aufgefordert, 400 Euro von seinem Konto auf eine Google Play Karte zu transferieren und den falschen Polizisten den Code mitzuteilen. In dem Glauben, dass es sich um echte Polizeibeamte handelt, überwies der 21-Jährige das Geld und teilte ihnen den Code mit. Nachdem er auf den Betrug aufmerksam gemacht worden ist, brachte er den Fall zur Anzeige.

Das Betrugsdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Mannheim-Neckarstadt: Wohnungseinbruch in Mehrfamilienhaus - Zeugenaufruf!

Am Dienstag zwischen 15 Uhr und 19:30 Uhr brach unbekannte Täterschaft in der Herzogenriedstraße in eine Wohnung ein. Die Unbekannten verschafften sich über die Balkontür gewaltsam Zutritt zur Wohnung.

Die Summe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt.

Die Ermittlungen werden von der Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen. Zeugen werden gebeten, sich bei sachdienlichen Hinweisen unter der Telefonnummer 0621 174 - 4444 zu melden.

Mannheim-Neckarau: Zwei verletzte Personen nach Verkehrsunfall

Am Dienstag um 14:20 Uhr kollidierten zwei Fahrzeuge es auf der Altriper Straße, da ein 19-jähriger Autofahrer aus bislang nicht bekannten Gründen auf die Fahrbahn des Gegenverkehrs fuhr.

Infolge des Verkehrsunfalles verletzten sich beide Fahrzeugführer leicht.

Zudem waren beide verunfallten Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro.

Mannheim-Neckarstadt: PKW touchiert Radfahrer und flüchtet

Am Dienstag gegen 17:30 Uhr missachtete ein derzeit noch unbekannter Autofahrer im Kreuzungsbereich Friedrich-Ebert-Straße / Lenaustraße die Vorfahrt eines 58-jährigen Radfahrers, kollidierte mit diesem und flüchtete im Anschluss. Trotz eines eingeleiteten Ausweichmanövers konnte der Radfahrer die Kollision nicht verhindern. Glücklicherweise wurde er bei dem Unfall nicht verletzt.

Aufgrund der Aussagen des Radfahrers konnte das Fahrzeug ermittelt werden.

Der Gesamtschaden des Unfalles beläuft sich schätzungsweise auf 1.200,- Euro.

Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Heidelberg-Handschuhsheim: Pkw nachmittags aufgebrochen; Zeugenaufruf der Polizei

Am gestrigen Dienstag, in den Nachmittagsstunden, zwischen 14:30 und 17:30 Uhr schlugen bislang unbekannte Täter, bei einem in der Handschuhsheimer Landstraße, Höhe dem Anwesen 45, geparkten silberfarbenem Pkw VW Bora die Seitenscheibe ein.

Sie gelangten so über das Autoinnere an den Kofferraum, in dem eine Tasche abgelegt war. Die Tasche mit Bekleidungsstücken wurde entwendet.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heidelberg-Nord in Verbindung, Telefonnummer 06221 4569-0, zu setzen.

Heidelberg-Handschuhsheim: Kindergarten mit Graffiti beschmiert - Zeugenaufruf

Von Montag, gegen 16 Uhr, bis Dienstag, gegen 12:30 Uhr, kam es in der Handschuhsheimer Landstraße zu einer Sachbeschädigung.

Unbekannte Täterschaft besprühte den Briefkasten der dortigen Kindertageseinrichtung mit Graffiti.

Die Höhe des Schadens ist bislang nicht bekannt.

Das Polizeirevier Heidelberg-Nord hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, welche verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06221/ 4569-0 zu melden.

Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Vorfahrt missachtet - ein verletzter Radfahrer nach Verkehrsunfall

Ein verletzter Fahrradfahrer sowie geringer Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, welcher sich am späten Dienstagnachmittag in Höhe des Mitfahrerparkplatzes am Gleisdreieck ereignete.

Gegen 17:20 Uhr war ein 22-Jähriger mit dem Fahrrad in Richtung Neckar unterwegs, als ihn eine 54-jährige Renault-Fahrerin beim Einfahren vom Parkplatz in die Wilhelm-Blos-Straße übersah und die Vorfahrt nahm. In Folge der nachfolgenden Kollision prallte der 22-Jährige gegen den Kotflügel des Pkw und verletzt sich hierbei. Eine medizinische Betreuung war vor Ort nicht notwendig und konnte im Nachgang erfolgen.

Die 54-jährige Pkw-Fahrerin kam mit dem Schrecken davon. Das Fahrrad des 22-Jährigen wurde leicht beschädigt.

Bis zur Beendigung der Unfallaufnahme kam es keinen nennenswerten Verkehrsstörungen.

Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Vollendeter Whats-App-Betrug

Eine 63-Jährige erhielt am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr eine Nachricht einer ihr unbekannten Nummer. Der Verfasser gab sich als ihr Sohn aus. Über Whats-App brachte der angebliche Sohn die 63-Jährige dazu, eine Überweisung in Höhe von ca. 2.100 Euro in Auftrag zu geben.

Nachdem sie ihren tatsächlichen Sohn kontaktierte, machte dieser ihn auf den Betrug aufmerksam und die 63-Jährige erstatte sofort Anzeige. Das betroffene Bankunternehmen wurde umgehend kontaktiert. Ob diese einen Geldtransfer noch verhindern konnte, ist bislang unklar.

Das Betrugsdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Mühlhausen (Rhein-Neckar-Kreis) B39: Verkehrsunfall mit Verletzten - Rettungskräfte im Einsatz
Vollsperrung B39 - PM Nr. 1

Nach einem Verkehrsunfall auf der B39 in Höhe Mühlhausen ist der Fahrbahn derzeit in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

Um kurz vor 10 Uhr kam es im Bereich der Einmündung zur Hauptstraße (K 4271) den ersten Erkenntnissen nach zur Kollision zweier Fahrzeuge, wodurch mindestens eine Person verletzt wurde. Betriebsstoffe sind ausgelaufen.

Aktuell läuft die Unfallaufnahme durch die Polizei; eine verletzte Person wird durch den Rettungsdienst erstversorgt.

Mühlhausen (Rhein-Neckar-Kreis) / B39: Verkehrsunfall mit Verletzten / Rettungskräfte im Einsatz / Fahrbahn in Fahrtrichtung Angelbachtal freigegeben - PM Nr. 2

Nach dem Unfall am Donnerstagvormittag gegen 10 Uhr ist die Bundesstraße in Richtung Angelbachtal für den Verkehr zwischenzeitlich wieder freigegeben.

Zur Bergung der unfallbeteiligten Fahrzeuge und aufgrund von Reinigungsmaßnahmen nach dem Auslaufen von Betriebsstoffen bleibt die Fahrbahn in Fahrtrichtung Wiesloch weiterhin gesperrt.

Im Bereich der Einmündung zur Hauptstraße (K 4271) kam es zu einem Unfall mit zwei Fahrzeugen, wobei mindestens eine Person verletzt und durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt wurde.

Die genaue Unfallursache ist derzeit noch Gegenstand weiterer Ermittlungen. Über die Verletzungen der Unfallbeteiligten oder die Höhe des Sachschadens liegen noch keine näheren Informationen vor.

Mühlhausen (Rhein-Neckar-Kreis) / B39: Nach Verkehrsunfall mit Verletzten Fahrbahn wieder frei - PM Nr. 3

Nach dem Unfall am Donnerstagvormittag gegen 10 Uhr ist die Bundesstraße 39 für beide Richtungen wieder freigegeben.

Im Bereich der Einmündung zur Hauptstraße (K 4271) kam es zu einem Unfall mit zwei Fahrzeugen, wobei mindestens eine Person verletzt und durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt wurde. Die unfallbeteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt und die Fahrbahn gereinigt werden, nachdem Betriebsstoffe ausgelaufen waren.

Die genaue Unfallursache ist derzeit noch Gegenstand weiterer Ermittlungen. Über die Verletzungen der Unfallbeteiligten oder die Höhe des Sachschadens liegen noch keine näheren Informationen vor.

Schwetzingen/Plankstadt (Rhein-Neckar-Kreis) B535: Temporär gesperrter Tunnel in Fahrtrichtung Mannheim nach Auslösung Höhenkontrolle - Fahrbahn wieder befahrbar

Am Mittwochmorgen kam es zu einer Sperrung des zwischen Schwetzingen und Plankstadt liegenden Tunnels der Umgehungsstraße (B 535) für eine Dauer rund zwei Stunden. Betroffen war die sogenannte Nordröhre des Tunnels, also die Bundesstraße in Fahrtrichtung Mannheim.

Als Auslöser für die Sperrung konnte den bisherigen Erkenntnissen nach ein mit Gestrüpp beladener Lkw ausgemacht werden, welcher um kurz nach 8:20 Uhr offenbar die Höhenkontrolle, vermutlich durch nach oben überstehende Ladung, ausgelöst hatte. Die Höhenkontrolle bezeichnet ein elektronisches Überwachungssystem des Tunnels, welches zu hohe, einfahrende Fahrzeug frühzeitig erkennen und dabei automatisiert die Ampelanlage am Tunneleingang für andere Verkehrsteilnehmer auf Rot schalten kann.

Der Verursacher konnte den betroffenen Tunnelabschnitt in Begleitung von Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers Schwetzingen wieder verlassen. Zu Schäden im oder am Tunnel kam es im Zuge des Vorfalls nicht.

Durch die Sperrung kam es zu Behinderungen des übrigen Verkehrs. Dieser staute sich entsprechend zurück und musste, bis zur Aufhebung der Sperrung gegen 10:30 Uhr, durch weitere Einsatzkräfte der Polizei abgeleitet werden.

Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Hoher Diebstahlschaden nach Einbruch auf Firmengelände - Die Polizei sucht Zeugen

Zwischen Samstag, den 19.11.2022, gegen 13:30 Uhr, und Montag, den 21.11.2022, gegen 6:30 Uhr, gelangten bislang unbekannte Täterschaft auf noch unbekannte Art und Weise auf ein Betriebsgelände in der Altrottstraße und richteten einen Schaden im mittleren fünfstelligen Wert an. Sie entwendeten mehrere, tonnenschwere Kabelrollen und eine Vielzahl an Wasserzählern, weshalb ersten Ermittlungen zufolge zum Verladen und Abtransport womöglich ein Kran und mindestens ein LKW verwendet werden mussten.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Telefonnummer 06222 5709-0 zu melden.

Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Brand im Keller eines Wohnhauses

Am Dienstagnachmittag gegen 16:30 Uhr kam es in der Rosenstraße zu einem Brand im Kellerraum eines Wohnhauses. Aktuellen Ermittlungen zufolge war die Ursache des Feuers hierfür ein Kleinkind, welches versehentlich den Herd einer nicht mehr verwendeten Küche anschaltete. Da dies jedoch zunächst unbemerkt blieb, fingen die Gegenstände auf der Herdplatte Feuer. Bei Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Rauenberg, war das Feuer bereits durch eine Bewohnerin des Hauses gelöscht worden.

Es gab keine Verletzten. Die Höhe des Schadens ist bislang nicht bekannt.

Das Polizeirevier Wiesloch hat die Ermittlungen aufgenommen.