Aktuelle Polizeimeldungen (ots) 18.03.2023
Speyer: Zeugenaufruf nach möglichen Geschädigten einer Bedrohung
Mehrere Notrufe aufgrund einer randalierenden Person am Altpörtel gingen am Freitagmittag gegen 14.30 Uhr bei der Polizei Speyer ein. Nach Schilderungen der Anrufer habe eine männliche Person unter anderem gegen Fensterscheiben von Geschäften in der Maximilianstraße geschlagen und Drohungen gegenüber Passanten ausgesprochen. Die beschriebene Person konnte kurz nach Mitteilung in der Maximilianstraße angetroffen und einer Kontrolle unterzogen werden. Der 36-jährige Mann befand sich augenscheinlich in einem psychischen Ausnahmezustand, weshalb er in eine Fachklinik verbracht wurde.
Personen, welche am Freitagmittag zur besagten Zeit durch diese Person in der Maximilianstraße angesprochen und bedroht wurden, werden gebeten sich mit der Polizei Speyer telefonisch unter der 06232/137-0 oder via Email pispeyer(at) in Verbindung zu setzen. polizei.rlp.de
Speyer: E-Scooter ohne Versicherungsschutz
Am Freitagmittag gegen 12.20 Uhr kontrollierten Polizeibeamte der Polizei Speyer den Fahrer eines E-Scooters, welcher entlang der Franz-Kirrmeier-Straße fuhr. An dem E-Scooter war kein Versicherungskennzeichen angebracht. Auch im Rahmen der Kontrolle konnte der 40-jährige Fahrzeugführer keinen gültigen Versicherungsnachweis vorlegen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren aufgrund des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
Germersheim: Einbrüche im Stadtgebiet
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in zwei Fällen zu Einbruchsdiebstählen im Stadtgebiet Germersheim. Die noch unbekannten Täter schlugen die Fensterscheibe einer Kanzlei in der August-Keiler-Straße ein und gelangten so in das Gebäudeinnere. Hier wurden mehrere Schränke durchwühlt, offenbar wurde jedoch nichts entwendet.
In derselben Nacht wurde zusätzlich in das Verkaufsgebäude einer Hilfsorganisation im Bereich der Waldstraße eingebrochen. Auch hier wurde ein Fenster eingeworfen und anschließend das komplette Gebäude durchsucht. Hier kam es zum Diebstahl eines Tresors. Angaben zur Schadenshöhe können bislang noch nicht gemacht werden.
Die Polizeiinspektion Germersheim hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 07274-958-0 oder per E-Mail unter pigermersheim(at) mit der Polizeiinspektion Germersheim in Verbindung zu setzen. polizei.rlp.de
Germersheim: Verfolgungsfahrt eines alkoholisierten Fahrzeuglenkers
Mehrere Autofahrer meldeten am Abend des 17.03.2023, kurz vor Mitternacht einen schlangenlinienfahrenden Citroen auf der B9 in Fahrtrichtung Speyer. Beamte der Polizeiinspektion Germersheim konnten das besagte Fahrzeug im Bereich der Anschlussstelle Germersheim Mitte feststellen. Nachdem dem verantwortlichen Autofahrer entsprechende Anhaltesignale gegeben wurden beschleunigte dieser stark und versuchte zu flüchten, wobei er mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch den sich anschließenden Baustellenbereich fuhr.
Die Verfolgung zog sich bis zur Abfahrt Schwegenheim/Lingenfeld-Nord, wo der Fahrer mutmaßlich aufgrund der überhöhten Geschwindigkeit die Kontrolle verlor und von der Fahrbahn abkam. Der 35-jährige Fahrer aus Slowenien erlitt hierbei nur leichte Verletzungen. Der Mann war alkoholisiert und nicht im Besitz eines gültigen Führerscheins. Der Citroen des Mannes dürfte durch den Verkehrsunfall vermutlich irreparabel beschädigt worden sein. Im Rahmen der Verfolgung wurde auch einer der Funkstreifenwagen beschädigt, die Beamten wurden nicht verletzt. Die Gesamtschadenshöhe wird auf ca. 20000 Euro geschätzt.
Zeugen oder vom Citroen-Fahrer gefährdete Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich telefonisch unter 07274-958-0 oder per E-Mail unter pigermersheim(at) mit der Polizeiinspektion Germersheim in Verbindung zu setzen. polizei.rlp.de
Germersheim: Angetrunkener Autofahrer
Mehrere Anwohner meldeten am frühen Morgen des 18.03.2023, dass eine männliche Person am Steuer eines Pkw sitzen und fortwährend den Motor laufen lassen würde. Die Beamten konnten das besagte Fahrzeug im Bereich der August-Keiler-Straße feststellen. Da der 59-jährige Fahrzeuglenker aus Rheinzabern das Fahrzeug kurz zuvor fuhr und in dessen Atemluft eine Alkoholkonzentration von 0,37 mg/l festgestellt wurde, muss er nun mit einem Bußgeld in Höhe von 500 Euro und einem Fahrverbot rechnen.
Bellheim: Lasermessung Postgrabenstraße
Am 17.03.2023 führten Beamte der Polizeiinspektion Germersheim im Zeitraum von 08:10 Uhr bis 09:40 Uhr eine Geschwindigkeitsmessung in der Postgrabenstraße durch. Hierbei wurden insgesamt 8 zu schnell fahrende Autofahrer festgestellt. Der unrühmliche Spitzenreiter wurde mit 64 km/h statt den maximal erlaubten 30 km/h gemessen. Zusätzlich konnten zwei "Gurtmuffel" sowie ein während der Fahrt das Smartphone bedienender Autofahrer festgestellt werden. Die verantwortlichen Fahrzeugführer dürfen in den kommenden Wochen Post von der Bußgeldstelle erwarten.
Die Polizeiinspektion Germersheim wird auch zukünftig entsprechende Kontrollmaßnahmen durchführen.
Insheim: Unfallflucht in der Offenbacher Straße
In der Nacht vom 16.03.23 auf den 17.03.2023 parkte in der Offenbacher Straße in Insheim ein PKW Audi. Am Morgen des 17.03.2023 musste der Audi-Fahrer einen Streifschaden am Kotflügel vorne links feststellen, welcher augenscheinlich durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer verursacht wurde. Die Schadenshöhe beträgt circa 2500 Euro. Ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht wurde eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Landau unter TEL: 06341 2870 oder per Email pilandau(at) entgegen. polizei.rlp.de
Landau: Unfallflucht auf dem Parkplatz des Med-Zen
Am Freitag, den 17.03.2023, parkte zwischen 11:10 Uhr und 11:30 Uhr ein Fiat Panda auf dem Parkplatz des Med-Zen in der Max-Planck-Straße in Landau. Beim Ausparken soll eine ältere Frau mit einem weißen PKW den geparkten Fiat Panda beschädigt haben. Die Schadenshöhe beträgt circa 500 Euro. Anschließend entfernte sich die ältere Dame unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht wurde eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Landau unter TEL: 06341 2870 oder per Email pilandau(at) entgegen polizei.rlp.de
Neustadt/Weinstraße: Wochenendtrip endet in Strafanzeige
Am 18.03.2023 kurz nach 00:00 Uhr wurde ein 40-Jähriger, welcher mit einem Fahrrad die Maximilianstraße in 67433 Neustadt/W. befuhr, einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen. Dieser befand sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Heimweg in ein Hotel, welches er für das Wochenende gebucht hatte. Im Rahmen der Kontrolle schlug den eingesetzten Beamten starker Atemalkoholgeruch entgegen, weshalb bei dem Radfahrer ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser Test ergab letztlich einen Wert von 1,71 Promille, weshalb das Fahrrad verschlossen und der Schlüssel für das Fahrradschloss sichergestellt wurde. Der Fahrer des Rades musste sodann in der hiesigen Dienststelle eine Blutprobe abgeben. Diesen erwartet nun ein Strafverfahren wegen der begangenen Trunkenheitsfahrt. Ferner wird die Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.
Neustadt/Weinstraße: Geschwindigkeitskontrollen im Dienstgebiet
In den Nachmittagsstunden des 17.03.2023 wurden im Stadtgebiet von Neustadt/Weinstraße Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Von 16:12 Uhr - 17:02 Uhr, wurde die Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs, welcher die Wittelsbachstraße in Fahrtrichtung Innenstadt befuhr, gemessen. Bei 25 gemessenen Fahrzeugen überschritten 12 Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Der höchste gemessene Wert lag bei 47 km/h.
Die andere Messstelle wurde zwischen 17:46 Uhr und 18:35 Uhr in der Straße Am Häuselberg eingerichtet. Hier wurde der fließende Verkehr in Richtung Kaiserstuhl gemessen. Bei erlaubten 30 km/h und insgesamt zehn gemessenen Fahrzeugen mussten 8 Fahrzeugführer wegen Geschwindigkeitsverstößen beanstandet werden. Hier lag der höchste gemessen Wert bei 49 km/h.
PI Grünstadt: Mehrere Betrugsversuche
Am gestrigen Freitag wurden der Polizeiinspektion Grünstadt zwei Betrugsversuche bekannt, bei welchen die Geschädigten umsichtig handelten und nicht auf die Masche eingingen, weshalb es in keinem Fall zu einem Schaden kam.
Im ersten Fall erhielt die Geschädigte einen Anruf auf ihrem Festnetzanschluss. Der männliche Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus und stellte Fragen bzgl. Wertgegenständen im Haus der Geschädigten. Die 74-jährige Geschädigte bemerkte sofort, dass es sich um einen Betrugsversuch handelte und beendete umgehend das Gespräch.
Ein weiterer Anrufer meldete sich bei einem 64-jährigen Geschädigten und gab sich ebenfalls als Polizeibeamter aus. Auch hierbei wurde der Geschädigte nach Wertgegenständen gefragt, wozu er jedoch keine Angaben machte und das Gespräch beendete.
In einem weiteren Fall erhielt eine Geschädigte am Dienstag, 14.03.2023 einen Anruf von einer ihr unbekannten Nummer auf ihrem Mobiltelefon. Der männliche Anrufer fragte die Geschädigte "Hallo, ich bin´s, erkennst du mich?". Die 71-jährige Geschädigte beendete direkt das Gespräch.
Die Polizei warnt dringend davor, persönliche Angaben am Telefon zu machen sowie Überweisungen auf schriftliche oder telefonische Bitten anderer Personen vorzunehmen, ohne vorherige Überprüfung der Plausibilität.
Rödersheim-Gronau: Unfall mit tödlich verletzter Radfahrerin
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und der Polizeiinspektion Schifferstadt
Am gestrigen Morgen, gegen 09:40 Uhr, ereignete sich auf der K20 zwischen Rödersheim-Gronau und Meckenheim ein Verkehrsunfall mit einer tödlich verletzten 83-jährigen Radfahrerin. Ein 38-jähriger PKW-Fahrer fuhr bisherigen Ermittlungen zufolge die K20 von Rödersheim-Gronau in Richtung Meckenheim. Nach einer langgezogenen Linkskurve fuhr der 38-Jährige frontal auf eine auf der Fahrbahn vorausfahrenden Radfahrerin auf. Hierbei wurde die Radfahrerin tödlich verletzt. Der PKW-Fahrer erlitt keine Verletzungen.
An dem PKW entstand im Frontbereich Sachschaden von etwa 3.500 Euro, das Fahrrad wies einen Totalschaden auf. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Frankenthal wurde ein Sachverständigengutachten zur Unfallrekonstruktion in Auftrag gegeben. Der PKW und das Fahrrad wurden sichergestellt. Für die Unfallaufnahme war eine Drohne der Polizei im Einsatz. Die K20 war im Zeitraum der Ermittlungen vollgesperrt. Neben Kräften der Polizei waren auch Rettungskräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes inklusive eines Rettungshubschraubers im Einsatz. Hinweise auf eine Verkehrsuntüchtigkeit des PKW-Fahrers liegen nach bisherigen Erkenntnissen nicht vor.
Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der 06235 495-0 oder per Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) in Verbindung zu setzen.
Ludwigshafen: Raubüberfall in der Gartenstadt
Am Freitag, 17.03.2023 gegen 13:30 Uhr kam es in der Hochfeldstraße in der Gartenstadt in Ludwigshafen zu einem Raubüberfall auf eine 65-jährige Frau. Der bislang unbekannte Täter habe die Geschädigte auf dem Gehweg zu Boden gestoßen und ihre Geldbörse entwendet. Anschließend sei der Täter zu Fuß über die Buchenstraße in Richtung Raschigstraße geflüchtet. Zeugenangaben zur Folge habe es sich bei dem Tatverdächtigen um eine ca. 20 Jahre alte, männliche Person gehandelt. Der Mann sei von schlanker Statur gewesen und habe dunkle Kleidung sowie eine schwarze Kappe getragen. Es wurden umfassende Fahndungsmaßnahmen im Bereich des Tatorts sowie Zeugenbefragungen durchgeführt. Teile des Diebesguts konnten in Tatortnähe aufgefunden und sichergestellt werden. Wer kann Angaben zur Tat oder dem Täter machen? Wem ist zum fraglichen Zeitpunkt eine verdächtige Person in der Nähe des Tatorts aufgefallen?
Hinweise an: Kriminalinspektion Ludwigshafen, Wittelsbachstraße 3, 67061 Ludwigshafen am Rhein Telefon 0621/963-0 E-Mail: kiludwigshafen(at) polizei.rlp.de
Außerhalb der Geschäftszeiten an: Kriminaldauerdienst Ludwigshafen Telefon 0621/963-2773
Ludwigshafen: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Am Freitag, 17.03.2023 um 09:30 Uhr kam es an der Kreuzung Niederfeldstraße/Lüderitzstraße im Ortsteil Gartenstadt in Ludwigshafen zu einem Verkehrsunfall. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen mißachtete der 65-jähriger Fahrer eines Hyundai, der die Lüderitzstraße in Richtung Niederfeldstraße befuhr, die Vorfahrt der auf der Niederfeldstraße fahrenden 50-jährigen Fahrerin eines Toyota Aygo. Die Frau wurde in Folge des Unfalls leicht verletzt. Sie wurde vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 8000 Euro. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Ludwigshafen: Verkehrsunfallflucht in Mundenheim
Am Freitag, 17.03.2023 kam es gegen 18:30 Uhr an der Kreuzung Saarlandstraße / Oberstraße in Ludwigshafen zu einem Verkehrsunfall. Eine ältere Dame habe mit ihrem elektrischen Krankenfahrstuhl eine rote Fußgängerampel überfahren, wobei sie dabei mit der Beifahrerseite eines Autos zusammengestoßen sei, das von der Saarlandstraße in die Oberstraße abgebogen sei. Die Frau hat sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallstelle entfernt. An dem Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 500EUR. Fahndungsmaßnahmen nach der mutmaßlichen Unfallverursacherin verliefen ohne Erfolg. Es wurde ein Strafverfahren wegen Unerlaubten Entfernen vom Unfallort eingeleitet. Hinweise zu der Frau mit dem elektrischen Krankenfahrstuhl nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter Telefon: 0621/963-2122 oder E-Mail: piludwigshafen1(at) entgegen. polizei.rlp.de
Ludwigshafen: Verkehrsunfallflucht mit Wohnmobil
Am Freitag, 17.03.2023 kam es gegen 08:50 Uhr in der Friedelsheimer Straße in Ludwigshafen zu einem Verkehrsunfall. Zeugenangaben zur Folge habe ein Wohnmobil die Friedelsheimer Straße in Richtung Leininger Straße befahren und hierbei einen geparkten Renault Captur mit der rechten Fahrzeugseite gestreift. Anschließend sei das Wohnmobil davongefahren. Ein Unfallverursacher steht derzeit noch nicht fest. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von ca. 1500 Euro. Hinweise zu dem beteiligten Wohnmobil und dem verantwortlichen Fahrer nimmt die Polizeiinspektion 1 unter: Telefon: 0621/963-2122 oder E-Mail: piludwigshafen1(at) entgegen. polizei.rlp.de
Ludwigshafen: Verkehrsunfallflucht in der Bleichstraße
Am Freitag, 17.03.2023 kam es zwischen 15:30 Uhr und 16:10 Uhr in der Bleichstraße in Ludwigshafen zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen wurde ein am Fahrbahnrand geparkter Hyundai an der Beifahrerseite beschädigt. Der unbekannte Unfallverursacher flüchtete von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2000EUR. Es wurde ein Strafverfahren wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet und Zeugenbefragungen durchgeführt.
Hinweise zu dem unfallverursachende Fahrzeug oder dem Fahrzeugführer nimmt die PI Ludwigshafen 1 unter Telefon: 0621/963-2122 oder e-mail: piludwigshafen1(at) entgegen. polizei.rlp.de
Ludwigshafen: Täterfestnahme nach Einbruch in Keller
Am Samstag, 18.03.2023 kam es gegen 04:20 Uhr zu einem Einbruch in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Innenstadt von Ludwigshafen. Die beiden Täter wurden hierbei durch einen aufmerksamen Anwohner bei der Tatausführung entdeckt. Während einer der beiden Täter flüchten konnte, wurde der zweite, ein 34-jähriger wohnsitzloser Mann vor Ort durch die eingesetzten Polizeibeamten festgenommen. Es wurden Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt und mutmaßliches Diebesgut sichergestellt. Gegen den 34-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet.
Mannheim: Raub auf Straße - Zeugenaufruf
Am Freitagabend, gegen 19.50 Uhr, war der 15-jährige Geschädigte mit einer Freundin auf dem Weg von den Planken zum Einkaufszentrum Q6/Q7. Hinter den Taxiständen in Richtung Fressgasse trafen sie auf eine Gruppe von 5-7 Jugendlichen, die ihnen hinterherriefen. Als sie auf die Rufe nicht reagierten, verfolgte die Gruppe die Beiden. Ein Täter aus der Gruppe schlug dem Geschädigten daraufhin mehrfach unvermittelt mit den Fäusten ins Gesicht und stieß ihn zu Boden. Auf dem Boden liegend wurde der Geschädigte durch den selbigen Täter weiterhin getreten und geschlagen. Des Weiteren wurde dem Geschädigten eine schwarze Umhängetasche der Marke Polo Sport entwendet.
Passanten bemerkten das Geschehen und gingen dazwischen, daraufhin flüchtete die Gruppe in unbekannte Richtung. Der Geschädigte musste in einem Mannheimer Krankenhaus behandelt werden, er erlitt eine Kieferprellung sowie mehrere Hämatome und Prellungen im Gesicht. Nach der Behandlung konnte er wieder aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Der Schläger wird wie folgt beschrieben: 16-18 Jahre alt, ca. 10 cm lange, gelockte, schwarze Haare, südländisches Aussehen, trug einen blauen Pullover mit Muster, evtl. von der Marke Carlo Colluci, eine dunkle Hose und sprach gutes Deutsch mit ausländischem Akzent.
Zeugen, welche Hinweise zu den Tätern machen können, werden gebeten, sich bei dem kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden: 0621/174-4444. /cw
Mannheim-Friedrichsfeld: Brand auf Werksgelände - PM Nr. 3
Im Mannheimer Stadtteil Friedrichsfeld läuft weiterhin der Großeinsatz der Feuerwehr. Die zunächst weithin sichtbare Rauchentwicklung ist inzwischen deutlich zurückgegangen. Dennoch wird der Einsatz voraussichtlich noch bis in die Nacht andauern.
Gegen kurz nach 15 Uhr war das Feuer in einem Autolackierbetrieb ausgebrochen.
Der Grund dafür ist noch unbekannt. Die Feuerwehr ist aktuell noch mit rund 50 Einsatzkräften vor Ort. Verletzt wurde niemand.
Die Feuerwehr hatte zunächst vorsorglich Luftmessungen durchgeführt. Diese ergaben keine bedenklichen Werte. Dennoch kann es in den Stadtteilen Friedrichsfeld und Seckenheim weiterhin zu Geruchsbelästigungen kommen.
Bei dem Einsatz waren zunächst rund 90 Kräfte vor Ort. Die Berufsfeuerwehr wird dabei von allen Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt. Ebenfalls in den Einsatz eingebunden sind die Mannheimer Hilfsorganisationen.
Mannheim-Friedrichsfeld: Brand auf Werksgelände - PM Nr. 2
Im Mannheimer Stadtteil Friedrichsfeld läuft aktuell ein Großeinsatz der Feuerwehr. Grund ist ein Brand in einem Autolackierbetrieb.
Das Feuer war gegen kurz nach 15:00 Uhr aus noch unbekannter Ursache ausgebrochen. Verletzt wurde nach aktuellem Kenntnisstand niemand. Die Feuerwehr ist derzeit mit rund 70 Einsatzkräften vor Ort.
In Friedrichsfeld und Seckenheim kann es zu Geruchsbelästigungen kommen. Die Feuerwehr führt vor Ort Luftmessungen durch. Anwohnerinnen und Anwohner werden gebeten, vorsorglich Türen und Fenster geschlossen zu halten.
Der Einsatz wird voraussichtlich noch mehrere Stunden andauern.
Heidelberg-Kirchheim: Wer vermisst sein Huhn?
Am Freitagabend, gegen 21:55 Uhr, meldete ein Autofahrer, dass ihm im Oftersheimer Weg, im Bereich der Kleingartenanlage, ein Huhn vor das Auto geflogen sei.
Erfreulicherweise kam es nicht zu einem Zusammenstoß und das Hühnchen konnte unverletzt durch den Autofahrer eingefangen werden. Das herrenlose Tier wurde durch Beamte in Obhut genommen und in einem Tierheim untergebracht. Der/die Eigentümer/-in kann sich mit dem Polizeirevier Heidelberg-Süd, Tel.: 06221/34180, in Verbindung setzen. /cw
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Zusammenstoß zw. Transporter und Krad - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Landesstraße 550 zwischen Sinsheim-Weiler und Sinsheim kam es nach derzeitigen Informationen zu einem Zusammenstoß zwischen einem Krad und einem Transporter. Hierbei soll es mehrere Verletzte gegeben haben. Aufgrund dessen ist aktuell ein Rettungshubschrauber im Einsatz.
Sinsheim (Rhein-Neckar-Kreis): Pkw überschlägt sich auf der Kreisstraße 4277 - ein Verletzter
Gegen 11:30 Uhr überschlägt sich auf der Kreisstraße 4277 zwischen Sinsheim-Weiler und Sinsheim-Reihen ein Pkw. Eine Person wird hierbei verletzt. Feuerwehr, Rettungsdienst und die Polizei sind aktuell im Einsatz.
Nähere Einzelheiten zum Unfallhergang sind noch nicht bekannt.
Schwetzingen: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss am "Hockenheimer Achter"
Am Freitagnachmittag gegen 16:40 Uhr wollte ein 58-jähriger Pkw-Fahrer von der B39 aus Richtung Hockenheim kommend auf die L722 abfahren. Im Kurvenverlauf verlor er dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Hierbei überfuhr er einen Leitpfosten, fuhr in den Grünstreifen und kollidierte mit einem unter der Brücke geparkten PKW.
An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Sie mussten durch eine Fachfirma abgeschleppt werden. Während der polizeilichen Unfallaufnahme vor Ort konnte bei dem Unfallverursacher Alkoholgeruch in dessen Atemluft wahrgenommen werden. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert in Höhe von rund 1,8 Promille. Sein Führerschein wurde einbehalten. /dl
Schwetzingen: Trickdiebstahl, unbekannter Täter erbeutet Schmuck und 300 Euro Bargeld
Am Donnerstag verschaffte sich ein bisher unbekannter männlicher Täter unter dem Vorwand ein Glas Wasser zu wollen, Zutritt zum Haus des 77-jährigen Geschädigten im Sudetenring in Schwetzingen.
Dabei nahm der Täter zwei Ketten, zwei Ringe und Bargeld in Höhe von 300 Euro an sich und entfernte sich dann in unbekannte Richtung aus dem Haus. Der Diebstahl wurde durch den Geschädigten erst am nächsten Tage festgestellt, dementsprechend konnte keine Täterbeschreibung durch den Geschädigten abgegeben werden.
Sachdienliche Hinweise zum Täter oder zu der Tat selbst, nimmt das Polizeirevier Schwetzingen persönlich oder telefonisch unter 06202-2880 entgegen. /dl
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis - Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der L 550 - Zeugen gesucht
Wie bereits berichtet, ereignete sich am Freitagabend gg. 19.45 Uhr, ein schwerer Verkehrsunfall auf der L 550 zwischen Weiler und Sinsheim. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen verlor der 27-jährige Fahrer eines Pkw Peugeot zwischen Weiler und Sinsheim die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem entgegenkommenden Pkw Opel. Durch den Zusammenstoß wurden der unfallverursachende Fahrer leicht- und sein 50-jähriger Beifahrer schwerverletzt.
Auch die Insassen des Pkw Opel wurden verletzt. Alle Verletzen wurden nach einer Erstversorgung vor Ort in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte bei dem Unfallverursacher Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt werden, weshalb er eine Blutentnahme über sich ergehen lassen musste. Die Landstraße zwischen Weiler und Sinsheim war für die Dauer der Unfallaufnahme bis um 23.45 gesperrt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Zeugen des Verkehrsunfalles, die sachdienliche Angaben zum Verkehrsunfall machen können, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsdienst Heidelberg, Tel.: 0621/174-4111, in Verbindung zu setzten.