Aktuelle Polizeimeldungen (ots) 17.03.2023
Speyer: Diebstahl der gesamten Bestuhlung im Außenbereich eines Gastronomiebetriebes
Zwischen dem 15.03.2023, 23:45 Uhr, und dem 16.03.2023, 08:15 Uhr, durchtrennten unbekannte Täter die Sicherungen von 86 Stühlen und zwei Edelstahltischen im Außenbereich eines Bistros im Reffenthal und entwendeten die Stühle und Tische. Die Täter müssen zum Abtransport ein geeignetes Fahrzeug genutzt haben. Der Schaden liegt bei ca. 5.000 Euro.
Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder PKW im Reffenthal beobachtet? Die Polizei hat das Bild eines gleichartigen Stuhles veröffentlicht. Wer kann Hinweise zum Verbleib der entwendeten Stühle und Tische geben?
Die Polizei Speyer bittet Zeugen um Meldung an: 06232/137-0 (Telefon) oder pispeyer(at)polizei.rlp.de (E-Mail).
Dudenhofen: Einbruch in Wohnhaus, Zeugen gesucht
Am 15.03.2023 zwischen 8 Uhr und 11 Uhr hebelten unbekannte Täter die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Waldstraße auf und entwendeten Schmuck im Wert von ca. 3.500 Euro. An der Tür entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 400 Euro. Der Einbruch wurde der Polizei erst am Folgetag bekannt.
Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder PKW im Umfeld der Waldstraße / in der verlängerten Schillerstraße / am Feldrand beobachtet? Die Polizei Speyer bittet Zeugen um Meldung an: 06232/137-0 (Telefon) oder pispeyer(at) (E-Mail). polizei.rlp.de
Limburgerhof: Ladendiebe auf frischer Tat erwischt
Am gestrigen Nachmittag und Abend wurden zwei Ladendiebe in einem Supermarkt in der Landauer Straße erwischt. Am Nachmittag steckte ein 17-Jähriger eine Tüte mit Backwaren im Wert von unter 3 Euro in seine Jackentasche und verließ den Markt, ohne an der Kasse zu bezahlen. Am Abend verließ ein 72-Jähriger den Supermarkt mit Lebensmitteln im Wert von ca. 20 Euro. Auch dieser Herr wollte offensichtlich seine Einkäufe nicht bezahlen. Beide Diebe wurden durch Angestellte auf frischer Tat erwischt. Ermittlungsverfahren wegen Ladendiebstahl wurden eingeleitet. Der 72-Jährige bezahlte im Nachgang die Waren, sodass er diese behalten durfte.
Schifferstadt: Vorsicht bei der Datenweitergabe im Internet
Am gestrigen Vormittag wollte eine 37-Jährige zwecks Informationen zu ihrem gebuchten Flug die Fluggesellschaft kontaktieren. Zur Kontaktaufnahme suchte die Frau eine Telefonnummer der Airline im Internet. Der vermeintliche Mitarbeiter der Fluggesellschaft gab telefonisch an, dass zunächst eine Verifizierung der Daten notwendig wären.
Hierzu lud die 37-Jährige auf Anweisung auf ihrem Handy eine App herunter und gab dort ihre persönlichen Daten, inklusive Daten der VISA-Karte, ein. Hiernach klickte die Frau auf einen Internetlink, welcher ihr online zugesandt wurde. Im Nachgang stellte die 37-Jährige fest, dass von ihrem Konto ca. 90 Euro abgebucht wurden. Bei der von ihr gewählten Rufnummer hat es sich nicht um die "richtige" Kontaktnummer der Fluggesellschaft gehandelt, sodass die Frau mit einem Betrüger telefonierte.
Die Polizei rät: - Laden Sie keine Apps auf Anweisung auf Ihr Handy! - Hinterfragen Sie telefonische Nachfragen zu Ihren persönlichen Daten kritisch, in der Regel wollen nur Betrüger ihre Bankdaten wissen. - Achten Sie bei Internetseiten auf die Echtheit der Seite (u.a. Adressleiste in Ihrem Browser).
Römerberg: Unbekanntes Kind verursacht Unfall und wird verletzt, Zeugen gesucht
Am 16.03.2023 gegen 07:55 Uhr befuhr ein 59-jähriger PKW-Fahrer die Heiligensteiner Straße in Fahrtrichtung Viehtriftstraße. Auf Höhe der Hausnummer 27 fuhr ein etwa 8-jähriger Junge mit seinem Tretrotter auf die Fahrbahn und zwang den 59-Jährigen zu einer Vollbremsung. Dem 59-Jährigen gelang es trotzdem nicht mehr, einen Zusammenstoß zu vermeiden. Infolgedessen klagte das Kind über Schmerzen im linken Knie und am PKW entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1.500 Euro. Eine weibliche Bezugsperson holte das Kind noch vor Eintreffen der Polizei ab. Die Bezugsperson gab am Unfallort an, die Mutter des Jungen zu verständigen. Da die Unfallbeteiligten bzw. die Bezugsperson keinen Datenaustausch durchführten, sind die Personalien des Kindes sowie seiner Bezugsperson unbekannt.
Wer hat die Unfallsituation oder das Geschehen danach beobachtet oder kann sonstige Hinweise zur Identifizierung der Abholerin oder des Kindes geben? Die Polizei Speyer bittet Zeugen um Meldung an: 06232/137-0 (Telefon) oder pispeyer(at) (E-Mail). polizei.rlp.de
Lingenfeld: Schulwegüberwachung
Gestern Morgen führte die Polizei Germersheim Verkehrskontrollen an der Lingenfelder Grundschule durch. Sechs Kinder waren nicht oder nur unzureichend gesichert. Zudem wurde ein "Gurtmuffel" verwarnt.
Weitere Kontrollen sind bereits in Planung.
Germersheim/ Knittelsheim: Verkehrskontrollen
Am 16.03.2023 wurde in der Hauptstraße von Knittelsheim von 09-30 -10.30 Uhr eine Lasermessung durchgeführt. Hier waren insgesamt 10 Autofahrer zu schnell. Bei einer weiteren Kontrolle in der Straße "Am Unkenfunk" in Germersheim hielten sich nochmal drei Autofahrer nicht an die erlaubten 30 km/h.
Bad Dürkheim: Gasaustritt ruft Feuerwehr und Polizei auf den Plan
Am Freitag den 17.03.2023 gegen 12 Uhr rückten Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei auf Grund eines gemeldeten Gasaustritts in die Dürkheimer Straße aus. Drei Personen, ein 78 - jähriger Bewohner sowie zwei Einsatzkräfte des DRK, klagten über Reizungen der Atemwege und wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Möglicherweise war ein defekter Ofen für die Atembeschwerden verantwortlich.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Dürkheimer Straße wurde zwischen 12 und 13 Uhr gesperrt. Das betroffene Mehrparteienhaus wurde zunächst vorsorglich geräumt.
Bad Dürkheim: Vollsperrung aufgrund Einsatzlage
Aufgrund einer Einsatzlage der Feuerwehr und des Rettungsdienstes ist derzeit die Weinstraße in Bad Dürkheim / Ungstein voll gesperrt. Ortskundige werden gebeten den Bereich zu umfahren. Es wird nachberichtet.
Rhodt: Nach Unfall kommt es zu Handgreiflichkeiten
Gestern Nachmittag (16.03.2023, 17 Uhr) kam es auf der Weinstraße zu einem Verkehrsunfall, weil ein 59 Jahre alter Autofahrer beim Überholen eines 55 Jahre alten E-Bikefahrers keinen ausreichenden Sicherheitsabstand einhielt.
Während dem Überholen kam der Zweiradfahrer ins Straucheln und musste, um einen Sturz zu verhindern, sich am rechten Außenspiegel bzw. an der Seitenscheibe abstützen. Der Autofahrer hingegen behauptete, dass der Radfahrer absichtlich gegen seine Seitenscheibe geschlagen hätte.
Im Anschluss daran gab es zunächst eine verbale Auseinandersetzung, in deren Verlauf der E-Bikefahrer den Autofahrer am Hals verletzte, weshalb ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet werden musste.
In dem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin: Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von Fußgänger, Radfahrer und Elektrokleinstfahrzeugführenden muss immer ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten werden. Dieser beträgt innerorts mindestens 1,5 Meter und außerorts mindestens 2 Meter.
Grünstadt: Geschädigter nach Verkehrsunfallflucht gesucht!
Am 16.03.2023, gegen 20:15 Uhr, verursachte eine 58-Jährige Fahrzeugführerin einen Verkehrsunfall auf dem Lidl-Parkplatz in Grünstadt beim Ausparken. Im Anschluss entfernte sich die Unfallverursacherin unerlaubt von der Unfallstelle.
Aufgrund ihres schlechten Gewissens meldete sich die Unfallverursacherin später bei der Polizei in Grünstadt. Das geschädigte Fahrzeug konnte bei anschließender Überprüfung nicht mehr an der Unfallörtlichkeit festgestellt werden.
Laut der Unfallverursacherin handelte es sich bei dem Fahrzeug um ein kleiner dunkler E-Pkw.
Gegen die Unfallverursacherin wurde ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht eröffnet.
Frankenthal: Polizeiautobahnstation Ruchheim - 42-Jähriger fährt mit überladenem LKW und unter Drogeneinfluss auf A61 und verletzt Beamte
Am 16.03.2023 gegen 16:50 Uhr kontrollierten Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der BAB 61 in Fahrtrichtung Norden, Parkplatz "Auf dem Hahnen" einen ausländischen LKW. Als der 42-jährige Fahrer die Ladeklappe am Heck des LKW öffnete, staunten die Polizisten nicht schlecht. Der LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5t war bis unter die Decke mit Flohmarktware beladen, sodass man den Blattfedern schon optisch anhand der Krümmung das hohe Gewicht ansehen konnte.
Der Verdacht der Überladung konnte durch eine Wiegung bestätigt werden. Abzüglich der Toleranz wurde ein Nettogewicht von 6,2t festgestellt, und damit eine Überladung von 2,7t.
Im weiteren Verlauf der Kontrolle entstand bei den Beamten zudem der Eindruck, dass der 42-Jährige unter Betäubungsmitteleinfluss steht. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht und verlief positiv auf die Stoffgruppe THC. Bei der Durchsuchung der Fahrerkabine konnten die Polizisten eine geringe Menge Marihuana auffinden und sicherstellen.
Die Beamten verbrachten den Mann zur Dienststelle, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Abschließend wurde ihm bekannt gegeben, dass er die Weiterfahrt aufgrund der Überladung und seiner Drogenbeeinflussung nicht fortsetzen darf. Zudem wurde eine Sicherheitsleistung in Höhe von 800EUR festgesetzt, da der Mann nicht in Deutschland wohnhaft ist. Dies brachte den 42-Jährigen derart aus der Fassung, dass er aus Eigensicherungsgründen fixiert werden musste. Beim Anlegen der Handfesseln schlug der Mann wild um sich, wodurch ein Polizist im Gesicht getroffen und leicht verletzt wurde. Dem zweiten Kollegen versuchte er mehrfach in den Unterarm zu beißen, was ihm jedoch nicht gelang.
Erst durch das Hinzuziehen weiterer Beamter konnte der Widerstand gebrochen und die Fesselung vollendet werden. In den darauffolgenden Minuten beruhigte sich der Mann wieder, sodass die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen und der Mann entlassen werden konnte. Gegen ihn wurden Ermittlungsverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Trunkenheit im Verkehr, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und der Überladung eingeleitet.
Ludwigshafen: Mann verletzt Lebenspartnerin
Am 16.03.2023, gegen 22:30 Uhr, wendete sich eine 42-Jährige an die Polizei. Kurz zuvor kam es zwischen ihr und ihrem 47-jährigen Lebensgefährten zu einem Streit. Dieser eskalierte und der 47-Jährige beleidigte und biss seine Partnerin. Die 42-Jährige flüchtete aus der Wohnung und verständigte die Polizei. Polizeikräfte konnten den 47-Jährigen vorläufig festnehmen. Um weitere Angriffe durch ihn zu verhindern, wurde ihm die Kontaktaufnahme zur Frau für die nächsten Tage verboten. Die Frau lehnte die Hinzuziehung des Rettungsdienstes ab. Zu ihrer weiteren Beratung und Betreuung wurde die Interventionsstelle Ludwigshafen informiert.
Der Polizei kommt im Umgang mit häuslicher Gewalt als ständig erreichbare und schnell verfügbare Organisation eine entscheidende Rolle zu. Prävention, konsequente Strafverfolgung sowie weitreichender Opferschutz und Opferhilfe sollen Opfern von häuslicher Gewalt effektiven Schutz gewähren. Wenn auch Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Bei allen Polizeidienststellen stehen Ihnen speziell geschulte Ansprechpartner zur Verfügung oder online https://s.rlp.de/e5hTU.
In akuten Bedrohungssituationen wählen Sie die Notrufnummer 110
Ludwigshafen: Mehrere Betrugsversuche
Am Donnerstag (16.03.2023) wurden der Polizei erneut mehrere Betrugsversuche gemeldet.
Eine 71-Jährige und eine 82-Jährige erhielten jeweils eine SMS, vermeintlich von ihren Kindern. Die falschen Kinder behaupteten, sie hätten eine neue Nummer und baten um weitere Kontaktaufnahme via WhatsApp. Beide Frauen erkannten den Betrugsversuch frühzeitig und reagierten nicht auf die Nachricht.
Eine 88-Jährige wurde wiederum von einem falschen Polizeibeamten angerufen. Er erklärte, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde und sie nun ins Visier der Täter geraten sei. Zu ihrer Sicherheit forderte der Betrüger sie dazu auf, ihre gesamten Wertgegenstände zusammenzusuchen und diese an einen angeblichen Polizisten zu übergeben. Die 88-Jährige zeigte sich von den Forderungen unbeeindruckt und beendete das Gespräch.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer selbst.
- Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen können.
- Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den Sachverhalt über unserer Online-Wache: www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Ludwigshafen: leichtverletzter Fahrradfahrer
In der Rohrlachstraße kam es am 16.03.2023, gegen 06:50 Uhr, zu einem Unfall zwischen einem 30-Jährigen Fahrradfahrer und einem 20-jährigen Autofahrer. Der Autofahrer fuhr von einem Parkplatz auf die Rohrlachstraße und missachtete hierbei den Vorrang des Radfahrers, der den kreuzenden Radweg befuhr. Bei dem Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und verletzte sich leicht. Er wurde in ein Krankenhaus verbracht. Am Auto sowie am Rad entstand Sachschaden in Höhe von 5.000 Euro.
Ludwigshafen: Unfall in der Mundenheimer Straße
An der Einmündung Schumannstraße / Mundenheimer Straße kam es am 16.03.2023, gegen 07:00 Uhr, zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autofahrern. Eine 20-Jährige missachtete beim Abbiegen von der Schumannstraße in die Mundenheimer Straße die Vorfahrt eines 59-Jährigen. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge stark beschädigt und wurden abgeschleppt. Der 59-Jährige erlitt durch den Unfall leichte Verletzungen am Bein. Die Hinzuziehung des Rettungsdienstes lehnte er jedoch ab. An beiden Autos entstand Sachschaden in Höhe von rund 6.000 Euro.
Mannheim: 40-Jähriger wegen versuchter besonders schwerer räuberischer Erpressung und gefährlicher Körperverletzung in Untersuchungshaft
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Mannheim:
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wurde Haftbefehl gegen einen 40-Jährigen erlassen, der am Dienstagmorgen versucht haben soll, einen Taxifahrer zu erpressen und diesen angegriffen haben soll.
Mit dem Fahrziel Mannheim Hauptbahnhof soll der 40-Jährige in Worms um 7 Uhr in das Taxi des 32-jährigen Fahrers gestiegen sein. Bereits auf dem Weg in den innerstädtischen Bereich soll der Fahrgast aufgrund des angeblich zu hohen Fahrpreises den Fahrer mehrfach beschimpft haben, was diesen letztlich veranlasste die Fahrt im Bereich der A-Quadrate zu unterbrechen. In einem Streitgespräch soll der 40-Jährige dann ein Einhandmesser gezückt und mit ausgeklappter Klinge in Richtung des Fahrers gefordert haben, er solle weiterfahren. Der bedrohte 32-Jährige zog jedoch den Zündschlüssel und verließ augenblicklich das Taxi. Nachdem der Tatverdächtige sein Messer wieder eingeklappt hatte, soll dieser weiter versucht haben auf den Fahrer einzureden und um eine abweichende Bezahlung verhandelt haben.
Als der Taxifahrer eine Weiterfahrt aufgrund der Geschehnisse verneinte und den polizeilichen Notruf anrief, soll der 40-Jährige ihm mit Pfefferspray aus kürzester Entfernung in das Gesicht gesprüht haben. Ungehindert dessen setzte der Taxifahrer den Notruf fort, woraufhin der Tatverdächtige die Flucht ergriffen haben soll ohne die ausstehenden Kosten von mehr als 60 Euro zu begleichen. Als der 32-Jährige den Flüchtigen zu Fuß verfolgte, soll dieser wiederholt mit einer zweiten Dose Pfefferspray auf den Verfolger gesprüht haben. Als der 40-Jährige dann sein Messer zog und es gegen den unnachgiebigen Verfolger gerichtet haben soll, brach dieser die Verfolgung ab.
Just in diesem Moment trafen mehrere alarmierte Streifenwagen ein, deren Beamte den Tatverdächtigen an der Straßenbahnhaltestelle Paradeplatz festnahmen.
Der 32-jährige Geschädigte erlitt Haut-, Augen- und Schleimhautreizungen durch das mehrfach gegen in eingesetzte Pfefferspray.
Der 40-Jährige wurde am Mittwochnachmittag dem Haftrichter des Amtsgericht Mannheim vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim Haftbefehl. Anschließend wurde der Verdächtige in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Mannheim, Neckarau: Einbruch in Autowaschanlage
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es zu einem Einbruch in eine Waschanlage in der Lechstraße. Ein bislang unbekannter Täter kletterte auf das Dach der Anlage und verschaffte sich gewaltsam Zutritt zu dem Aufenthaltsraum der Angestellten. Dort wurden mehrere Spinde durchwühlt, aber ersten Ermittlungen zufolge nichts entwendet. Die eingesetzten Polizeibeamten des Polizeireviers Mannheim-Neckarau haben die weiteren Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zu der Tat oder dem oder den Tätern geben können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter Tel.: 0621 833970 zu melden.
Mannheim: Fahrbahnbegrenzung touchiert und geflüchtet
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag touchierte ein bislang unbekannter Autofahrer kurz nach Mitternacht die Fahrbahnbegrenzung der Kurt-Schumacher-Brücke in Fahrtrichtung Mannheim und flüchtete anschließend. Ein Zeuge, der vor dem Unfallflüchtigen fuhr, beobachtete des Geschehen und sprach den Fahrer daraufhin an - der allerdings in Richtung Luisenring davonfuhr.
Der Flüchtige soll ca. 25 Jahre alt sein, blonde Haare haben, trägt Bart und spricht akzentfrei Deutsch. Bei dem Unfallwagen, der mit mindestens drei Personen besetzt war, soll es sich um eine schwarze Limousine der Marke Audi oder BMW handeln. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter 0621 12580 an das ermittelten Polizeirevier Mannheim-Innenstadt zu wenden.
Mannheim: Fahrradfahrer bei Unfall verletzt - PKW flüchtet
Am Donnerstag gegen 10 Uhr befuhr die Fahrerin eines Nissan die Karl-Mathy-Straße in Fahrtrichtung Friedrich-Ebert-Straße. Auf Höhe der Einmündung kollidiert sie mit einem auf dem Radweg befindlichen 23-jährigen Fahrradfahrer. Dieser kommt zu Sturz und wird leicht verletzt. Die Nissan-Fahrerin entfernt sich von der Unfallörtlichkeit, ohne ihren Pflichten als Unfallverursacherin nachzukommen.
Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der 0621/174-4222 beim Verkehrsdienst Mannheim zu melden.
Mannheim: Rollerfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Der 57-jährige Fahrer eines Motorrollers stürzte am Donnerstag gegen 15:15 Uhr auf dem Parkring Höhe des Quadrats B 7, nachdem er beim Fahrstreifenwechsel eines 29-jährigen Fahrer eines Jaguars übersehen wurde und es zur Kollision kam. Der Rollerfahrer wurde leicht verletzt und kam zur weiteren Beobachtung in ein umliegendes Krankenhaus.
Durch den Unfall kam es, aufgrund einer hohen Verkehrsdichte zum Unfallzeitpunkt, zu einer kurzzeitigen Staubildung.
Mannheim: Unfall zwischen Straßenbahn und PKW
Die 46-jährige Fahrerin eines VW-Polo befuhr am Donnerstag gegen 15:45 Uhr die Rheingoldstraße in Fahrtrichtung Steubenstraße. Im dortigen Kreisverkehr missachtete die Dame beim Abbiegen in den Promenadenweg die rote Bedarfsampel für den Schienenverkehr. Es kam in der Folge zum Zusammenstoß mit einer herannahenden Straßenbahn. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Die Straßenbahn wurde beschädigt, konnte ihre Fahrt aber fortsetzen. Es kam zu einer einstündigen Ausfallzeit.
Der VW-Polo war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Heidelberg, Wieblingen: Alkoholisiert mehrere Unfälle verursacht - Zeugen gesucht
Am Donnerstagabend, gegen 20 Uhr befuhr eine 55jährige zunächst die Mannheimer Straße in Wieblingen in Fahrtrichtung Heidelberg Stadtmitte. Auf dieser Strecke schrammte sie mehrfach eine Mauer. Circa einen Kilometer später fuhr die Frau einem anderen Fahrzeug auf und verletzte hierbei den Fahrzeugführer leicht. Durch die den Unfall aufnehmenden Polizeibeamten konnte eine Alkoholbeeinflussung bei der 55-Jährigen festgestellt werden. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Der Führerschein wurde daraufhin einbehalten, und der Dame Blut genommen.
Zeugen, welche Hinweise zum Unfallgeschehen im Bereich der Mannheimer Straße / Vangerowstraße machen können, werden gebeten, sich bei dem Polizeirevier Heidelberg Mitte unter Tel.: 06221 18570 zu melden.
Heidelberg: Reizgas in Schule versprüht - Einsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst
Derzeit sind die Polizei, die Feuerwehr und Rettungsdienste in der Rohrbacher Straße bei einem Gymnasium im Einsatz. Mutmaßlich wurde am Freitagmorgen durch einen noch unbekannten Täter Reizgas in der Toilettenanlage im 4. OG des Schulgebäudes versprüht, welches sich darauf schnell im Obergeschoss ausbreitete. In der kurz darauffolgenden Pause besuchten ein Teil der Schülerinnen und Schüler der insgesamt vier Klassen des Stockwerks die Toiletten und atmeten dabei den versprühten Stoff ein. Die alarmierten Einsatzkräfte sperrten das betroffene Stockwerk ab, sodass der Unterricht für die Achtklässler eingestellt werden musste. Erste Messungen der Feuerwehr ergaben keine Hinweise auf Giftstoffe. Das betroffene Stockwerk wird derzeit gelüftet.
Nach derzeitigem Kenntnisstand erlitten 21 Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren körperliches Unwohlsein durch das Einatmen des bislang nicht abschließend identifizierten Stoffes. Wenige mussten sich übergeben. Vier der Betroffenen kamen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
Zur weiteren Untersuchung von Feuerwehr und Polizei bleibt die Toilette bis auf weiteres abgesperrt. Weitere Messungen werden durch die Experten der Feuerwehr durchgeführt.
Das Polizeirevier Heidelberg-Süd hat die Ermittlungen wegen Körperverletzung in mehreren Fällen gegen bislang unbekannten Täter aufgenommen.
Heidelberg: Betrunken Unfall verursacht - eine Person leicht verletzt
Am Donnerstag gegen 20 Uhr fuhr die 54-jährige Fahrerin eines Hyundai in der Vangerowstraße in Fahrtrichtung Innenstadt auf einen verkehrsbedingt wartenden Peugeot auf. Der 78-jährige Fahrer des Peugeot wurde hierdurch leicht verletzt und wurde vorsorglich in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte durch die eingesetzten Polizeibeamten Alkoholgeruch in der Atemluft der Unfallverursacherin festgestellt werden. Ein Atemalkoholtest ergab in der Folge einen Wert von 2,3 Promille.
Die Dame begleitete die Polizeibeamten zwecks Entnahme einer Blutprobe auf deren Dienststelle.
Gegen sie wird nun u.a. wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Des Weiteren erwarten sie führerscheinrechtliche Konsequenzen.
Heidelberg-Handschuhsheim: Fahrradfahrer verletzt - Unfallverursacher flüchtet
Am Dienstagmorgen gegen 7.35 Uhr wurde ein Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Handschuhsheimer Landstraße verletzt. Das Polizeirevier Heidelberg-Nord sucht Zeugen.
Der 55-jährige Zweiradfahrer fuhr auf dem Radweg in Richtung Blumenstraße, wo er nach links abbiegen wollte. Ein bislang unbekannter Fahrer eines Ford Focus überholte den Fahrradfahrer dabei so knapp, dass der 55-Jährige entgegen lenken musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei kam der Mann zu Fall und wurde verletzt. Der Autofahrer mit Ludwigsburger Zulassung entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen oder Hinweisgeber, werden gebeten, sich unter Tel.: 06221 45690 an die Ermittler zu wenden.
Heidelberg-Boxberg: Nach Wohnungseinbruch Zeugen gesucht
Am helllichten Tage brachen bislang unbekannte am Dienstag in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Boxbergring ein und entwendeten einen Tresor. Der oder die Täter verschafften sich dabei über das Aufbrechen eines Türschlosses Zutritt in die Wohnung, welche sich in den oberen Stockwerken befindet. Anschließend wurden alle Zimmer durchsucht und ein über 100 KG schwerer Tresor samt Inhalt entwendet.
Wie die Täter vorgingen untersucht derzeit die Ermittlungsgruppe Eigentum. Neben Bargeld soll sich auch Schmuck im Safe befunden haben, weshalb von einem Diebstahlsschaden von mehreren tausend Euro ausgegangen wird.
Zeuge,n die möglicherweise Verdächtiges im Zeitraum von 8 Uhr bis 16 Uhr beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 0621 174-4444 an das Hinweistelefon der Kriminalpolizei zu wenden.
Leimen, St. Ilgen/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Gemeindehaus
Bereits zum zweiten Mal innerhalb einer Woche wurde in das Gebäude der St. Aegidius Gemeinde eingebrochen - Wertgegenstände wurden jedoch nicht entwendet. In der vergangenen Nacht von Donnerstag auf Freitag verschaffte sich der oder die Täter bereits wie in der vergangenen Woche Zutritt über ein aufgehebeltes Kellerfenster. Im Innern wurden mehrere Räume durchsucht und teilweise gewaltsam geöffnet. Wertgegenstände wurde nicht entwendet, jedoch entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Der Polizeiposten Leimen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter Tel.: 06224 17490 zu melden.
Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis: Raub auf Tankstelle (16.03. um 20.53 Uhr)
Derzeit fahndet die Polizei nach einem Überfall auf eine Tankstelle in Plankstadt, mit starken Kräften und einem Hubschrauber, nach einem männlichen Täter. Gegen 20.20 Uhr wurde der Mitarbeiter der Tankstelle durch den Täter bedroht und die Herausgabe von Bargeld gefordert. Der genaue Tathergang ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis: Raub auf Tankstelle - Täter flüchtig - Zeugen gesucht
Bislang unbekannte Täter haben am Donnerstag gegen 20:30 Uhr eine Tankstelle in der Eppelheimer Straße überfallen. Ein maskierter Täter betrat den Kassenbereich der Tankstelle, drohte der Kassiererin mit einem Messer und forderte Bargeld. Nachdem ihm mehrere hundert Euro aus der Kasse übergeben wurden, flüchtete der Täter mit einem Komplizen, der vor der Tankstelle wartete.
Im Rahmen der umgehend eingeleiteten Fahndung, unter Beteiligung des Polizeihubschraubers, konnten Geldscheine sowie ein Fahrrad, welches möglicherweise zur Flucht diente, in einem nahegelegenen Park aufgefunden und sichergestellt werden.
Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: Jugendliches Alter / Grauer Hoodie / Schwarze Stoffmaske / Schwarze Jacke / Jeans / Weiße Schuhe / Sehr schlank /175-180 cm
Zu seinem Komplizen ist aktuell keine Personenbeschreibung bekannt.
Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen in dieser Sache übernommen. Die zentrale Kriminaltechnik der Kriminalpolizei Heidelberg übernahm die Spurenversicherung vor Ort.
Zeugen, die sachdienliche Angaben machen könne, werden gebeten, sich unter 0621/174-4444 bei der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg zu melden.
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Linienbus bei Unfall beschädigt - Unfallgegner entfernt sich unerlaubt
Der Fahrer eines Linienbusses befuhr am Donnerstag gegen 16 Uhr die Friedrichstraße in Sinsheim. Bei der Einfahrt in den Bus-Bahnhof kommt es zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Audi, der sich jedoch umgehend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit entfernt.
Die Ermittlungen wurden durch das Polizeirevier Sinsheim aufgenommen.
Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich unter 07261/ 690-0 beim Polizeirevier Sinsheim zu melden.
Walldorf, A 5: Diebstahl von Diesel auf Raststätte
Bislang unbekannte Täter entwendete im Zeitraum von Donnerstagabend, 19 Uhr bis Freitagmorgen, ca. 02 Uhr, Diesel aus einem geparkten LKW. Der LKW-Fahrer hatte sein Fahrzeug auf dem Parkplatz Bandholz abgestellt und sich schlafen gelegt. Als er um 02 Uhr wach wurde, bemerkte er bei einem Rundgang um den Lkw, dass der Tankdeckel geöffnet war.
Bei einer Kontrolle des Füllstandes stellte er fest, dass ihm ca. 500 Liter Diesel aus dem Tank entwendet wurden. Hierauf verständigte er die Polizei. Die Anzeige wurde durch das Autobahnpolizeirevier Walldorf aufgenommen, die Ermittlungen zu dem oder den Tätern dauern an. Der Diebstahlschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Autohaus
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben sich bislang unbekannte Täter Zutritt zum Gelände eines Autohauses in der Altrottstraße verschafft. Hier entwendeten sie einen Komplettsatz Sommerräder, welche an einem abgestellten Fahrzeug montiert waren. Dabei beschädigten sie auch noch das Fahrzeug. Der Wert der Sommerräder inkl. Aluminiumfelge beträgt ca. 4000 EUR.
An einem weiteren Fahrzeug wurde die Heckscheibe beschädigt, jedoch nichts entwendet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehr als 7000 EUR.
Der Polizeiposten Walldorf hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Tel.: 06227 8419990 zu melden.
Brühl/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruchserie in Kleingartenanlage - Wer kann Hinweise geben?
In der Zeit von Mittwochmittag bis Donnerstagmittag kam es im Sandstückerweg und im Inselweg zu einer Einbruchserie in Kleingartenparzellen. Aus 14 Kleingärten wurden mehrere Werkzeuge und Baumaschinen sowie weiteres Gartenzubehör entwendet. Der oder die bislang unbekannten Täter hebelten hierzu jeweils die Häuser oder Schuppen der betroffenen Kleingärten auf und bedienten sich so an den Arbeitsgeräten.
Der Diebstahlschaden liegt bei mehreren tausend Euro. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Brühl aufgenommen. Zeugen, welche Hinweise zur der Einbruchserie oder dem oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Brühl unter Tel.: 06202 71282 zu melden.
Ladenburg,Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Fahrer eines Linienbusses gefährdet Verkehr - Zeugen und Betroffene gesucht!
Kurz nach 18 Uhr meldete eine Mitfahrerin eines Linienbusses, dass der Fahrer äußerst rasant und aggressiv fahre und deshalb bereits ein Fahrgast auf der Strecke Schriesheim / Ladenburg stürzte. Die alarmierten Beamten des Polizeireviers Ladenburg stoppten den Bus letztlich in Ladenburg, wobei auch hier eine deutlich überhöhte Geschwindigkeit seitens der Uniformierten festzustellen war. Bei der anschließenden Kontrolle reagierte der Busfahrer uneinsichtig und aggressiv, ein Drogen- und Alkoholtest blieben jedoch negativ. Noch während der Kontrolle nutzten die Fahrgäste die Gelegenheit den Bus zu verlassen, da diese die Fahrt nicht mehr fortsetzen wollten. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt sogleich untersagt und sein Führerschein vorerst einbehalten.
Das Polizeirevier Ladenburg hat die Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen den Busfahrer aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang weitere Zeugen.
Ersten Ermittlungen zufolge soll der 55-jährige Fahrer unnötig stark gebremst und beschleunigt haben, wodurch eine bislang unbekannte ältere Frau im Bus stürzte. Diese soll dann an der Bushaltestelle "Ladenburger Straße" ausgestiegen sein.
Auf Höhe eines Obsthofes in Fahrtrichtung Ladenburg soll der Busfahrer sehr dicht auf einen vor ihm fahrenden weißen Kleinwagen aufgefahren sein und diesen mehrfach mit Lichthupe genötigt haben.
Auf Höhe der Bushaltestelle "Ruckelshausen" musste ein Fußgänger mit Hund sich mit schnellen Schritten vor dem Bus auf den Gehweg flüchten.
Insbesondere die vorgenannten Betroffenen, aber auch weitere Zeugen, werden gebeten, sich unter Tel.: 06203 93050 an die Ermittler zu wenden.
Hemsbach, Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Wohnung - mehrere tausend Euro Schaden - Zeugen gesucht!
Am Donnerstag, in der Zeit von 16 Uhr bis ca. 22 Uhr, wurde in Hemsbach, in der Straße "Auf der Au" in eine Wohnung eingebrochen. Der oder die bislang unbekannten Täter gelangten über die Küchentür in die Wohnung der geschädigten 33-jährigen Frau. Hierzu wurde die Glasscheibe der Tür eingeschlagen und so dann geöffnet. Der oder die Täter erbeuteten u.a. Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. und bittet Zeugen, die Hinweise zu dem oder den Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer 0621 174-4444 zu melden.