Aktuelle Polizeimeldungen (ots) 16.03.2023

aus der Vorderpfalz und Nordbaden

Speyer: Ruhestörung und verhinderte Trunkenheitsfahrt

Am 16.03.2023 gegen 23:20 Uhr saßen zwei Männer im Alter von 32 und 34 Jahren in einem Transporter in der Fritz-Ober-Straße und hörten laut Musik. Die von ruhebedürftigen Anwohnern hinzugerufene Polizeistreife stellte die beiden Männer fest. Da diese jeweils eine Flasche Bier in den Händen hielten und von ihnen starker Alkoholgeruch ausging, führten die Beamten einen Atemalkoholtest durch. Der Test ergab bei dem 32-Jährigen einen Wert von 1,9 Promille und bei dem 34-Jährigen einen Wert von 3,01 Promille.

Die Beamten stellten die Musik im Interesse der Anwohner ab und stellten den Fahrzeugschlüssel sicher, um eine Trunkenheitsfahrt zu verhindern. Anzeichen für eine zurückliegende tatsächliche Trunkenheitsfahrt stellten die Beamten jedoch nicht fest. Da die Männer die Nachtruhe störten, setzt die Polizei das Ordnungsamt in Kenntnis.

Speyer: Exhibitionist vor Mehrfamilienhaus, Zeugen gesucht!

Am 15.03.2023 gegen 11:40 Uhr betrat ein bislang unbekannter Tatverdächtiger die Grünfläche im rückwärtigen Bereich eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Heringsee und führte mit teilweise heruntergelassener Hose sexuelle Handlungen an sich selbst aus.

Zeugen wurden auf den Mann aufmerksam und verständigten die Polizei. Der Tatverdächtige flüchtete noch vor dem Eintreffen der Polizei. Die Polizeibeamten fahndeten, trafen den Tatverdächtigen aber nicht mehr an. Zeugen beschreiben ihn als ca. 40 Jahre alt und schlank. Seine Haare sind rasiert. Er trug einen dunkelgrauen Hoodie mit tief ins Gesicht gezogener Kapuze sowie eine blaue Jeans.

Die Polizei Speyer bittet Zeugen und insbesondere Augenzeugen um Meldung an: 06232/137-0 (Telefon) oder pispeyer(at)nospampolizei.rlp.de (E-Mail).

Roschbach: 20 Autofahrer zu schnell

Bei einer Geschwindigkeitsüberwachung gestern Morgen (15.03.2023, 08.45 Uhr bis 10 Uhr) auf der L 516 bei Roschbach waren 20 Autofahrer zu schnell unterwegs. In dem Einmündungsbereich besteht eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 70 km/h. Der Schnellste war mit 113 km/h unterwegs. Der Fahrer erhält in Kürze einen Bußgeldbescheid.

Bad Dürkheim: Abbuchungsbetrug - sechsstelligen Betrag erbeutet

Ein 65-jähriger Geschäftsinhaber aus dem Landkreis Bad Dürkheim, wurde Opfer eines Abbuchungsbetruges. Bislang unbekannte Täter meldeten sich, nach jetzigem Stand der Ermittlungen, mit den Daten des 65-Jährigen bei einer von einer Bank herausgegebenen App an, die es ermöglicht mit dem Handy zu bezahlen und Überweisungen zu tätigen. Auf diese Weise tätigten die Betrüger mehrere Überweisungen. Von dem Geschäftskonto wurde insgesamt ein mittlerer sechsstelliger Betrag abgebucht. Die Hausbank konnte bislang nur einen Teilbetrag zurück buchen.

Die Kriminalpolizei in Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Wurden sie auch Opfer eines solchen Betrugsversuches dann wenden sie sich bitte an die Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim(at)nospampolizei.rlp.de.

Nützliche Informationen wie sie sich vor Online-Betrügern schützen können, erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de oder auf ihrer nächstgelegenen Polizeidienststelle.

Freinsheim: Fahrt unter Drogen- und Alkoholeinwirkung

Am 15.03.2023 gegen 16:00 Uhr konnte in der Dackenheimer Straße in Freinsheim der Fahrer eines Elektrotretrollers einer Verkehrskontrolle unterzogen werden, der augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und alkoholischen Getränken stand. Zuvor war er einer Streifenwagenbesatzung aufgefallen, da an seinem Fahrzeug noch ein grünes Versicherungskennzeichen angebracht war.

Während der Kontrolle des 31-Jährigen konnten die Polizeibeamten Atemalkoholgeruch feststellen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,77 Promille. Weiterhin konnten drogentypische Ausfallerscheinungen feststellt werden. Ein durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf Amphetamin und Cannabis. Bei der darauffolgenden Durchsuchung der Person und konnte ein kleines Päckchen mit Amphetamin aufgefunden uns sichergestellt werden. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.

Gegen den Fahrer wird nun wegen Führen eines Kraftfahrzeuges unter Drogen- und Alkoholeinwirkung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt.

Lambrecht/Pfalz: Am eigenen Geburtstag Strafanzeigen eingehandelt...

... hat sich ein 16-Jähriger, der mit seinem E-Scooter am 15.03.2023 um 19:00 Uhr in der Bahnhofstraße in 67466 Lambrecht unterwegs war. Der junge Fahrer wurde einer anlassabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen, da an dem E-Scooter keine Versicherungsplakette angebracht war. Ferner konnte im Verlauf der Kontrolle festgestellt werden, dass der E-Scooter eine Geschwindigkeit von 30 km/h erreichen kann, weshalb der am heutigen Tag 16 Jahre alt gewordene Jugendliche einen Führerschein hierfür benötigte. Diesen konnte er jedoch nicht vorlegen, weshalb letztendlich der E-Scooter sichergestellt wurde. Den Fahrer erwarten nun Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, sowie wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Kandel: Jeder zweite LKW mit Beanstandungen

Am Mittwoch zwischen 09.00 Uhr und 14:00 Uhr fand eine Kontrolle des Schwerlastverkehrs in Kandel im Barthelsmühlring statt. Die Polizeikräfte der Polizeidirektion Landau und der Zentralen Verkehrsdienste der Polizei aus Schifferstadt kontrollierten insgesamt zwölf LKW. Davon mussten sechs, teilweise mehrfach, beanstandet werden.

Es ergaben sich Verstöße gegen die Sozialvorschriften, gegen die Straßenverkehrsordnung, gegen die Abfallverordnung und wegen mangelhafter Ladungssicherung. Weiterhin wurden bei vier LKW technische Mängel festgestellt, die teilweise durch eine Fachfirma vor Ort behoben werden konnten. Einem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und einmal wurde eine Sicherheitsleistung erhoben.

Schifferstadt: Verkehrssicherheitsarbeit

Am gestrigen Mittag wurden im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit verstärkt Kontrollen im Dienstgebiet durchgeführt. Hierbei wurden 10 Gurt- und 2 Handyverstöße geahndet. Die Polizei appelliert nochmals, den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anzulegen, um bei Unfällen schwere Verletzungen zu mindern. Auch bereits ein kurzer Blick auf das Handy kann schwere Unfälle herbeiführen.

Limburgerhof: Fahrraddiebstahl aus Tiefgarage

Am gestrigen Abend, gegen 20:50 Uhr, bemerkte ein Bewohner in der Von-Denis-Straße von seinem Balkon aus, wie ein Unbekannter sein Fahrrad, welches abgeschlossen in der Tiefgarage stand, über den Gartenzaun hob und mit diesem flüchtete. Der Eigentümer rief dem Dieb noch erfolglos hinterher. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein Trekking Bike (Pedelec) der Marke KTM im Wert von etwa 4.000 Euro. Das aufgebrochene Schloss konnte in der Tiefgarage festgestellt werden.

Zeugen, die Hinweise zu dem Fahrraddieb geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt(at)nospampolizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Germersheim: Witterung unterschätzt

Gestern Morgen ereigneten sich auf der Bundesstraße 35 (Höhe Rudolf-von-Habsburg-Brücke) gleich zwei Verkehrsunfälle. Die Autofahrer im Alter von 51 und 36 Jahren verloren aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei winterlichen Straßenverhältnissen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierten mit der Fahrbahnbegrenzung. Beide wurden nur leicht verletzt, der Sachschaden beläuft sich auf ca. 15.000 Euro. Gerade in den frühen Morgenstunden kann es aufgrund der niedrigen Temperaturen noch glatt sein.

Germersheim: VW T-Roc gesucht

Am 16.03.2023 befuhr ein bislang unbekannter Autofahrer die Pater-Bruno-Moos- Straße in Germersheim- Sondernheim und überfuhr dort eine Verkehrsinsel. Im Anschluss flüchtete der Autofahrer unerlaubt von der Unfallstelle. Die Beamten stellten vor Ort mehrere Fahrzeugteile sicher. Bei dem geflüchteten Fahrzeug dürfte es sich um einen VW TRoc in der Farbe Weiß handeln.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07274-9580 oder per Mail an pigermersheim(at)nospampolizei.rlp.de entgegen.

Berg: Jeder Fünfte zu schnell - Polizei misst Geschwindigkeit auf der L 540

Am 15.03.2023 führte der Geschwindigkeitsmesstrupp der Zentralen Verkehrsdienste der Polizeidirektion Neustadt in der Zeit vom 15:40 Uhr - 20:40 Uhr auf der L 540, Gemarkung Berg, Geschwindigkeitsmessungen durch. Es wurde sowohl der Verkehr in Fahrtrichtung Neulauterburg als auch in Richtung Hagenbach gemessen. Von den 449 in Richtung Hagenbach gemessenen Fahrzeugen waren 94 Fahrzeugführer wegen Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (70 km/h für PKW, 60 km/h für LKW über 7,5 t) zu beanstanden. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit betrug hier 111 km/h. In Richtung Neulauterburg mussten

189 der 991 gemessenen Fahrzeuge beanstandet werden. Unrühmlicher Spitzenreiter war ein PKW-Fahrer, der mit 128 km/h gemessen wurde. Nach Abzug der Toleranz bleibt ein vorwerfbarer Wert von 124 km/h, was ein einmonatiges Fahrverbot, 960,- EUR Bußgeld und zwei Punkte im Fahreignungsregister zur Folge hat. Ein zweiter Fahrzeugführer muss ebenfalls mit einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.

Auf 71 weitere Verkehrsteilnehmer kommt jeweils ein Bußgeld in Höhe von mindestens 60,- EUR zu, teilweise müssen sie auch mit einem Punkt im Fahreignungsregister rechnen. In 210 Fällen wird es zu einem Verwarngeld kommen.

Schönbrunn, Rhein-Neckar-Kreis: Schweren Unfall verursacht und weggefahren - Zeugen gesucht!

Am Dienstag, gegen 16.15 Uhr befuhr eine Pkw-Fahrerin die L 590 von Schwanheim kommend in Fahrtrichtung Eberbach. In einer leichten Linkskurve kam ihr ein bislang unbekannter Fahrzeugführer mit einem Pkw entgegen. Der entgegenkommende Pkw fuhr in der Kurve auf die Gegenfahrbahn, weshalb die Fahrerin nach rechts ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.

Im weiteren Verlauf verlor die Pkw-Fahrerin die Kontrolle über das Fahrzeug und stieß gegen einen Stein. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf der linken Seite zum Liegen. Die Fahrerin konnte sich selbständig und unverletzt aus dem Auto befreien. Der Pkw-Fahrer, welcher zuvor die Fahrbahn geschnitten hatte, entfernte sich von der Unfallstelle.

Die Fahrzeugführerin wurde aufgrund des Schocks und zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Die L 590 musste kurzfristig von 16.45 Uhr bis ca. 17.10 Uhr gesperrt werden.

Das Polizeirevier Eberbach hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Angaben zu dem oder der bislang unbekannten Fahrzeugführerin mit dem unbekannten Pkw oder zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eberbach unter Tel.: 06271 92100 zu melden.

Ludwigshafen: Trickdiebe bestehlen 85-Jährige

Am Mittwochvormittag (15.03.2023) verwickelten zwei unbekannte Täterinnen eine 85-Jährige vor einem Geschäft in der Schillerstraße in ein Gespräch. Währenddessen konnten die Frauen ihr unbemerkt den Geldbeutel aus der Tasche stehlen. Zu den beiden Täterinnen ist folgendes bekannt. Sie sollen zwischen 20 und 30 Jahre alt, 160-165cm groß und von normaler bis schlanker Statur gewesen sein. Beide sollen lange dunkle Steppmäntel getragen haben. Sofern Sie sachdienliche Hinweise geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per E-Mail pwoggersheim(at)nospampolizei.rlp.de.

Ludwigshafen: Mehrere Betrugsversuche

Mehrere Betrugsversuche wurden der Polizei am 15.03.2023 gemeldet. Eine 71-Jährige und ein 72-Jähriger erhielten Anrufe ihrer angeblichen Töchter. Weinend berichteten diese, schwere Verkehrsunfälle verursacht zu haben. Während des Telefonats konnte die 71-Jährige mit ihrem Mobiltelefon ihre eigentliche Tochter erreichen und beendete das Gespräch mit den Betrügern. Der 72-Jährige war ebenfalls skeptisch und beendete das Gespräch bereits nach kurzer Zeit, bevor die Betrüger Forderungen stellen konnten.

Die Polizei warnt eindringlich vor der Betrugsmasche der Schockanrufe und gibt allen Betroffenen folgende Ratschläge:

Seien Sie misstrauisch, wenn sie am Telefon mit einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert werden. Gehen Sie nicht darauf ein, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihren richtigen Verwandten, um die Sachverhalte zu verifizieren.

Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen!

Oftmals gehen Täter im Vorfeld Telefonbücher durch und halten Ausschau nach alt klingenden Vornamen. Lassen Sie deshalb präventiv Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann) oder ganz streichen! So können die Täter Sie erst gar nicht ausfindig machen.

Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.Nr.0621 963-1154.

Ludwigshafen: Betrüger erbeuten Bargeld

Ein Senior aus der Vorderen Burgstraße erhielt am 15.03.2023 gegen 15:00 Uhr einen Anruf einer Frau. Diese erklärte, dass sein Sohn einen Unfall verursacht und dabei eine Person getötet habe. Für dessen Freilassung forderte die Frau eine hohe Kaution.

Die Übergabe mehrerer tausend Euro erfolgte schließlich gegen 16:30 Uhr in der Vorderen Burgstraße an eine Frau. Zu ihr liegt eine Personenbeschreibung vor. Sie soll etwa 175cm groß, schulterlange glatte Haare und eine dunkle Winterjacke getragen haben. Da die Anzeigenerstattung bei der Polizei nur kurz nach der Übergabe erfolgte, wurden sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Die Täterin konnte jedoch nicht angetroffen werden.

Falls Ihnen verdächtige Personen im Bereich der Vorderen Burgstraße oder in den angrenzenden Straßen aufgefallen sind, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd(at)nospampolizei.rlp.de entgegen.

Ludwigshafen: Trickdiebe stehlen Handy und Bankkarte

Am späten Mittwochabend (15.03.2023), gegen 22:45 Uhr, sprachen zwei unbekannte Männer einen 61-Jährigen in der Roonstraße an. Diese fragten nach einer Zigarette, woraufhin sich ein Gespräch entwickelte. Bei der Verabschiedung umarmte einer der Täter den 61-Jährigen. Erst später bemerkte er das Fehlen seines Mobiltelefons und seiner Bankkarte.

Zu den Tätern liegen folgende Personenbeschreibungen vor. Ein Täter soll etwa 25 Jahre alt, 175cm groß gewesen sein und dunkle Haare, einen Dreitagebart sowie dunkle Kleidung getragen haben. Der zweite Täter soll 25 Jahre alt, etwa 190cm groß und mit heller Jeansjacke und dunkler Jeans bekleidet gewesen sein.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1(at)nospampolizei.rlp.de .

Ludwigshafen: 41-Jähriger durch Messer verletzt

Am Mittwochabend (15.03.2023) gerieten zwei Männer in einer Pizzeria in der Sternstraße in Streit. Dieser verlagerte sich vor die Pizzeria. Dort geriet die Auseinandersetzung außer Kontrolle und ein 42-Jähriger verletzte einen 41-jährigen mit einem Messer am Oberkörper. Eine Lebensgefahr wurde später im Krankenhaus ausgeschlossen. Der Täter wurde vor Ort durch Polizeikräfte vorläufig festgenommen.

Nach Abschluss aller polizeilicher Maßnahmen wurde ihm ein Platzverweis erteilt. Ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung wurde eingeleitet. Die Polizei hat die Ermittlungen, insbesondere zu den Hintergründen, dem Motiv und den Umständen der Tat aufgenommen. Hierzu suchen wir Zeugen.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2(at)nospampolizei.rlp.de.

Mannheim, Innenstadt: Nach Unfallflucht Zeugen gesucht

Am Dienstagvormittag, in der Zeit von 05.20 Uhr bis 12.00 Uhr, beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer einen schwarzen Fiat 500, welcher gegenüber des Polizeireviers Mannheim Innenstadt, in H 3 abgestellt war.

Bei dem Unfall wurde die vordere Stoßstange des Fiat beschädigt. Im Anschluss entfernte sich der unbekannte Fahrzeugführer. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang und/oder dem unbekannten Fahrzeugführer machen können, werden gebeten, sich bei dem Verkehrsdienst des Polizeipräsidiums Mannheim unter Tel.: 0621 1744222 zu melden.

Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Schockanrufer wieder erfolgreich - die Polizei warnt!

Erneut kommt es in der Region vermehrt zu Anrufen von Telefonbetrügern - leider sind diese teilweise erfolgreich.

Am 28.02., 06.03 und 14.03.2023 erbeuteten die Betrüger, die durch Schockanrufe oder als Falsche Polizeibeamte Druck auf meist Ältere ausübten, hohe fünfstellige Beträge Bargeld in Weinheim, Heidelberg und in Mannheim.

Oftmals sind insbesondere ältere Personen betroffen - warnen Sie ihre Angehörigen und Bekannten. Verhaltenshinweise und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Am gestrigen Mittwoch erhielt ein 75-Jähriger einen Anruf, bei dem ihm von einem angeblichen Polizeibeamten von einem Unfall berichtete wurde, den sein Sohn verursacht haben soll. Nur durch die Zahlung einer Kaution in Höhe von 75.000 Euro lasse sich eine Haftstrafe für den Angehörigen abwenden. Im Glauben seinem Sohn damit zu helfen, hob der Senior in Folge einen hohen fünfstelligen Betrag ab und übergab diesen an eine unbekannte Abholerin. Als die Betrüger über das Telefon weiter Druck auf den Mann ausübten, erkundigte dieser sich bei Bekannten nach weiteren Geldmitteln. Hier flog der Betrug schließlich auf und es kam zu keinen weiteren Übergaben mehr.

Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen übernommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Die Abholerin, die das Geld gegen 16.20 Uhr in der Eichendorffstraße entgegennahm, kann wie folgt beschrieben werden: Weiblich, 1,60 m groß, 20-25 Jahre alt, mollige Figur, markantes molliges Gesicht, dunkle Haare, dunkle Augen, große Nase, dicke Lippen, trug eine Kapuze, eine Kurzarmweste und einen Pullover in bunten Farben.

Hinweisgeber werden gebeten, sich unter Tel.: 0621 174-4444 an die Ermittler der Kriminalpolizei zu wenden.

Leimen/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

Der 80-jährige Fahrer eines BMW fuhr am Mittwochmittag gegen 12 Uhr einem verkehrsbedingt wartenden Nissan an der Kreuzung Bgm.-Lingg-Straße / Graupfädel in Leimen auf. Durch die Wucht des Aufpralls lösten die Airbags des BMW aus. Der 80-jährige Mann wurde leicht verletzt und wurde durch einen Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Der Fahrer des Nissan blieb glücklicherweise unverletzt.

Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von 23.000 EUR.

Nußloch, Leimen, Rhein-Neckar-Kreis: Pkw in Brand gesetzt - Zeugen gesucht!

In der Zeit von Montag bis Dienstagmorgen setzten bislang Unbekannte einen PKW auf einem Feldweg hinter dem Racket-Center in Brand. Der VW Bora brannte darauf völlig aus. Eine Zeugin wurde am Dienstagmorgen auf das Wrack aufmerksam und meldete dies der Polizei. Eine Überprüfung des zerstörten VW ergab, dass dieser Anfang des Monats entwendet wurde. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen, die das Brandgeschehen beobachteten oder hierzu weitere Hinweise geben können. Diese werden gebeten, sich unter Tel.: 0621 174-4444 zu melden.

Hemsbach, Rhein-Neckar-Kreis: Mehrere Einbrüche in Kleintierzuchtverein

In der Zeit von Sonntagabend bis Mittwochmorgen wurde in die Vereinsgaststätte und mehrere Lauben des Kleintierzuchtvereins im Rohrwiesenweg eingebrochen. Der oder die Täter hebelten zunächst die Türe der Gaststätte auf und durchsuchten im Anschluss alle Räume, aus denen diese dann u.a. gelagerte Lebensmittel und Kleingeld entwendeten. Zudem wurden mindestens elf weitere Vereinshäuser aufgebrochen und verschiedenste Wertgegenstände entwendet. Es entstand ein Schaden von mindestens 7.000 Euro. Der Polizeiposten Hemsbach hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter Tel.: 06201 71207.