Zukunft und Karriere im Fokus

Berufsinformationstag am Edith-Stein-Gymnasium

Frau Koepper informiert zu pädagogischen Berufen

Frau Ullmer berät eine Schülerin zu Pflegeberufen

Herr Stark und Frau Hamel informieren über den Polizeiberuf

Viel los im Schulhaus

Speyer. Zum ersten Mal fand am Edith-Stein-Gymnasium in Speyer der „Berufs- und Studieninformationstag“ statt. Ehemalige Schülerinnen, Studierende, Berufstätige und Vertreter regionaler Unternehmen und Berufsverbände standen am Freitag den Schülerinnen zur Verfügung.

Am Freitag war viel los am Edith-Stein-Gymnasium. Über 300 Schülerinnen aus den Klassen 10 bis 13 des Gymnasiums und der 10. Klasse der Edith-Stein-Realschule kamen zusammen, um sich Gedanken über ihre berufliche Zukunft zu machen. Unterstützung bekamen sie dabei durch Präsentationen und Gesprächsangebote von ehemaligen Schülerinnen, Studierenden, Berufstätigen und von Vertretern regionaler Unternehmen und Berufsverbänden. Schulleiter Andreas Kotulla freute sich: „So etwas hätte ich mir als Schüler gewünscht!“ Und auch bei den Schülerinnen kam die Veranstaltung gut an, so freute sich Alicia Seibert (16) über „viele Eindrücke zu spannenden Berufen“. Sie gab aber auch zu: „Vieles hat mich interessiert, aber ich bin mir auch klar geworden, was nichts für mich ist.“ Alicia hat sich dabei breit aufgestellt: Sie besuchte Vorträge zu Jura, Medizin und zum Grundschullehramt. Christine Guhmann hat die Berufswahl bereits abgeschlossen und auch ihre Schulzeit ist vorüber. Die ehemalige Schülerin des ESG kam an ihre alte Schule zurück und stellte ihren Beruf vor, sie ist heute Architektin. Böse Erinnerungen weckte die Rückkehr indes nicht: „Ich habe mich gefreut zurückzukehren!“ Peter Leister ist der „Chef vom Dienst“ bei der Zeitung „Die Rheinpfalz“. In dieser Funktion ist er unter anderem für die Ausbildung junger Journalisten zuständig. „Ich bin stets auf der Suche nach interessiertem Nachwuchs und freue mich immer über maßgeschneiderte, individuelle Berufsmessen.“ In kleinen, regionalen Angeboten vor Ort sieht er manche Vorteile gegenüber größeren Berufsmessen: „Manchen Schüler überfordert das schnell.“ Clara Oberbeckmann und Makbule Engelhardt sind aus Kaiserslautern nach Speyer gekommen. „Wir gehören dem Ada-Lovelace-Projekt an. Das heißt, wir engagieren uns für mehr Frauen in naturwissenschaftlichen Studienfächern.“ Gemeinsam mit anderen Studentinnen und Absolventinnen haben sie MINT-Studiengänge der TU Kaiserslautern präsentiert. Oberbeckmann lacht und zeigt sich überrascht: „Es war echt ein interessiertes Gewusel – Und das am Freitag, nach 13 Uhr!“ Engelhardt ergänzt: „Gerade im Sinne unseres Projektes freut es uns sehr, dass hier so ein reges Interesse an MINT-Fächern bestand.“ Gegen 15 Uhr 30 leerte sich die Schule allmählich. Die Veranstaltung werde künftig jährlich stattfinden, verrät Schulleiter Andreas Kotulla.

Text und Bild: ESG Speyer