Neuer Termin für die Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2020
Speyer. Am Freitagabend hätte Ministerpräsidentin Malu Dreyer eigentlich die 10. Bibliothekstage Rheinland-Pfalz in der Mediathek in Ingelheim eröffnen sollen – wenn die Organisatoren nicht glücklicherweise bereits Ende Juni entschieden hätten, die Veranstaltungsreihe auf das Frühjahr 2021 zu verschieben.
Wir haben nicht nur einen neuen Termin für die Bibliothekstage gefunden, sondern der dbv-Landesverband hat sich erfolgreich um Fördermittel aus dem Programm „Neustart Kultur“ beworben. Damit können wir sicherstellen, dass die Autor*innen, die für die zentral organisierten Lesereisen engagiert wurden, in jedem Fall Geld verdienen können – entweder in Form von Honoraren oder in Form von Ausfallhonoraren. Unsere Vorsitzende Giorgina Kazungu-Haß ist jedoch zuversichtlich, dass wir uns vom 23. – 30. April 2021 unter Beachtung der geltenden AHACL-Regeln in den Bibliotheken oder alternativ angemieteten größeren Räumlichkeiten zusammenfinden können. Pandemiebedingte Mehrausgaben können ebenfalls aus den Mitteln finanziert werden.
Aller guten Dinge sind drei: Nicht nur Autor*innen gehören zu den Soloselbständigen aus dem Kulturbereich, die aktuell leiden. Bildende Künstler*innen haben seit vielen Jahren während der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz „Buchkunst – Kunst in Bibliotheken“ präsentieren können. Die Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung hat sich bereit erklärt, Ausstellungen in diesem Herbst zu fördern und wir haben einige Mitgliedsbibliotheken gefunden, die Künstler*innen ein Podium bieten wollen. Bibliotheken in Bingen, Kaiserslautern und Mainz öffnen ihre Türen für Ausstellungen von insgesamt sechs bildenden Künstlerinnen.
Neuer Termin Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2020: 23. – 30.04.2021
Der dbv-Landesverband findet “einen sicheren Weg für alle Beteiligten” so die Vorsitzende Giorgina Kazungu-Haß (MdL).
Bibliotheken sind Lernorte, aber auch Orte kultureller Begegnung. Die landesweite Veranstaltungsreihe “Bibliothekstage Rheinland-Pfalz” war vom 24. Oktober bis 8. November zum 10. Mal geplant. Ende Juni entschieden sich die Organisatoren, die Veranstaltungsreihe auf das Frühjahr 2021 zu verschieben. Angesichts steigender Infektionszahlen seit Ende September hat sich diese Entscheidung als richtig erwiesen.
Die 10. Bibliothekstage Rheinland-Pfalz starten nun am “Welttag des Buches”, dem 23. April 2021. Im Zentrum stehen wie immer die zentral organisierten Lesereisen. Die Reise- und Übernachtungskosten der beteiligten Autorinnen und Autoren wurden und werden durch Mittel des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur sichergestellt. Der dbv-Landesverband hat sich im Sommer erfolgreich um weitere Fördermittel in Höhe von 50.000 Euro aus dem Programm “Neustart Kultur” beim Deutschen Literaturfonds beworben. Diese Mittel stehen zur Verfügung, um Autorenhonorare bzw. Ausfallhonorare zu finanzieren. Mit ihrer Hilfe lassen sich auch pandemiebedingte Mehrkosten abdecken, um Veranstaltungen unter den jeweils gültigen Schutz- und Hygienevorschriften durchführen zu können, z.B. um größere Räumlichkeiten und technische Hilfsmittel anzumieten. “Wir sind froh, dass wir mit Hilfe der Mittel des Landes und des Bundes einen sicheren Weg für alle Beteiligten gefunden haben, die zentralen Lesereisen durchzuführen”, so die Vorsitzende des dbv-Landesverbandes Giorgina Kazungu-Haß (MdL), die vom “Tag der Bibliotheken” am 24. Oktober 2020 zuversichtlich auf den “Welttag des Buches” im Frühjahr 2021 blickt.
Zu den Bibliothekstagen gehört seit vielen Jahren der Schwerpunkt “Buchkunst – Kunst in Bibliotheken”. Die Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung fördert diesen Schwerpunkt seit 2014. Der dbv-Landesverband hat bei seinen Mitgliedern gefragt, wer auch in diesem Herbst bereit ist, seine Türen für bildende Künstlerinnen und Künstler zu öffnen; sie haben es in diesen Zeiten besonders schwer ein Publikum und Käufer zu finden. In Bingen und Kaiserslautern (ab 24.10.) sowie in Mainz (ab 26.10.) sind die Arbeiten von insgesamt sechs Künstlerinnen zu sehen. www.bibliothekstage-rlp.de
Die Bibliothekstage Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaftsveranstaltung der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. Sie werden organisiert vom Landesverband des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ), den kirchen Fachstellen, dem Beirat für das öffentliche Bibliothekswesen sowie den örtlichen Bibliotheken. Förderer 2021 sind das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (RLP), der Deutsche Literaturfonds im Rahmen des Förderprogramms “Neustart Kultur” sowie die Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung. Der dbv-Landesverband beteiligt sich ebenfalls an der Finanzierung der Bibliothekstage.
Ausstellungen im Rahmen von “Kunst in Bibliotheken”:
24.10. – 21.11.2020: “Die Planeten” (Arbeiten von Tilda Yoo, Juyoung Paek, Maryam Aghaalikhani) Bücherei3, Basilikastr. 6, 55411 Bingen
Eröffnung: 24. Oktober 2020, 16 Uhr (geschlossene Gesellschaft) Geöffnet: Mo 14 – 18 Uhr, Di 10 – 19 Uhr, Do 14 – 19 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr
25.10.2020 – 30.01.2021: “Mirabilia – Wunderdinge und Seltsames” (Arbeiten von Katharina Hamp und Elke Hennen) Pfalzbibliothek, Bismarckstr. 17, 67655 Kaiserslautern Eröffnungsvortrag: 24. Oktober 2020, 11 Uhr und 12 Uhr von Birgit Weindl (begrenzte Teilnehmerzahl) Geöffnet: Mo bis Fr 9 – 16 Uhr, Sa 9 – 14 Uhr
26.10.2020 – 29.01.2021: “Weltenfenster” (Arbeiten von Katharina Pischedda) Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz, Rheinallee 3B, 55187 Mainz Geöffnet: Mo + Mi 10 – 12.30 Uhr sowie 14 – 18 Uhr, Fr 10 – 13 Uhr
Der Deutsche Biblotheksverband Der Deutsche Biblotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.100 Mitgliedern bundesweit rund 9.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten und 11 Mio Nutzer*innen. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürger*innen freien Zugang zu Informationen ermöglichen. Der Verband setzt sich ein für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Als politische Interessensvertretung unterstützt der dbv die Bibliotheken insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen. Kontakt:
Text und Foto: Deutscher Bibliotheksverband e.V. / Landesverband Rheinland-Pfalz